Technische Fragen zum Gleichstrom Heizstab

There are 21 replies in this Thread which was already clicked 743 times. The last Post () by 855.

  • Du musst ja auch bedenken, dass die PV-Module nur bei einer passenden Last (Widerstand) ihre optimale Leistung bringen. Belastest du zu stark, bricht die Spannung zusammen und die Leistung (P = U x I) sinkt. Belastest du zuwenig, dann bleibt die Spannung zwar hoch, aber es fließt wieder zu wenig Strom … (das regelt bei einem modernen Wechselrichter der Maximum Power Point Tracker, der erzeugt einen "variablen Lastwiderstand").


    Das ist doch alles Pfusch.


    Du brauchst für optimale Effizienz eine variable Last und das geht bei Wechselstrom mit einem PWM-Regler mit einer Standard-Heizpatrone am besten. Wenn der vom Smartmeter des Wechselrichters gesteuert wird, dann heißt der zB bei Fronius Ohmpilot und macht genau das, was er soll. Von 0 bis 3 bzw. 0 bis 9 kW, ein- oder dreiphasig.

    Immer noch habe ich nach dem Wechselrichter nur 800 Watt zur Verfügung

  • Verstehst jetzt langsam das Konzept von mypv? Da ist der MPPT direkt integriert und kann direkt mit 2KW laden. Da "keine" Verbindung zum Netz, muss da auch nix angemeldet werden.


    Mach halt beides getrennt (1x WW + 800W WR) oder eben gleich "richtig"...

    ETA SH30 Touch Automatik
    ---

  • Quote

    Immer noch habe ich nach dem Wechselrichter nur 800 Watt zur Verfügung

    Falsch. Maximal 800 Watt.


    Der WR richtet die Leistung schon mal passend zum Netz ein, während die Panels im Prinzip ständig wechselnde Leistung bringen. Die angegebenen 2000 Wpeak bringen sie nur unter optimalen Bedingungen und um eine stabile Ausgangsleistung zu haben, muss alles über der entsprechenden Leistung "gekappt" werden.

    Einfaches Beispiel: Dynamo am Fahrrad. Ständig wechselnde Leistung und keine sauber nutzbare Leistung - ergo mal viel, mal wenig Licht.


    Wie oben schon gesagt, wäre das dem reinen Heizstab egal - das ist eine Ohmsche Last, die das verwertet, was ankommt. Theoretisch (praktisch nicht ganz so simpel) könnte man einen reinen Heizstab verwenden, der auf die maximale Spannung der Panels ausgelegt ist, der würde dann einfach mal mehr, mal weniger heizen. Was die Panels dazu sagen, steht allerdings auf einem völlig andern Blatt. Wahrscheinlich würden sie das ohne schutzschaltung nicht allzu lange machen, wenn überhaupt.

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!