Balkonkraftwerk mit Speicher

There are 36 replies in this Thread which was already clicked 2,052 times. The last Post () by TTRU74.

  • Das mit dem nicht erlaubten Akku habe ich in den Richtlinien nicht gefunden. Wo steht das?

    leider gibt es viel irreführende Werbung...

    Die vereinfachte Anmeldung gilt nur für Steckersolargeräte und das sind: eine oder mehrere Panele mit in Summe 2000Wpeak, ein oder mehrerer Wechselrichter mit in Summe 800W max Leistung, Kabel und Stecker.


    Akku fällt per Definition nicht unter diese Vorgabe für die vereinfachte Anmeldung und müsste nach VDE AR N 4105 von einem Elektriker gemeldet werden (incl. aller dafür notwendigen E-Formulare).

    Und ob der VNB das lediglich nach Meldung im MaStR einfach abnickt oder nicht ist Glücksache, bzw hängt vom VNB ab. Manche machen es so und manche so. Es kann halt sein, dass er Dich ganz schön lange mit irgendwelchen Schreiben nervt und Du die Eier dazu haben musst, das auszusitzen. Die Rechtslage scheint nicht endgültig geklärt zu sein, ich bin der Meinung, dass die Forderung des VNB teilweise überholt ist wenn es zertifizierte Anlagen mit verpolungssicheren Steckern sind, andere wiederum sehen das anders. Ich kenne einen Fall im Bekanntenkreis da hat der VNB damit gedroht den Anschluss stillzulegen, wenn keine Meldung des Speichers über einen Elektriker erfolgt. Er hat daraufhin den Eintrag im MaStR für den Akku gelöscht... den Rest schreibe ich jetzt nicht ;)


    Und ob sich ein Akku für ein BKW wirklich lohnt muss jeder für sich selber entscheiden. Im Herbst/Winter ist die Fläche mit 2000Wp einfach zu klein um neben Hausverbrauch noch den Akku zu füllen. Da macht dann auch die kontinuierliche Enladung wenig SInn. Dann noch das Thema Akkuheizung falls im frostgefährdeten Bereich usw. Aber ein schönes Spielzeug für Erwachsene ist es schon. Viele haben so angefangen und dann eine große Anlage gebaut (mich eingeschlossen).

  • Unser EVU ist froh für jeden Akku, der "vor" dem Umrichter sitzt!

    Es gibt eine Menge Gerätezusammenstellungen, die 4 Paneelen auf den Akkusatz geben und die 800 Watt aus dem Akku ins Hausnetz geben.


    Alfred

  • Bisher hat sich noch keiner wie bei Dir im Bekanntenkreis gemeldet.

    Die Anker Solarbank pro hat ja 800W-Wechselrichter mit integriertem 1,6 kWh Speicher mit Notstromsteckdose. Raus lässt er ja max. nur 800W ins Hausnetz und damit wäre ja alles okay. Zusätzlich habe ich vom Elektriker eine eigene Netzstromleitung von jedem Sicherungskasten zur jeweiliegen Anker Solarbank verlegen lassen, damit auch spätere Benutzer es nicht an irgendeine Steckdose (evtl. sogar an Verlängerungssteckdosen =O ) anschliessen können. Denke, mehr kann ich nicht machen und wüsste nicht wo dies so nicht erlaubt ist.

  • Das bist die Auskunft von meinem EVU! 800W pro Wohnung am Netz ist die einzige Vorschrift. Ich habe eine Ferienwohnung, die an meiner Wohnung hängt. Der EVU-Inbetriebnehmer, mit Augenzwinkern, " Du hast doch 2 Wohnungen. Also 2 Balkone...


    Alfred

  • Der EVU-Inbetriebnehmer, mit Augenzwinkern, " Du hast doch 2 Wohnungen. Also 2 Balkone...


    Alfred

    Und der nächste vom Netzbetreiber sagt "wer hat denn sowas erzählt... eine Anlage hinter dem Zähler des Netzbetreibers". Übrigens hilft es dir gar nichts wenn du sagst "der hat mir das so erklärt".... Verantwortlich ist immer der BETREIBER


    Wir drehen uns im Kreis und mir ist völlig wurscht ob einer 1BKW oder 3 auf alle Phasen + Akku aufgeteilt betreibt. Es gibt doch genug schöne Lösungen. Für jeden ist was dabei.

  • Ich werde mich hüten, Namen zu nennen!

    Ich habe Lange als Inbetriebnehmer gearbeitet. Ich habe auch die 20 KV-Zulassung von Siemens- Schuckert, wer kennt die noch.


    Wer mich kennt, weiß was ich meine. Wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter. Zur Zeit sind die regionalen EVU´s froh, wenn ihr Netz am Mittag nicht explodiert!!! Jeder Akku ist ein Schritt in die richtige Richtung. Könnt ihr euch vorstellen, das zur Zeit Nachtspeicherheizungen per Rundsteueranlage kurz nach der Kochzeit eingeschaltet werden?


    Verordnungen sind denen im Moment egal. Haupsache das Netz raucht nicht ab!

    Die Netz - Bezirksmonteuresind nicht zu beneiden.


    Alfred

  • Zurück zu meiner Realität:

    Stehe mit meinem EVU in Verhandlung über eine Null-Einspeisung. Wenn die Lösung fix ist, werde ich euch informieren.

    Die Lösung wird auch vom EVU nach Testzeit veöffentlicht werden. TA ist auch im Boot.


    Alfred


  • Was haltet ihr denn davon?

    1760wp Balkonkraftwerk SET | TrinaSolar 440W bifacial | MIC1000TL-X

    Premium Balkonkraftwerk: Hochwertige Komponenten mit Herstellergarantie auf Produkt und lineare Leistung.

    Balkonkraftwerk 800w

    UVP 750,00 EUR
    390,00 EUR *Inhalt 1 Stück

    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Artikelpaket Inhalt:1 x Growatt MIC 1000
    4 x 440W Trina Vertex S+ Glas Glas Bifacial Solarmodul BLACK FRAME
    1 x Growatt ShineWiFi-X

  • Bestellung ist raus aber anderes Produkt.

    Das Angebot war wohl nur ein Fake.

    Auf der Bestellseite kam als Preis 490 Euro raus.

    Jetzt sind wir bei 459+ Transport-2%=515 Euro.

    1800W Balkonkraftwerk - 4x JaSolar 450W Black Frame bifazial & Hoymiles HMS-1600W-4T Wechselrichter inkl. DTU WLITE-S × 1
    Ohne Halterung / 0 % für Privatkunden

    €459,00

  • Ich war natürlich vorsichtig, habe bei den Firmen eine Anfrage zur Befestigung gestellt mit dem Bild vom Giebel.

    Das einzige was bis auf die letzte Firma kam, war ihre Anfrage ist bei uns eingegangen dann schweigen.

    Kenne das von meine Sportkameraden kaufen wo am billigsten und dann zu mir kommen mit helfe mir mal weiter.

    Sage dann gehe dahin wo gekauft hast

    Früher kam die alte Garde, Beratung gemacht, Auftrag bekommen mit denke daran du musst auch was verdienen.

    Die gibt es nicht mehr nur noch die Geiz ist Geil Fraktion.

  • Oft wird man mit einem "guten" Preis gelockt, dann kommen die Transportkosten als Sperrgut noch hinzu. Und wenn die Anlage vor einem liegt, kommt die nächste Frage, wie festmachen? Mit Kabelbinder am Balkongeländer? Oder doch auf's Dach? Dach, war da nicht noch was mit Überspannungsschutz und Funktionserde? Ach jedes Modul muss separat am Wechselrichter angeschlossen werden. Aber die Anschluss Strippen am Modul sind aber zu kurz.... Und so kommt eine Position nach der anderen hinzu. ;( Und wer das nicht selbst aufbauen kann, muss die Kröte Lohnkosten auch noch schlucken, und schon ist ein Balkonkraftwerk mal schnell in einem Bereich, wo die Amortisation schnell unter den Teppich kann.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!