Hi,
bin jetzt ebenfalls ein stolzer Besitzer eines Lambdachecks.
Wie schaltet ihr den Lambdacheck ein? Extra Schalter oder gekoppelt mit dem HV ?
Gruß
Thomas
There are 14 replies in this Thread which was already clicked 7,690 times. The last Post () by dobia.
Hi,
bin jetzt ebenfalls ein stolzer Besitzer eines Lambdachecks.
Wie schaltet ihr den Lambdacheck ein? Extra Schalter oder gekoppelt mit dem HV ?
Gruß
Thomas
Ich hab nur nen Stecker,
wenn dann mit extra Schalter, läuft aber eh den ganzen Winter durch ohne abschalten.
Gruß Andreas
Hi,
noch was!
Wo sollte die Sonde am Besten eingesetzt werden?
Irgendwo nah am Kessel, klar! Aber: Oben (12 Uhr), seitlich (3:00 Uhr) oder unten (6:00 Uhr) ?
Gruß
Thomas
ich hab ihn an den internen Stromanschluß der Kesselelektronik mit angeklemmt, d.h. wenn ich den Stecker des Kessels rausziehe (kommenden Sommer) dann geht Lambda mit aus, sonst ist es immer an.
ich habs Lambdasöndchen auf ca 10:30 Uhr ins Rohr geschraubt, unten und seitlich soll wohl nicht
Hallo,
etwas schräg nach unten damit ewtl. vorhandenes Kondenswasser nicht an die Keramik der Sonde kommt.
Gruß Helmut
moin,
mein LC (und die primärluftsteuerung) geht bei 100° abgas an und auch wieder aus. spart strom von 2 netzteilen und der LC-heizung.
grüße
dobia
Ich dachte man sollte die Sonde über den Winter durchheizen um Verschleiß zu vermeiden?
was soll da verschleißen? eine sonde im auto kann mehrmals am tag ein und ausgeschalet werden. ich laß mich aber auch eines besseren belehren. was meint harald dazu?
ich habe übrigens die sonde heute mal lausgeblasen, war ziemlich voll mit staub. hat aber trotzdem funktioniert
grüße
dobia
Hallo
Harald meint lt. Anleitung:
"Wird am selben oder nächsten tag angeheizt, kann die Sonde angelassenwerden. Ansonsten kann sie abgeschaltet werden"
Ein Verschleiß der Sonde findet nicht statt. Aber wenn die Sondelängere zeit an ist, werden Rußpartikel ausgedampft.
mfg
Thomas Pfaffinger
Hallo,
dobia schrieb:
Quotewas soll da verschleißen? eine sonde im auto kann mehrmals am tag ein und ausgeschalet werden. ich laß mich aber auch eines besseren belehren. was meint harald dazu?
ich habe übrigens die sonde heute mal lausgeblasen, war ziemlich voll mit staub. hat aber trotzdem funktioniert
grüße
dobia
Das Auto ist für mich kein Maßstab, es kommen kaum Betriebsstunden zusammen.
Meine Lambdasonde läuft jetzt ca. 8000 Stunden und ist etwa 5 mal abgeschaltet worden.
8000 Stunden würden beim Auto 400 000 km bedeuten.
Bosch empfiehlt Wechselintervalle von 100000 - 160000 km, also 2000 - 3200 Stunden.
Dann hätte ich unter Autobetriebsbedingungen schon 3 - 4 Stück gebraucht.
mfg
Hartmut
QuoteHB53 schrieb:
Das Auto ist für mich kein Maßstab, es kommen kaum Betriebsstunden zusammen.
das beispie zielt nicht auf die betriebsstunden im auto ab, sondern auf das häufige ein und ausschalten, mitunter mehrmals täglich.
ich schalte ja nur einmal täglich während der heizperiode.
grüße
dobia
Hallo Dobia
Meine Sonde bleibt die ganze Heizperiode eingeschaltet.Soll den Vorteil haben,daß der Ruß in der Sonde zum Großteil ausdampfen kann.So glaube ich jedenfalls, muß die Sonde nicht jedes mal vor dem Anheizen aufgeheizt werden,was ja Stress bedeutet.Die Stromkosten für die Sonde wurden im Forum schon einmal berechnet.
Gruß Horst!
Bei MAN ist die Sonde nun schon 14000h im Dauereinsatz OHNE Pause.
Von einigen hundert anderen habe ich noch keinen einzigen Ausfall gesehen.
Wie soll ich da Tips geben, was die Lebensdauer erhöht?
Warten wir mal ab, bis die erste ihren Geist aufgibt. dann befragen wir den Betreiber, wie er es gemacht hat. Bis dahin ist alles "Stochern im Nebel".
Machen wir uns aber nichts vor:
Diese Technik ist ausgereift.
Harald
QuoteMeine Sonde bleibt die ganze Heizperiode eingeschaltet.Soll den Vorteil haben,daß der Ruß in der Sonde zum Großteil ausdampfen kann.So glaube ich jedenfalls, muß die Sonde nicht jedes mal vor dem Anheizen aufgeheizt werden,was ja Stress bedeutet.
Ich denke, es wird durch das Ausschalten eine Selbstreinigung (ausdampfen) der Sonde verhindert und der Meßfehler wird durch die stärkere Rußansammlung immer größer
Gruß Erwin
die dauereinsatzfähigkeit der sonde ist unbestritten. die frage ist, ob das tägliche ein und ausschalten schädlich sein kann. das mit dem kohlenstoff ausdampfen ist mir bekannt. meine sonde zeigt kurz vor dem auschalten (nur noch wenige glutreste) über 20% an.
weiter schaltet ja bei mir nach dem abbrand alles aus (2 netzteile, 2 belimos, 1 prozeßregler KS45, und der LC), das summiert sich.
grüße
dobia
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!