Posts by rohrverbieger

    Hallo Richard


    Ich hät ihm gerne mehr gegönnt.
    Aber Platzmässig ist nicht mehr drin.
    Sei es der Platz im Heizraum oder die Einbringöffnung.Beides jenseits von dem was ich haben will.
    Ortgeschweißter Puffer kommt finanziell nicht in Frage.

    Nochmal ich


    Bevor Du Geld in eine Flammtronic steckst , bereinige bitte noch 2 Sachen die mir aufgefallen sind.
    1. den fehlenden Zugbegrenzer
    2. die wahrscheinlich aus Punkt 1. resultierende AGT von bis zu 300°C.


    Ist Dein Schornstein wirklich innen 60 x 50 cm?. Wer hat den abgenommen ?


    Noch was: Spendier Deinem Kessel einen Wärmemengenzähler.
    Ist unheimlich hilfreich,
    Aber bitte in den "großen" Kreislauf einbauen.

    So ich nochmal


    ich hab da mal ein bisschen gerechnet.
    Beispiel 1:
    30 kw Kessel mit einem Wirkungsgrad von 75%
    geforderte Kesseltemperatur zwischen 80 und 90°C.
    RL Temperatur von 55°C.Ergibt ein Delta T von durchschnittlich 30 Kelvin.
    Um 22,5 kw aus dem Kessel zu befördern reichen knapp 650 l/h die Stunde aus.
    Deshalb wurde auch diese RL- Verschraubung eingebaut.
    Um 30 kw aus dem Kessel zu befördern bei gleichem Delta T sind wir bei 860 l/h.
    Mit der richtigen Patrone ( min 65°C) und selben anderen Parametern wie oben sind wir bei knapp 1000l/h.
    Also beim nächsten Heizen .
    Kiste Bier neben dem Kessel und dann mittels Rücklaufverschraubung die Kesseltemperatur(80 +) bei Vollast eingestellt.
    Beispiel 2:
    Mit den jeztigen 1,4 m³ braucht man bei 20K Unterschied 32,5kw , und bei 30K 48,8kw um den Kessel "warm" zu halten.
    Das schafft der Kessel nicht.

    Nabend Gemeinde


    iss schon klar das beim öffnen der Rücklaufverschraubung der Volumenstrom hochgeht.
    Es kann dann auch gut möglich sein ,das die 2,8m³ im kleinen Kreis zirkulieren.
    Die 55 er Patrone ist auch etwas zu kalt. Hersteller sacht min.60°C.
    Ich würde mit der RL Verschraubung soweit experimentieren , das in der Vollast ca 65°C im Kessel -RL sind.

    Hallo Gemeinde


    In derselben oder ähnlicher Art haben es eigentlich schon viele versucht mit diesem Abgaswärmetauscher.
    Zulassungsmäßig würde ich einige Fragezeichen verteilen.
    Wie verhält sich z.B. der Hersteller eines Kamins wenn ich die Abgastemperatur entschieden verringere.
    Der Abgasmassenstrom wird auch erheblich gesenkt.Wird dadurch der Kamin zu heiß ??

    Hallo Rufus


    Na das nenne ich doch mal ein ehrliches Statement.
    Hab mir auch den Beitrag ( Eröffnung ist ja schon ne Weile her) nochmal durchgelesen.
    Als wenn ich es geahnt hätte, Schon bei diesen Außentemperaturen(um 0 Grad) bist Du am Nachfüttern des Kessels.So sollte es nicht sein bei einem richtig dimensionierten Kessel.
    Gut ,(oder auch nicht) Kind ist in den Brunnen gefallen , und hält sich noch mit beiden Händen am Brunnenrand fest.
    Gib mal die momentanen VL/RL - Temperaturen durch. Ist - Raumtemperaturen wären von Vorteil.
    Dann interessiert mich noch Dein Wohnzimmer und Bad.(Fläche/Außenwände - Aufbau und Fläche /Fensteranteil in qm/Heizkörper Typ und Größe)
    Vielleicht ist über einen hydraulischen Abgleich noch was rauszuholen,um Deine VL - Temperatur zu senken das der Puffer länger hält.

    Rohrverbieger (oder MariusWSW?) haben mit Konservendosendeckeln experimentiert, fjko erfand wohl den Scheibenturbo, der dann mit viel Zeit- und Fleißinvestition von Neurotiker und Woody "zur Serienreife" weiterentwickelt wurde.


    So jetzt ich mal


    Da ist einer davon...
    Original Atmosturbos definitiv untauglich !(nach unten scrollen bis zu meinem Beitrag)


    Und der hat mich nur ein paar Sonntage Schonkost in Form von Erbsen oder Bohnen gekostet.
    8er Mutter/U-Scheiben/ und sonstiger Kram war auch preisgünstig.

    Guten Abend


    Ich zieh mir mal die Jacke an ( Kommentare die man sich hätte .....)
    Du fragtest in der Eröffnung Deines Threads explizit nach einem "Startknopf zum Anheizen". Nix von Restwärmenutzung oder ähnlichem.
    Und genau so wie Du es haben wolltest , geht es mit dem ASU-Timer. Anheizen/Auflegen/ASU-Timer hochdrehen/Kessel verlassen.
    5 min Arbeit , kleiner Schraubendreher , und gut iss.
    Und das ist mit Sicherheit in kürzester Zeit auf den Ursprungszustand zurückgesetzt.
    Aber die einfachste Variante ist ja ""definitiv "underengineerd" "".(was auch immer das bedeuten soll).

    Hallo Jürgen


    Ich schließe mich den Vorrednern an.
    Hau alles raus.
    Alles schön sauber gemacht , und dann neu aufgebaut.
    Wenn dann alles wieder schick ist , wirst Du dich umso mehr freuen , das Dein Kessel (in Eigeninitiative) wieder so läuft(oder besser) wie zum Anfang.
    Kopf hoch , ist jetzt ein bisschen Drecksarbeit , aber die Früchte Deiner Arbeit wirst Du ernten.
    Nimm Dir die Zeit die gebraucht wird.Hektik und Stress sind bei solchen Sachen fehl am Platze.
    Ich freu mich auf weitere Bilder .
    Der Pfeil macht mir ein bisschen Gedanken.