Posts by Funix

    Vor nem knappen Jahr hab ich die gemacht. Mit lambdasteuerung war die Kessel Temperatur bei 65° und abgas zwischen 105und 125 °. Wenn sie auf über 130 ° gestiegen ist, hab ich immer manuell gereinigt. Lüfter Drehzahl lag zwischen 28 und 35% (wenn ich mich recht erinnere).

    Nun läuft er ja lieblos ohne lamda mit 50%, dadurch höhere Kessel und Abgas Temperatur.

    Würde daher für den notbetrieb auf 35% Gebläseleistung runtergehen. Muss ich da ggf. die Beschickerzeiten anpassen?

    Moin,

    wollte meinen Smartfire SF22 in Betrieb nehmen, aber irgendwas stimmt mit der Lambda Steuerung nicht. Da steht nur "Start". Bei der Kalibrierung kommt keine Fehlermeldung, aber die dauert wesentlich länger als die ca. 8min. Hab die Lambdasonde schon gegen eine neue getauscht, aber daran lag es wohl nicht. Jemand eine Idee? Nicht das das Steuergerät kaputt ist 😭.

    Gruß

    Stephan


    PS: Brennstoff ist drin, hab nur den Zählerstand nicht aktualisiert.

    Moin,


    die Ausführung die ich habe, hat auch automatische Wärmetauscherreinigung (Funktion siehe oben gepostetes Video von Roberto). Unten mal ein Bild vom Auffangbehälter nach 2 Monaten Betrieb. Oben Wärmetauscher, unten Brennkammer (die Pellets die da rumliegen sind von einem gewollten Versuch, um zu prüfen, bis zu welchem Füllstand des Vorratsbehälter er nicht mehr läuft, abschaltet und Alarm gibt).

    Pufferspeicher 1000l (dann läuft er wohl genauso lange wie der 11kw in deiner jetzigen Kombi und verlängert die Einschaltzeiten (natürlich mit entsprechenden Bereitstellungsverlusten) + friwa.
    Bei Pufferspeicher Betrieb läuft da nicht der Kessel eh auf 100% bis kurz vor voll? Dann wäre der 15kw halt schneller fertig.

    Bei meinem gemauerten Schornstein, damals beim Holzvergasereinbau saniert mit 180er Edelstahlrohr und Dämmung, sollte das keine Probleme geben. Habe auch noch kein Kondensat feststellen können. Bei einem rein gemauerten, sagte auch der Schorni bei der Abnahme, hätte ich ein Problem gehabt.

    Moin,


    hier mal das Diagramm vom Kessel im groben Zeitraum der Messung.


    Die ersten 1-2 Wochen lag die Abgas Temperatur sogar bei unter 100°C.


    Was mich jedoch stutzig macht: Der Schorni hat Lambda von 9,2 gemessen, real laut Kessel pendelt der Wert zwischen 8,3 und 8,8. Hab daher nochmal die Lambdasonde gestern kalibriert. Ich denke aber das fällt unter Messtoleranzen.


    Edit: mit Handy Bilder einfügen funktioniert wohl nicht so schön, wie am Rechner.

    Moin in die Runde,


    kurzer Zwischenstand. Diese Woche stand die Abnahme durch den Schornsteinfeger an. Da ich wissen wollte, wie es im realen Betrieb aussieht, habe ich eine Nachprüfung riskiert und den Kessel nicht geputzt. Bei der Abnahme vielen durch den Schornsteinfeger plötzlich Worte wie: "Top Werte", "optimale Verbrennung" und beim Blick in den Schornstein "an der Rauchfahne (oder Farbe? habe ich nicht so genau gehört) sieht man ja gar nicht, dass der Pellets verbrennt". Kurzum: bestanden.


    Gruß
    Stephan

    Wie oben schon gesagt bin ich Anfänger, aber die kurven sehen für mich i. O. aus. Was mir auffällt sind die unregelmäßigen Intervalle zwischen Betrieb und Pause. Aber das kann wahrscheinlich viele Gründe haben (außtemperaturschwankung, Ladung Brauchwasser speicher (den ich z.b. nicht habe). Wie gesagt, bin da Laie, aber Peter kann dir da mehr sagen.

    Bei mir sieht es so aus:
    Der Modulation zum Ende auf 30% ist denke ich dem geschuldet, dass ich höhere Temperaturen bei der Puffer Ladung fahre (Puffer wird unten bis 65°C geladen, bei Peter sind es denke ich 60°C) und somit zum Ende des Abbrandes, wenn die Rücklauftemperatur zum Kessel über 55°C steigt, die maximal eingestellte Kessel Temperatur erreicht wird und er somit runter regelt.


    Edit: jetzt sind übrigens die Laufzeit/Pausezeit gekippt. Letzte Woche bei -10, - 15 Grad sah es anders aus, um die 6h Laufzeit und ca. 4,5h Pause.

    Moin,


    bei automatischer Reinigung: reicht es da aus, den unteren Wärmetauscherbereich 1x im Jahr zu öffnen und auszusaugen wie im Video ab 3:40min? Ich stelle mir da eher vor, 1x komplett die mechanische reinigungskonstruktion raus und dann mit einer Bürste (nylon statt Stahl?) von oben durch bürsten?


    Zur Nachrüstung Lambda. Sicherlich geht das. Modul kaufen, einbauen und anschließen. Der Knackpunkt ist ggf. das nachträgliche bohren und einschweißen der Hülse für die Sonde und die Anpassung der Software.

    Moin Mike,


    ich denke dein Ansatz ist falsch. Wenn die Puffer parallel geschaltet sind, dann brauchst und solltest du nur den oberen Bereich des 1. Pufers erwärmen, um Bereitstellungsverluste zu minimieren. 2. Du musst schauen, was von der Einbautiefe maximal reinpasst. Ich denke das ist bei einem 1000l Standard Speicher eine 9 KW Patrone.


    Gruß
    Stephan


    Edit: ich meinte in "Reihe" geschaltet

    Würde die Puffer Eingänge von den Vorläufen
    tauschen und lieber mit der Heizung möglichst weit oben raus, als mit dem Kessel rein. Weiterhin würde ich den Warmwasserspeicher mit in den Heizstrang setzen und nicht in den Kessel Strang.

    Mal lieblos skizziert.
    Wenn Platz unter der Decke und der Puffer Anschluss beim Entlüfter groß genug ist (mehr als ca. 1 Zoll), dort mit dem Vorlauf Heizung und Warmwasser raus. Mit dem Heizungsvorlauf in den obersten verfügbaren seitlichen Anschluss rein. Mit den Heizungsrücklauf in den untersten Puffer Anschluß rein. Mit dem Rücklauf Heizung/Warmwasser den nächst möglichen unten in den Puffer rein. So würde ich das machen, bin aber nicht vom Fach.

    Moin,


    Hast du das Schema so gezeichnet, weil der Puffer nur jeweils 1 Anschluß pro Ebene hat?
    Vielleicht hat er hinten noch welche? Falls nicht, vielleicht den oberen Anschluss, wo ein Entlüfter draufsitzen sollte, für den Heizkreis- und Warmwasservorlauf nutzen (T-Stück für Entlüfter und Abnahme), wenn noch Platz zwischen Puffer und Decke vorhanden ist.


    Was ist eigentlich mit einem Ausdehnungsgefäß? Konnte ich auf den Bildern und deinen gezeichneten Schema nicht erkennen.

    Vielen Dank für eure warmen ;) Worte.
    Respekt habe ich nicht verdient, da es sich bereits abgezeichnet hat, dass der alte Kessel nicht mehr ordentlich funktioniert. Aber man hofft ja meist, dass er noch einen Winter funktioniert. War nicht so. Wahrlich hatte ich (und meine Familie) Glück, dass sich der Winter bei uns im Nord Osten bisher wohlgesonnenen und milde zeigte. Auch Glück: die neue Heizung läuft und ab nächster Woche sind Temperaturen im negativen zweistelligen Bereich angesagt. Da hätte ein Nudelholz wahrscheinlich nicht mehr ausgereicht, ebenso wie unser Kamin im Wohnzimmer.


    Gruß
    Stephan