Beiträge von rcscomp

    Der Lambdacheck ist ein fertiges Teil welches recht einfach in Betrieb zu nehmen ist.


    Alternativ kann auch ein Lambdamessgerät verwendet werden. z.B. Innovate LC-1 einfach bei ebay suchen.


    Ich selbst habe beide variante im Einsatz und beide nicht nur zum messen sondern auch zum Regeln.


    Allerdings ist es nicht einfach einen Atmos brenner regeln da wird einiges mehr benötigt als der Lambdawert.

    Also ich hab 2 Stück zu hause.


    Die eine Ist eine Simple Elektrische mit 4kW Leistung und 1,5 x 1,5m Fläche.
    Die 2. ist mit einem Bullerjan gebaut auf dem die Steine liegen, das Teil hat locker 20kW für eine Fläche von ca. 5x2m.
    Mit Heissem Wasser ist es sinnlos eine Sauna zu bauen weil das Wasser zu kalt ist, mit dem Abgasrohr sieht das achon ganz anders aus.
    Also wenn ich so eine Sauna bauen wollte dann entweder das Abgasrohr verwenden was sicherlich nicht ganz legal sein dürfte.
    oder in die Saunawand einen kleinen Holzofen (so wie mein Bullerjan) einbauen und mit dem die Sauna aufheizen. Wichtig erscheint mir dabei zu sein das die Ofentüren nicht im Saunaraum sind sondern nur der dichte Teil.... Ich heiz meine mit Weichholz weil das logischerweise viel schneller heitzt.


    Die Elektrische ist für den Winter wenns im Saunabereich (im freien) zu kalt ist. Die elektrische macht irgendwie nicht so viel Spass, dafür ist die Temp stabiler, bei der holzernen kanns schon mal passieren das das Fenster in der Sauna offen ist weil der Thermometer ausspringen will :cursing:


    Auch könnt ihr euch sicher vorstellen das der Bullerjan locker 1 Liter Wasser beim Aufguss wegsteckt wo man beim Elektrischen schon lange nasse Füsse bekommt.


    Was ich vieleicht mal baue ist einen Pelletbrenner für den Bullerjan.... rein aus Faulheit :D

    Ja über die Ansaugzeit ist es völlig ausreichend, ich hatte beim Prototypen noch einen Sensor drinnen aber der ist nicht nötig.


    Wie wird denn dein Klappensteller angesteuert? Denn extra einen Erweiterung zur Logo! kaufen um einen alten Klappenmotor zu verbauen bringt auch nix.


    Der E-Magnet kostet ein paar Euro.

    Ach ja da war noch was, Die Klappe schräg montiert hat den Vorteil das die Klappe einen kürzeren Weg zum Öffnen hat wodurch sie effektiv weiter öffnet.



    Was jetzt kommt ist der Prototyp ohne Siemens Logo mit einfacher Relais,Kondensator,Transistor Steuerung......



    ......damit ihr was zu lachen habt hier die Bilder:



    Das Teil besteht aus einem 160er Abwasserrohr oben mit 2 50er Bögen für die Schläuche welche mit den eigenen Dichtungen drehbar montiert sind. Ja der Silberne Ring war mal eine 80er Luftgitter eines PC Lüfters....



    Innen hat der Sauganschluss ein Gitter (diesmal ein ganzes 80er) drauf welches verhintert das Pellets in den Sauger kommen wenn der Füllstandschalter versagen sollte, dazu später mehr.


    Die Steckdose liefert Spannung für den Staubsauger (1400Watt nass7trocken Sauger mit getrennter Motorkühlung.
    Kostet 55 Euro und hat einen Blasanschluss damit die Abluft in den Pelletstank zurück geleitet werden kann.
    Das Schwarze, ehemalige Notebooknetzteil hab ich als Gehäuse für die "Steuerung" verwendet, die beiden anderen Steckdosen diesen dem Rührer am Maulwurf.



    Die Klappe aus Blech noch ohne Versteifungen und mit eine Festplatte als Gegengewicht :D


    Abgedichtet hab ich mit einer Schaummatte welche oft als Trittschalldämmung unter Laminat verwendet wird.
    Der Microschalter (in der Ausbuchtung der Dichtung) schließt einen Kontakt wenn die Klappe geschlossen ist.
    Ein weiterer Microschalter im inneren unterbricht jenen Kreis wenn der Füllstand erreicht ist.
    Wenn also die Klappe offen bleibt weil der Wochenbehälter voll ist das steht das System, wenn die Klappe geschlossen ist und der Saugbehälter leer ist dann Startet der Sauger und der Rührer.
    Ist der Füllstand erreicht wird der Rührer angestellt um den Schlauch leerzusaugen und anschließend (10sec) wird der Staubsauger abgeschalten wudurch sich die Klappe per Pelletsgewicht öffnet und den Wochenbehälter füllt.
    Das wiederholt sich bis der Wochenbehälter so voll ist das die Klappe offen bleibt.
    Sollte der Schalter für den Füllstand versagen so kommt das Gitter zum Einsatz welches bei vollem Saugbehälter sich mit Pellets "verstopft" wodurch der Unterdruck so weit abfällt das die Klappe öffnet.
    Also eine 2. Absicherung.



    Hier mit offener Klappe....



    Erdungskabel zur statischen Entladung verstehen sich von selbst.


    Das noch einiges nicht fertig ist ist auch leicht zu erkennen, aber kaum zu glauben es funktioniert.

    Die Motorische Variante sollte einen Schieber öffnen um das verklemmen von Pellets zu verhindern. Wenn die Klappe nicht halbwegs dicht schließt dann hat der Sauger schlechte Karten.


    Da ich ja der eher der Abfallkünstler :rolleyes: bin aber Sunday das Teil gerade baut kann es gut sein das er seinen Saugbehälter vorstellt.


    Ich bin mir sicher das dieser dann auch recht hübsch gefertigt ist.

    Hier mal die Simens Logo 12/24 (die 230V Version geht auch aber der Schaltplan ist freilich anzupassen) als Steuerung der Saugaustragung:


    Saugbehälter mit Fallklappe.
    Die Logo bekommt 3 Eingänge mit folgenden Sensoren beschalten:
    "Klappe geschlossen" Wenn also die Falltüre zu ist.
    "Pellettank leer" Das ist der untere Sensor im Tagesbehälter
    "Pellettank voll" Das ist der ober Sensor
    Ausgänge weden folgende benötigt:
    "Sauger" Steuert das Relais der Saugturbine
    "Rührer rechts und Magnet" Der lässt den Rührer nach rechts drehen und Aktiviert dan Elektromagneten welcher die Falltüre offen hält.
    "Rührer links" Dieser lässt den Rührer links rum laufen.


    Das links und rechts hat den Hintergrund das sich dadurch ein selbstendrehender Maulwurf wieder ausdrehen kann, bei Saugsonden sind die beiden nicht nötig.


    Das Saugen wird gestartet wenn der Tank leer ist und die Klappe geschlossen ist.
    Die Saugzeit ist einstellbar ebenso die Zeit wo der Rührer steht damit die Saugleitung leer gesaugt wird.
    Danach wird eine einstellbare Zeit (sollte kleiner Saugpause sein damit die KLappe schließen kann) lang per E-Magnet die Klappe offen gehalten um ein einklemmen von Pellets zu verhindern.
    Am besten die Logo Software installieren und eine Simulation laufen lassen.
    Hier der Elektrische Aufbau:



    Das Programm:
    https://docs.google.com/file/d…KUy1pVEE/edit?usp=sharing
    und eine Variante mit Motorischer Klappe anstatt der Falltüre:
    https://docs.google.com/file/d…2REJyWnc/edit?usp=sharing
    Ich hab hierfür keine Schaltung gezeichnet, die Eingänge sind Sinngemäß gleich zu beschalten, Ein Ein/Ausgangserweiterungsmodul ist nötig und der Klappenmotor ist wie der Rührer mit Relais anzusteuern.


    Beide Schaltungen gehen von 12V Gleichspannungsmotoren aus


    Dieser Beitrag ist wie von mir gewohnt keine Bauanleitung und soll auch keine sein. Seht es nur als Anregung.

    Ich möcht ja kein Spassverderber sein....


    Darfst du den Deckel deines Behälters offen lassen? Ansich können die Zurückbrennen bei erhaltungsflamme bzw aus dem Behälter rauchen wenn der offen ist.


    Warum musst du den Behälter auffräsen für einen kapazitiven Sensor? Wenn du möchtest kannst den auch reinhängen der muss nicht angeschraubt sein.

    Ja sowas nur mit mehr als 200W damit der Kompressor das Teil beim anlaufen abfackelt.


    Ja klar ist die Atmos Steuerung in der Lage den T11 bereitzustellen aber ob dies einfach möglich ist oder die Software umprogrammiert werden muss weiß ich nicht.


    Ich kann aber am abend nachsehen wenn du willst, mein Brenner ist ein altes Modell ohne RS485 Schnittstelle.

    Bei meinem Brenner hab ich den Punkt nicht, bzw. hab ich noch nicht getestet was passiert wenn ich S6 auf 6 stelle,möglich das dann T11 auftaucht....


    Wenn das geht dann funktioniert das natürlich Problemlos!


    Entweder über ein Relais schalten um den Brenner zu schützen oder wenn T11 nicht lang genug einstellen geht dann mit einem Treppenlichtschlater oder einen WC Lüfternachlaufrelais der Kompressor ansteuern.


    Das würde eine sehr günstige Lösung ergeben.

    Lichtschranke ist ungeeignet. Besser sind Kapazitive Näherungsschalter da diese Staubunempfindlich sind.


    Da größte Problem ist aber das so ein Pelletlager in den Pellets ein Tal bildet und dadurch die Füllmenge gewaltig abweicht von dem was man "sieht".


    Ein Pelletlager mit 2 Schrägen unten ist z.B. nahezu leer wenn die Pellets am Rand bei den Schrägen angekommen ist.


    Ich gehe jetzt von Eigenbau aus....

    Ich denke das ein Kompressor ausreichend ist.
    Es geht jeder Kühlschrankkompressor, je größer der Kühlschrank/Gefrierschrank war desto größer der Kompressor.
    Bei mir und Sunday macht die C-Control die Steuerung der Druckluft nach Lambda,Abgastemp und Fotozelle.
    Ansich reicht eine Siemens Logo mit Abgasfühler.
    Ein Normaler Kompressor geht auch allerdings ist er lauter und hat weit weniger Druck was bedeutet die Leitungen müssen Dicker sein.

    Auf Jürgens Wunsch hin poste ich hier meine Druckluftreinigung welche ich an einem A25 betreibe.


    Die Reinigung hat die Aufgabe nach dem Ausbrennen des Brenners mit Druckluft die Brennerschale zu reinigen und zum Anderen hat sie die Aufgabe im Brennerbetrieb überschüssige Asche währen des Betriebes aus der Schale zu blasen. Letzteres mach ich wenn der Brenner mit Pellets läuft die nicht der Norm entsprechen und klarerweise verlässt dabei auch so manches Pellet unverbrannt den Brenner.


    Der Kompressor aus einem Kühlschrank:



    Bei ihm ist es Ratsam ein Modell zu verwenden welches ein solches Anlaufrelais besitzt:



    Da dieses keine Wiedereinschaltsperre besitzt. das Untenstehende Teil ist ein PTC der auch verwendung findet aber eine Wiedereinschaltsperre mitsich bringt.



    Als Druckspeicher hab ich so einen Druckspeicher eines alten Feuerlöschers verwendet aber es eignet sich alles mit ca. 0,2 liter Volumen und 20bar Druckfestigkeit.




    Als Magnetventil kann alles herhalten was ebenso 20bar aushält ich hab eines aus der Kältetechnik verwendet.


    Hier sieht man auch das 7mm Kupferrohr welches durch ein Loch in der Brennerwand verläuft.


    Dieses Loch hab ich gebohrt in der Wand dahinter ist schon ein Loch vorhanden.



    Dieses Rohr endet somit in der Brennerschale:



    So sieht die Schale aus wenn man damit reinpustet :)



    Folgende Datei beinhaltet ein "Schaltung"


    grün ist der strom und blau ist die Druckluft.



    Dies ist sicherlich keine detailierte Bauanleitung nur eine Vorstellung.


    Nachtrag: Ich hab das Teil ja schon einige Zeit am laufen und wollte noch eine Änderung bekanntgeben:


    Das Kupferrohr wir ziemlich weichgeglüht, es macht also sinn ein Stahlrohr zu verwenden. Z.B. BrenzinLeitung von Autos.


    Die Einstellbare Hysterese beim Druckschalter erlaubt auch das einstellen der Blaszeit welche bei mir mit 0.2sec sehr kurz aber ausreichend ist.