Beiträge von GOETSCHHOFER

    Leider bekomme ich vom WP-Hersteller nicht das Privileg, den Modbus der Steuerung verwenden zu können. Ich werde da schon über ein halbes Jahr hingehalten, was ich nicht verstehe.

    Auf den Modbus meines PV-Wechselrichter greife ich über CMI bereits zu. Hierbei kann ich die Anmerkung von TTRU74 ("Ich sehe eher die richtige Auswahl der Register als Herausforderung an") nur bestätigen.

    Was hast du für eine WP ?

    Da bin ich noch am tüfteln. Ich muss erst noch meine Batterie zum Notstrombetrieb erwecken. Da scheint noch in der Verkabelung zum Wechselrichter ein Dreher drinnen zu sein. Immer, wenn ich Zeit für einen Test habe, wird gerade dann Strom gebraucht, Waschmaschine, Essen.... ;(

    Den ZLan werde ich dann in die Umschaltbox reinsetzen, um mir Endwiderstände zu sparen, der Smartmeter sitzt da ja schon.

    Der ZLan muss dann lt der Beschreibung ins heimische Netzwerk noch eingebunden werden. Die IP Adresse ist wohl auf dynamisch gestellt. Die Register sollen bei RTU die gleichen wie bei TCP sein.

    Ja, das Costumizing ist bei diesen Geräten die größte Herausforderung. ^^

    Ich war bis dato nicht erfolgreich beim Costumizing meines Waveshare MQTT to RS485 Converters, trotz dutzendfachem Durchlesen der Doku.

    Ich habe jetzt nach 13 Jahren und 94.000 kWh ST-Ertrag seit 06/2011 bei meiner 12,5 m2 FK-ST-Anlage die Solarflüssigkeit das erste mal gewechselt.

    2016 nach 5 Jahren habe ich die ST-Anlage, Solar-Direktheizung über Platten-Wärmetauscher, im Keller hydraulisch etwas optimiert und da war der Frostschutz noch vollkommen in Ordnung und damit nicht zu wechseln.

    Man hat jetzt nach 13 Jahren schon gemerkt, dass das Glycol schon sehr dickflüssig und schlammig war und es war auch etwas Luft in der Anlage.

    Arbeitszeit Tausch durch Installateur ca. 1 h 15 und Kosten Solarflüssigkeit ca. Euro 250,--, damit ist die nächsten 10 Jahre hoffentlich wieder Ruhe.

    Die Anlage läuft jetzt auch wieder sehr leise.

    Ob sich eine neue solarthermie Anlage rentiert oder nicht muss jeder für sich selber entscheiden... Wir haben seit 30 Jahren 15qm solarthermie auf dem Nebengebäude. Reparaturkosten unter 500€ im Laufe des Betriebs. Sogar die Umwälzpumpe ist die erste. Solarflüssigkeit wurde bei der Erweiterung der Speicher getauscht, sonst alles in Ordnung.


    11kwp PV kommen noch auf das Dach, aber die ST runter zu reißen kommt nicht in Frage.

    Wir haben jetzt nach 13 Jahren das erste mal die Solarflüssigkeit unserer ST-Anlage gewechselt, war aber auch fällig.

    Zeitaufwand 1 h 25 Min. u. Kosten ca. Euro 250,-- für Solarflüssigkeit, ansonsten keine Instandhaltungskosten seit Inbetriebnahme.

    Ertrag seit 06/2011 ca. 95.000 kWh.


    Hallo Jürgen,


    habe den waveshare Modbus RS485 (POE) letzte Woche am Mittwoch bekommen und in ca. 2 - 3 Stunden soweit technisch eingebunden, 1. Lampe rot, 2. Lampe blau u. 3. Lampe blinkt regelmäßig grün.

    Dies war noch das Einfachste von allem.


    Nun zum Costumizing des Converters:

    Könntest du mir bitte deine Einstellungen als Screenshots hier zur Verfügung stellen ?


    Anbei Screenshots meiner Einstellungen.

    Bin ja seit letzter Woche mit dem Support von waveshare im e-mail-Kontakt und habe auch dankenswerterweise ein kleines Video zu den Einstellungen erhalten.

    Heute hat mir Xi geantwortet, dass er bei meinen Einstellungen keine Fehler sieht, darum würde ich diese gerne mit deinen Parametern abgleichen.

    Das Video hat leider 11 MB und ist zu groß zum Hochuladen, wo könnte ich dies für dich hochladen ?


    Habe mir die Manuals in Englisch auch schon mehrfach durchgelesen, aber so richtig blicke ich hier beim Costumizing noch nicht durch. :/


    Darum habe ich mir den Teil der Doku aus dem Handbuch-Englisch zu den Arten von Modbus-Gateways auf deutsch übersetzt, damit es vom Verständnis leichter ist. :)


    Ich bekomme mit SSCOM auch Infos, aber ich kann damit leider noch nichts anfangen.




    Man könnte das Ganze auch in hexadezimal auswerten:



    MEINE EINSTELLUNGEN:





    Was hast du bei ZLMB Configuration ?



    Vielen Dank für deine Hilfe



    LG



    Karl

    Hallo Alfred,


    ich lese hier fleißig mit und mich würde interessieren, was dein Ziel bei der Errichtung einer ST ist, klingt blöd, aber ist für mich bei der Überlegung der Errichtung eines Wärmeerzeugers wesentlich.

    Welchen Energieverbrauch in kWh, in welchem Zeitraum (Monat), in welchem Ausmaß (%), möchtest (kannst) du mit dem Erzeuger ST decken ?


    Bin ja ein Fan von ST, PV und mittlerweile seit ca. 5 Wochen auch einer Luft-WP-Panasonic-5 kWth-R290 und alle 3 haben ihre Berechtigung und machen einen guten Job, wenn diese sich durch optimale Steuerung ergänzen. :)


    Ich weiß nicht, ob du belastbare Erzeugungs- und Verbrauchsdaten hast, aber ich würde mir das Ganze mal für ein Jahr monatlich bilanzieren und dann siehst du relativ schnell welcher Erzeuger, in welchem Umfang monatlich seinen Beitrag leistet oder in welchem Bereich du noch Bedarf hast und wie du am effizientesten und kostengünstigsten diese Bedarf decken kannst, wenn Geld eine Rolle spielt.


    So habe ich es zumindest bei der Planung meiner Luft-WP gemacht, ist ja im Grunde egal welchen Wärmeerzeuger man plant.


    Soll nur ein Gedankenanstoß sein, sonst nichts.



    LG



    Karl

    Hallo hasso,


    diese Fragen habe ich mir bei der Planung auch alle gestellt und mir erheblich den Kopf darüber zerbrochen und auch über Rücklaufanhebung der ST für die WP nachgedacht.

    Am Ende habe ich alles verworfen und mal KISS (=keep ist small and simple) umgesetzt, mit der Absicht es bei Bedarf nochmals zu optimieren.


    Am Einfachsten ist es, so habe ich es jetzt realisiert, ST-Direkt-Heizung und WP-Heizung laufen NIE parallel.


    Im VL von der WP kurz vor dem Heizkreisverteiler habe ich jetzt ein Rückschlagventil eingebaut, damit kann die ST-Direktheizung bei Modus: Heizen mit WP nicht in den WP-VL drücken.


    Falls die ST Mittags mit der WW-Bereitung fertig ist und auf ST-Direktheizung umschaltet, löst eine Logikfunktion in meiner TA-Regelung den potentialfreien Ausgang (Ausgang 6 beim RSM610) aus und über die Verbindung zur Platine bei der WP auf den potentialfreien Eingang "Externe Steuerung-potentialfrei" wird die WP binnen 1 Sekunde ausgeschaltet, herunterfahren dauert dann noch ca. 2 - 3 Minuten.


    Diesen Potentialfreien Ausgang zur WP kann man natürlich auch händisch schalten: Hand/Aus, Haus/Ein oder eben Auto/Aus über Logikfunktion.


    Damit kommen sich beide NIE in die Quere.





    Niedrige VL-Temp. bei WP (35 - 45 Grad) und 85 Grad Pufferspeicher-Temperaturen beißen sich halt gegenseitig gewaltig bei der Heizungslogik mit einer WP. :)


    Meine Panasonic-L kann lt. Doku zwar bis 75 Grad VL, aber wahrscheinlich bei einer Arbeitszahl von vermutlich 1,... ?



    Sonnige Grüße




    Karl

    Hallo hasso,


    ja, mach es KISS (=keep it small and simple).


    Wärmepumpte direkt auf den Heizkreis, dies ist meines Erachtens die effektivste und effizienteste Lösung.


    Ich betreibe ja meine ST-Direktheizung-12,5 m2 Aperturfläche über einen Plattenwärmetauscher ja seit 2011 schon wie eine WP, ohne Pufferspeicher.


    Im Winterhalbjahr ST-VL teilweise nur 35 - 40 Grad und Rücklauf ca. 30 - 35 Grad.


    Ich kenne deine Hydraulik im Haus nicht, aber ich habe 9 Heizkörper (22er) im Haus u. ca. 20 m2 Fußbodenheizung, welche am Heizkörper-Rücklauf hängt.

    Bj. 1992, für damalige Verhältnisse gut gedämmt, Ersatz Gaskessel 18 kW u. 8.000 kWh Gas bei einem Nutzungsgrad von nur mehr 64 % (ca. 6.000 kWh effektive Nutzwärme)


    Kachelofen wird seit 3 Wochen kaum geheizt.


    Habe seit heute Morgen um 4 h ca. 41 kWh Wärme erzeugt und ins Haus eingebracht, Verbrauch ca. 8,9 kWh, Tages-Arbeitszahl 4,60, davon kamen ca. 2,4 kWh von der PV (27 %).


    Aktuell fährt sie mit 680 W und erzeugt 2,70 kWth, Arbeitsbei einer Außentemperatur von 8,5 Grad.


    holzheizer-forum.de/attachment/35978/


    Die Panasonic-L-5 kWth kannst du mit Heizkurve nach AT u. z. B. 5 K Spreizung fahren, der Inverter und die Umwälzpumpe modulieren sich auf diese Einstellungen (Werte) hin.

    Aber auch nach Festwert fixe VL-Temperatur, wie du erwähnt hast.


    LG



    Karl

    Mich würde die Funktion der Wandelung Modbus RTU in TCP und umgekehrt interessieren. Mein Speicher von BYD ist per Modbus RTU an den Wechselrichter gekoppelt, und bin mir nicht sicher, ob der Wechselrichter auch die Register vom BYD auf den TCP umrangiert. Gerade was den Ladezustand und die Stromrichtung angeht. Das wäre optimal für meine Heizstab Regelung in der TA. Der Heizstab soll nicht mit Speicherstrom betrieben werden. Zumindest noch nicht, mal sehen, was die derzeitige Erweiterung mit einem Speichermodul für Energiemöglichkeiten bringt.

    Hier kannst du dir alle Fronius Modbus RTU u. Modbus TCP/IP Register herunterladen.


    Modbus TCP (fronius.com)


    MODBUS TCP

    SunSpec Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, das auf einer Client/Server-Architektur basiert. Das Protokoll bietet eine einfache und zuverlässige Kommunikation zwischen einem Client und einem oder mehreren Servern (in diesem Fall die Wechselrichter). Dabei ist entweder eine direkte, serielle Verbindung per RS485 zwischen den Geräten möglich (Modbus RTU) oder die Kommunikation über ein Netzwerk (Modbus TCP).Die von der SunSpec Alliance definierten herstellerunabhängigen Datenmodelle beinhalten Parameter und Einstellungen für die Überwachung und Steuerung von Systemen für dezentrale Energieressourcen (DER) auf Komponentenebene.


    Schau dir dies mal an.


    Wenn du den Fronius Smartmeter im Einsatz hast, dann müsstest du meines Erachtens über Modbus TCP/IP auch die BYD Battery auslesen können.

    Hallo Jürgen,


    ich hätte folgende technische Frage bezüglich Verbindung RS485-TA-Regler und Anschluss des RS485 Converters von Waveshare welchen du bereits im Einsatz hast:

    Habe mir für die Umsetzung einen Plan gezeichnet.

    Werde jetzt den gleichen wie du, nur mit PoE(=Power over Ethernet, Möglichkeit der Stromversorgung über Netzwerkkabel) bei Amazon bestellen.


    Gleich vorweg, ich kenne mich elektrisch "Null" aus, Elektriker hat mir gestern die Verkabelung steckerfertig für "Dummies" wie mich vorbereitet. :)


    Am unteren Bild ist beim RS485 port der GND nicht verbunden ? Braucht man diesen nicht ? :/

    Auf deinem Bild kann ich dies ganz schwer erkennen.


    Die 12 V Stromversorgung hat er beim CAN-BUS-angeschlossen, ist dies so ok ?


    Könntest du mir bitte mal einen kritischen Blick darauf werfen ?


    Vielen Dank im Voraus.


    Sonnige Grüße



    Karl





    Hallo Jürgen,


    bist echt ein Hammer ! ^^

    Sorry, wenn ich dies hier so frei raus schreibe, gibt offenbar mehr fachlich "Verrückte", welche sich dies antun und Wege abseits gehen.

    Ist echt positiv gemeint. :thumbup:


    Vielen Dank für die Mühe zum Aufzeigen deiner Installation.



    Den Wave-Share-Server kann man direkt neben der UVR610S-MODB Steuerung auf eine Schiene klemmen und mit den

    12Volt von der UVR610S-MODB Steuerung verbinden, brauchst kein extra Netzteil, das gefällt mir sehr gut.

    D. h. die 12 V Stromversorgung kann ich auch vom CANEZ3 abgreifen ?

    Sorry für die blöden Fragen, ich bin Betriebswirt und lasse solche Dinge dem Elektriker machen.


    D. h. deiner im Bild kann auch MQTT ?


    Ich habe hier 2 verschiedene bei Amazon mal ausgewählt, bin mir aber vollkommen im Unklaren, was der Unterschied ist und welchen ich auswählen soll ?

    Kannst du den Unterschied erkennen ?


    Waveshare RS485 zu RJ45 Ethernet Industrial Serial Server Modbus Gateway TCP/IP zu Serieller Rail-Mount Unterstützung mit PoE Ethernet Port und Elektrischer Isolation Adapter: Amazon.de: Computer & Zubehör


    Waveshare RS485 to WiFi/Ethernet,Ethernet to WiFi Converter Module,Rail-Mount RS485 Serial Server, Modbus MQTT Gateway,300~460800 BPS Baudrate,Support TCP/UDP/ARP/ICMP/DHCP/DNS/HTTP/MQTT: Amazon.de: Computer & Zubehör



    Der Erste dürfte deiner sein, hat dieser WIFI ? Was ist mit (B) gemeint ? RS485 TO POE ETH (B) ?





    Ich glaube ich brauche WIFI, da ich nur über die Heishamon-Platine auf meine WP auf die Daten zugreifen kann.


    Soweit ich dies technisch verstanden habe, muss ich die Daten von der Heishamon Platine (=CLIENT) via WIFI (ODER ETHERNET) an den MQTT to Modbus RTU-Converter (=MQTT-SERVER) senden und von dort über die direkte Modbus RTU-Verbindung müssten die Daten in den CANEZ-3 gelangen.





    Ich könnte die Heishamon Platine mit Ihren 120 TOPICS(=Werte), dasvon sind maximal 50-60 interessant, auch über json mit folgendem Befehl auslesen:

    http://192.168.1.177/json



    Vielleicht wäre dieser Weg einfacher json to Modbus RTU ?



    Vielen Dank im Voraus für deine Infos und Hilfe.



    LG



    Karl

    Hallo Peter,


    die L gibt es nur mit Innengerät, nenne man jetzt Mono-Biblock, Vorgängermodel J (=Monoblock) hier war alles im Außengerät eingebaut.

    Panasonic KIT-WC05L3E5 (WH-SDC0509L3E5 + WH-WDG05LE5)


    Außengerät: WH-WDG05LE5

    Innengerät: WH-SDC0509L3E5 , die Innengeräte sind bei der 5er, 7er, 9er alle gleich.


    Oder meintest du das Kombihydromodul mit integriertem Warmwasserspeicher ?


    LG



    Karl

    Hallo Peter,


    nein, ich habe kein Hydromodul verbaut, da ich einen 500 L WW-Solarspeicher habe.

    Interessant für mich war die Tatsache, dass die WP sich die Wärme für das Abtauen aus dem Solarspeicher nehmen kann, Parametereinstellung, und nicht aus dem Heizkreis.

    Wir hatten im Jänner ab dem 20. teilweise sehr gute Tageserträge durch Solarthermie und somit konnte ich vermeiden, dass die WP die Energie aus dem Heizkreis oder über Strombezug für das Abtauen konsumiert.

    Ich habe die 5 kWth-R290, die 7er und 9er sind jeweils um Euro 200,-- teurer.

    Glaube in D liefert rjtec sogar kostenfrei, musst du dir anschauen.


    Habe meine nach reiflicher Überlegung in Österreich bei einem Installateur-Händler gekauft, falls Gewährleistung oder Garantie ein Thema werden sollte, wovon ich nicht wirklich ausgehe.



    rjTec.eu - Biblock (rjtec-shop.eu)



    Bei mir hat ja die WP nur einen Teilzeitjob :) , da ich am Vormittag nach der WW-Bereitung durch die Solarthermie mit ST direkt über einen Plattenwärmetauscher heize, falls genügend Solarstrahlung vorhanden, ansonsten läuft die WP meist durch.


    Meist läuft die WP morgens von 4 h - ca. 10 h und abends von 17 h bis 21 h.


    Im Moment nimmt sie 567 W und macht 3150 W thermische Leistung daraus und ernährt sich zu 100 % aus der PV-Leistung mit 925 W bei nur 185 W/m2 Solarstrahlung, Arbeitszahl >5.



    LG



    Karl