Posts by Holzfreund5
-
-
Hallo Thomas,
Leider weiß ich nicht, wo ich die 996 eingeben muss.
Wie lautet der Menüpunkt?
Mfg Peter
-
Hallo Thomas,
Danke für Deine Antwort. Wie komme ich in die Systemebene der Steuerung?
Mfg Peter
-
Hallo Thomas,
Bitte berichte doch, welche Veränderungen du vorgenommen hast.
Das würde mich sehr interessieren, da ich den gleichen Kessel habe.
Mfg Peter
-
Ich dachte, die Zeit der Gängelei ist mit Abwahl der Grünen vorbei!?
-
Bei meinem Kessel Künzel habe ich Schamottsteine rechts und links von unten bis oben nachträglich eingebaut.
-
Grundsätzlich ja.
Mach doch bitte mal paar Bilder von der Situation.
-
Ja und? Wie ist es mit dem Gestank in der Luft? (also was aus dem Schornstein raus kommt!)
-
Na dann wird wohl die TAS kaputt sein. Und natürlich musst du da rumfummeln!!!
-
Wärmepumpe! Und netten Kamingrundofen(Speicherofen) im Wohnzimmer.
-
Ich habe mir in meinen Füllraum rechts und links Schamottsteine 4cm dick gestellt.
Durch die nun enorme höhere Oberflächentemperatur verbrennt alles viel besser! Das ist meine Empfehlung.
-
Anwaltstermin absagen und unter Lehrgeld verbuchen!!!
-
Das mußt du natürlich umarbeiten!!
Das zusätzliche Saugzuggebläse muß von Dir stufenlos geregelt werden können!
Lediglich schaltet dein Kessel das Saugzuggebläse am Ende des Abbrandes aus.
Leider scheint es mir, dass du technisch nicht so viel auf Tasche hast!
-
Wen meinst du michaelw? Mich wohl nicht, da jense hier über den Verbrauch jammerte!
-
Vielleicht ein Forumstreffen bei Dir?
An petrf: in den Hersteller Prospekten stehen die Stromverbräuche der jeweiligen Gebläse. Saugzuggebläse haben immer höhere Verbräuche!
Was heißt hier Bastellösung?! Das ist Veredelung beim Endverbraucher!!
-
Das Strompreisargument ist falsch!
Erstens sollte das zusätzliche Saugzuggebläse stufenlos regelbar sein und nur beim Anheizvorgang vollast laufen.
Zweitens : ein neuer Kessel mit Saugzuggebläse hat auch grundsätzlich einen höheren Stromverbrauch als ein Druckgebläsekessel.
-
So so, da liegt also die Lösung des Problems neben dem Kessel und wird nicht eingebaut!?!
Also bau das Gebläse ein! Und: es kann bzw muß auch während des Abbrandes laufen!!!!!
-
Hallo Jensen,
Das halte ich für keine gute Idee! Die äußeren Umstände scheinen bei dir sehr ungünstig zu sein. Abhilfe könnte bei deinem bestehenden Kessel nur ein zusätzliches Saugzuggebläse schaffen! Entweder oben auf dem Schornsteinkopf oder zwischen Kessel und Schornstein. Du solltest mit deinem Schornsteinfeger dies erörtern!
-
Wenn man das bei einem Druckgebläsekessel trotzdem will, dann lautet die Lösung : Rauchsauger auf dem Schornsteinkopf!
Ich habe das selber und bin mit meinem Künzel Druckgebläsekessel absolut zufrieden. Ich halte das für die allerbeste Kombination!
-
Irgendwo in den Urtiefen des Forums hab ich mal gelesen von einem Nutzer der die Klappe fix zugeschraubt hat und mit Hochtemperatur Silikon abgedichtet hat!
Die modernen Kessel kommen alle ohne klar und die Rauchgasabsaugkanäle sind je nach Konstruktion mehr oder nur weniger brauchbar, zumal man ja füllen soll und abbrennen lassen, ohne ständiges Türe aufreissen, das geht auch ohne, wenns sein muss.
Das Anheizen ohne Klappe erfolgt dann ähnlich einem modernen ETA, Hargassner, oder ähnlichen Kesselbauformen.
Gruess Ruedi
Das klappt aber bei einem Druckgebläsekessel sehr schlecht!