Hallo zusammen,
hat von euch jemand eine Qelle für einen Düsenstein für den Proburner ( 18kW ) ?
Hat Martin da schon was im Regal liegen ??
Ich denke, ich werde heuere im Sommer mal eine größere Revison machen.
Gruß
Georg
Hallo zusammen,
hat von euch jemand eine Qelle für einen Düsenstein für den Proburner ( 18kW ) ?
Hat Martin da schon was im Regal liegen ??
Ich denke, ich werde heuere im Sommer mal eine größere Revison machen.
Gruß
Georg
Hallo zusammen,
Helmut: na, dann werde ich mal einen Leseabend machen Der Thread ist ja nun auch schon etwas lang.
Spacy: also die Originalen haben ja doppelt so viele Umdrehungen wie meine. Da gibt es also eindeutig noch was zu tun ( Selberbauen !! ). Als Ersatzteil gibt es sie anscheinend nur Komplett mit Hebel.
@ Stefan: Liegt die Spiralfeder am Rohr an ? Hättest du das Bild auch etwas grösser ? Nur so als Denkanstoss für mich :whistle:
Das mit der AGT ist bei mir auch so eine Sache. Mein Kamin ist von oben bis unten gemauert ( anno 1928 ). Oben raus hätte sogar ein (schlanker) Weihnachtsmann platz
Was war denn bei dir "zu niedrig" ?
Der Kamini meint, unter 180 Grad soll ich nicht kommen.
Spacy hat ja in seiner Zusammenfassung geschrieben, dass oben die AGT mit 72 Grad rauskommen soll. Wer hat da schon nachgemessen ?
Hartmut: Danke für die Info
Spacy: einfacher wie einfach-besser oder wie einfach-billiger ?
wie schauen eure Turbolatoren aus ? Habe die eine brauchbare Reinigungswirkung ?
Andere Frage: wie habt ihr das Thermoelement in die Brennerkammer geführt ?
Z.Zt. wird es von der Tür immer eingeklemmt, und gibt so nach einer gewissen Zeit den Geist auf ?
Habe nur einen dünnen doppeldraht mit Glasfaser umsponnen. Einfach ein Loch bohren und dann abdichten womit ?
Gruß
Georg
Hallo zusammen,
wollte mal eine kurze Meldung zu meinem Proburner machen.
Habe mich heute mal mit der halbautomatischen Reinigung befasst.
Über einen schönen Hebel kann man die Wärmetauscher-Röhren mittels gedrilltem Flacheisen "reinigen". Das Flacheisen hat max. 38mm Durchmesser, die Röhren haben 48mm Durchmesser, also dürfte das reinigen eher homöopathisch sein Das aus- und einbauen ist ein ziemlicher Aufwand. Zum einem ist bei mir alles sehr kompakt angebaut, zum anderem wäre es von Vorteil, kleine Hände zu haben
Ich habe eine kleine Fotoserie gemacht:
https://picasaweb.google.com/g…uthuser=0&feat=directlink
Es sind die letzten zehn Bilder.
Frage an die Blechbieger: Wieviel Abstand habt ihr denn zwischen Blech und den Röhren ? Habe schon überlegt einen Bürsten-Saum mit einzubauen, ist aber dann doch etwas für den Sommer.
Wie ihr sehen könnt, habe ich auch den Terminal von HB53 im Einsatz. Nun kann ich mit meinem Androiden über vnc nachschauen, was im Keller los ist :woohoo:
Macht ordentlich was her, nur mit den Einstellungen für die Dateipfade komme ich noch nicht ganz klar. Gibt es für das Teil evtl. ein Manual ?
Ansonsten noch ein schönes Wochenende
Gruß
Georg
Guten Abend Helmut, guten Abend Harald.
RESPEKT B)
Ich finde es gut, das Ihr auch für die unteren 10.000 eine Lösung erarbeitet.
Lüfterblende habe ich an meinem Primärlüfter dran und zum Großteil geschlossen, Sekundär ist offen.
Ich verstehe einfach nicht, wie ihr mit den hohen P-Werten arbeiten könnt, ohne das die Regelung schwingt. Ich werde mir sicher mal die Parameter der Sekundärseite anschauen, aber ich denke ich warte besser auf eure überarbeitete Software.
Nochmals Danke für eure Ausdauer.
Gruß
Georg
Hallo Helmut,
ein log hätte ich eigentlich drangehängt.
Versuch ich es halt nochmal.
Excel-Files sollten doch gehen ?
Gruß
Georg
[attach]conrard-r5.xls[/attach]
Hallo Cosy,
also bis auf die Lufttrennung ist mein Proburner 18kw ( ca. Baugleich Orlan Super ) noch so wie er geliefert wurde.
Hallo zusammen,
habe heute wieder mal eingeheizt und die Flammtronik mitgeloggt.
Heizmaterial ist vorwiegend kleine Fichtenäste 3-8cm Durchmesser, 50cm lang.
Parameter:
O2 4%
AGT 204°C
P 0,6
I 0,1
D 1
Zeitkonstante 12s
Das Wasser ist jetzt zwar warm, aber die Kurven schauen bei euch durch die Bank besser aus.
Wenn der Primärlüfter gas gibt, um die AGT zu erreichen, sackt der O2 weg. Der Sekundärlüfter steigt ein, um den gew. O2 zu erreichen, und man schießt bei der AGT über das ziel hinaus. Dadurch geht der Primär rapide zurück und der noch laufende Sekundär pusht den O2 zu hoch usw...
So schaut für mich aus. Wie weit kann ich mit dem P-Anteil noch runter gehen ?
Gruß
Georg
Hallo Cosy,
du schreibst, " Conrad-Dimmer mit neuem Widerstand "
Welchen Widerstand meinst du ( R5 ?? ) und wie hat sich der neue Widerstand ausgewirkt ?
Hast du ein log mit altem Widerstand ?
Gruß
Georg
Hallo Harald,
also ist dieser VOR-Modus der Betrieb, in dem ich die Anlage auf "LC-Modus" laufen lassen kann ?
Gibt es eine Beschreibung, welche Werte mitgeloggt werden ? Ein paar kann ich nicht interpretieren.
Jetzt ist es ja wieder schön und die Solar heizt, werde also zur sicherheit mal teste, ob die Lufttrennung noch dicht ist.
Als Anhang ein Ausschnitt vom gestrigem Heizbetrieb. Habe mit dem P-Anteil gespielt. Zum schluss raus war P=1.5 und I=0.1, D=0 . O2 sollte er auf 3% halten.
Warm ist es ja geworden, aber wie....
Gruß
Georg
Hallo Daniel,
ich finde in der Anleitung einen Parameter 2: Primärlufteinst. Start:
und einen Parameter 23: Anzünden Start Prim:
Was ist denn nun der Max für den Heizbetrieb ??
gruß
Georg
Hallo Harald,
hab es mal testweise als xls gespeichert.
Meinst du mit Anzündzeit den Parameter 24: Anzünden Start Zeit.
Und die Drehzahl den Parameter 23: Anzünden Start Prim ?
Werd ich morgen mal ausprobieren. Heute ist der Puffer voll.
Gruß
Georg
Hallo zusammen,
ich brauche mal einen kleinen Tipp
Vorigen Winter habe ich meinen HV mit dem Lambdacheck betrieben. Das lief so gut, dass ich sie durch eine Flammtronik ersetzt habe. Lufttrennung hatte ich bereits bei der Lambdacheck. Den Primärlüfter ließ ich da von der alten Regelung mit 40% durchlaufen. Restsauerstoff blieb dank LC wie festgenagelt auf 3%, die LC hat im Betrieb schön ausgeregelt, nur die AGT war ab und zu ziemlich hoch, da ungeregelt. ( rnd. 200 Grad ).
Mit der FT ist es nun nicht so toll. Nach der Anheizphase regelt der Sek-Lüfter immer rauf und runter. Es ist ein ziemlich unruhiger abbrand ( mit verpuffungen ).
Die FT ist auf Werkseinstellung / Druckluftkessel. AGT habe ich auf 178 Grad erhöht. Restsauerstoff auf drei Prozent. Mein Thermovar hat eine 72 Grad Patrone, daher Pumpenanlauf bei 72 Grad. Die Lüfter werden über conrad-Dimmer angesteuert ( hatte bei der LC auch schon einen drin )
Brennholz ist momentan kleinkram, Fichtenäste.
Wollte jetzt nicht anfangen, die Parameter des PID neu einzustellen. War der Meinung, die FT macht das schon
Habe auch schon mal ein paar Daten mitgeloggt, aber nicht lange, da der Akku aus war. Graphen habe ich auch, aber nur unter OpenOffice. ( mein kleiner läuft unter Ubuntu )
Gruß
Georg
Hallo Thomas,
einen Daten/Temperaturlogger mittels Arduino habe ich bereits realisiert. Aber halt nur auf SD und nur mit Echtzeituhr. Habe da dann auch mal 3 serielle Temp-Sensoren drangehängt. Ging ganz gut. Habe im Programm festgelegt, daß er nur einen Wert speichern soll, wenn er ein delta von mehr als 0.5 Grad hat, dann werden es nicht so viele Daten.
Den Aufbau habe ich aus dem Netz.
http://www.ladyada.net/make/logshield/lighttemp.html
Das Layout habe ich in eagle nachgezeichnet. Glücklicherweise haben wir in der Firma einen Fräsplotter. Da konnte ich mir die Platine machen lassen.
Aber der arduino ist sonst auch ein tolles Spielzeug.
Gruß
Georg
Hallo Georg, und alle anderen,
na, da habe ich ja was losgetreten
Ich habe eine sog. Proburner mit 18kw Nennleistung. Z.zt. betreibe ich ihn mit 40% Primärlüfterleistung ungeregelt. Die Sekundärluft ist über LC - DC-Dimmer geregelt.
Und ja, bei meinem HV ist nach 2 Stunden der Ofen aus. Aber das liegt zum Teil auch daran, daß der 18er keinen allzugroßen Füllraum hat, und ich kleinstückiges Fichtenholz verbrenne.
Die größte verbesserung nach der LC war die Reduzierung des Primärlüfters von 80 auf 40% Leistung.
Seitdem hat sich der HV ziemlich beruhigt.
Auf jeden Fall nochmal Danke an Georg für die Info bezüglich Arduino.
Gruß
Georg
Hallo Georg,
danke für deinen sourcecode.
Du steuerst das Stellglied mit PWM 0-10V an. Woher nimmst du die Spannung. Einfach das Arduino mit genug Saft versorgen ? Dachte man muß da auf den Referenz-Pin die entsprechende Spannung legen.
( ich nehme bis jetzt mein handy-ladegerät her 5V )
Und jetzt etwas Ketzerei: Die Holzvergaser-Kessel sind Vollast-Kessel. Wenn man da die Primärluft drosselt, ist das dann nicht gegen den Gedanken Vollast ?
Gruß
Georg
Hallo zusammen,
ich betreiben meinen HV mit der LC. Natürlich sollte die Abgastemperatur auch geregelt werden.
Habe mir dazu einen zweiten DC-Dimmer gebaut. Und nun habe ich mir ein Arduino Uno gekauft und mir bereits mal das Data-Logger shield von Ladyada nachgebaut. Erste Messungen waren reine Temperatur-Daten im Wohnbereich. ( Fußboden-Kopfhöhe-Unter der Decke ).
Momentan möchte ich damit irgendwann die Daten der Solarsteuerung ( DeltaSol ) mitloggen.
Gibt es zu dem Thema Rauchgastemperatur schon im Arduino-Forum einen thread? wenn ja, wo ?
Ursprünglich wollte ich das primär-gebläse direkt über die Abgastemperatur steuern ( Spannungsteiler mit einem Pt1000 ).
@ Georg könnte ich deinen C-code auch bekommen ? Klappt deine Steuerung ?
Gruß
Georg
Danke für die Hinweise.
Im Kessel ist es vor dem Anheizen sauber, das Rauchrohr hab ich diese ( 1. ) Saison noch nicht weg, ist ein 200er. Aber mal schauen.
Heute: Anheizen, starten ... fröhliches grummeln. LC regelt auf 6% und der Sek. Lüfter rauscht ganz schön. grummeln verstummt, wenn ich die untere Brennerkammer öffne kommt nur Rauch/Qualm raus.
Verdacht: Der sek. Lüfter bläst so fest, daß der prim Lüfter nix mehr nach unten bekommt.
Versuch: sek. Lüfter ausgeschaltet. O2 geht runter auf 0% aber ich habe eine bunsenblaue Flamme.
Jetzt habe ich halt einen Widerspruch: wenn ich eine nieder AGT will ( so um die 180°C ) dann darf der prim. Lüfter nicht Vollgas geben. wenn ich aber zu viel gas habe, so muß ich auch genügend luft ranschaffen, damit es gut verbrennen kann. hmm...
Ich werde mal mit der primären Lüfterleistung auf 30% runtergehen und / oder das Rauchrohr mal genauer untersuchen.
Gruß
Georg
Hallo zusammen,
mein Schwager ist Spengler und hat mir eine neue Haube gebogen:
http://picasaweb.google.com/lh…fe4MWv0Tg?feat=directlink
Nun schaut es ordentlich aus, und beim befüllen eckt man auch nicht mehr so leicht an.
Obwohl ich jetzt schon den ganzen Winter nur mit dem HV heize, habe ich die letzte Woche zunehmend Schwierigkeiten einen ordentlichen Abbrand zu bekommen.
Hier ein Bild wie bei mir der oberer Brennraum befüllt ist.
http://picasaweb.google.com/lh…hZt2ekkyQ?feat=directlink
Fichte, super trocken, ca. 30cm lang und daher für meine HV, der ja gerne 50er Scheite will ein wenig unpassend
Der primärlüfter wird über die orig. Kesselsteuerung betrieben und steht auf 50%
Sekundär wird von der LC gesteuert.
Zu beginn schaut alles gut aus, aber nach ca. 15min reißt die Flamme ab und ich habe nur noch Rauch in der Sekundärzone, O2 bei 6% und AGT bei 240°C
Wenn ich nun den prim. Lüfter ausschalte und einen Blick in die obere Kammer wage, so ist alles noch schön dicht gepackt. Wenn ich zu wenig power bei der primär Luft hätte, dann würde doch die AGT nicht so hoch sein ?? Wenn ich zuviel Gas habe und die LC den O2 auf 6% halten kann, sollte ich doch eine Flamme haben ??
Nach etwas Herumgestochere, Rauch und Ärger fängt er sich meist wieder mit lautem Stottern und wird dann so wie er immer sein sollte: kaum hörbar, heiße Flamme, konstanter O2. Aber das ist dann ja auch schon fast der Ausbrand.
Habe mir fest vorgenommen, das nächste mal den Kessel mit den "guten" 50er Material zu befüllen. Nur um zu sehen, ob ein Unterschied da ist.
Gruß
Georg
hallo zusammen,
worauf deutet denn eine rauhe Verbrennung hin ?
mein HV ist, wenn er mal Fahrt aufgenommen hat eine richtige Donner-Maschine.
Die Abgastemp. ist da dann auch mal bei 305 °C, dazu muß ich aber sagen, daß ich ihn mit kleinstückigem 33er Fichte füttere.
Gruß
Georg