Posts by kb3-ibu

    Hallo zusammen,


    habe heute meine Lufttrennung zusammengeschweisst. Primärlüfter wurde der neue von Kotly,
    als sek. ist der alte Primärlüfter verwendet worden. Unter die Original-Haube passt das ganze leider nicht mehr, aber dafür ist es small & simple ;)
    Der sek. Lüfter wird über LC und DC-Dimmer gesteuert.
    Leider kann die LC nicht mitloggen, aber auf den ersten Blick hat alles so wie vorgesehen funktioniert.
    Die Verdrahtung ist noch nicht aufgeräumt, wollt ja noch was nachstellen können.


    Was hat es mit der ominösen "weissen Asche" auf sich ? Habe ich heute nun zum ersten mal im Brennraum. Hier ein paar Bilder:
    http://picasaweb.google.com/lh…pQ3i_TnPw?feat=directlink


    Gruß und schöne
    Feiertage
    Georg

    Hallo gator,


    Muß dich ein wenig Löchern:
    du hast nicht zufällig von der Umbauaktion noch irgendwo die Pläne/Zeichnungen :cheer:
    Sind die Rückschlagklappen eigenbau ? Wie steuerst du die Drehzahl der Lüfter ?
    Hast du das Trennblech direkt an den Kesselkörper geschweißt ?


    Spacy: Danke für die ausführliche Erklärung und Zeichnung. Langsam trau ich mich ran. Mal schauen, ob ich in der Lehrwerkstatt was bauen darf.


    Gruß
    Georg

    Hallo zusammen,


    Spacy: Da ich den LC jetzt habe, ist der nächste Schritt eine regelbare sek.Luft.
    Aber: Bei mir ist da einfach nicht so viel pPlatz.
    Habe in der Galerie ein paar Bilder reingetan.
    Da kann ich mir momentan noch nicht vorstellen, wo ich "elegant" den 2. Lüfter hinbauen soll.


    Ansonsten ist der LC eine feine Sache. Funzt tadellos, nur wäre eine aktive Loggingfunktion ( --> Harald ) wäre gut.


    Gruß
    Georg

    Hallo Helmut,


    wie du ja aus "The return of the Orlan Super" weißt, möchte ich mit hilfe des Lambdacheck meinen Proburner optimal einstellen.
    Hier in diesem thread kommt jetzt aber der Tenor durch, daß ohne Lufttrennung und FT nicht vernünftig gearbeitet werden kann.
    Ist somit die Lambdacheck "nur" ein Messmittel, oder taugt sie auch zum regeln der sek.Luft ?


    Hat jemand von euch einen Wärmemengenzähler im einsatz, um die Kesselleistung zu erfassen ?


    Gruß
    Georg

    Servus,


    gestern Abend habe ich den HV wieder mit Buche beschickt. Also mit gutem Futter läuft die Kiste ganz manierlich.


    @ Spacy: Du schreibst, daß du mit der LC die Sek.Luft geregelt hast.
    Hast du da nur den Querschnitt des Lufteinlass geregelt, und die gesamte Luftversorgung weiterhin mit dem org. Lüfter erledigt ? ( Das wäre mein Plan ) Oder hast du für die sek.Luft einen eigenen Fön angebaut?
    Ich würde halt gern so viel wie möglich original lassen, aber erhoffe mir mit der LC den Kessel dazu zu bringen, daß er mir "alles" gleich gut verbrennt.


    Auf dem Orig. Lüfter ist ja vorne drauf eine verstellbare Blende, um die gesamt Luftmenge einzustellen. Standardmäßig rennt der Lüfter mit 100%, aber die Blende ist ca. 3/4 zu. Macht das Sinn ?
    Was passiert wenn man stattdessen die Blende ganz aufmacht, und den Lüfter auf 70% reduziert ? Es wäre nicht wegen dem Stromverbrauch interessant, sonder wegen der Geräuschkulisse, die der Lüfter Produziert.


    @ Dirk: Die Flammtronik ist sicher z.Zt. das Nonplusultra, aber ich werde vorher mal die Lambdacheck austesten. falls ich noch eine bekomme. Die oirg. Steuerung ist wirklich sehr rudimentär, oder ich habe sie noch nicht verstanden. Gestern ging der Kessel z.zügig auf Temperatur, war aber dann auf 74Grad wie festgenagelt. Puffer ist auf 72Grad oben, 68Grad unten. Tür auf, nur mehr ein bisschen Glut, also Kiste aus und Feierabend.
    Sonst würde er ja noch warten bis die Kesseltemp um dt gesunken ist, und DANN NOCH 20 min. die Pumpe laufen lassen( heißes Wasser umwälzen ). Wahrscheinlich hab ich es echt noch nicht verstanden.


    Gruß
    Georg

    Hmm...


    wie es mit dem Rauch ausschaut, kann ich gar nicht sagen, da ich bis jetzt nur Abends (dunkel) eingeheizt habe.


    @ horstl8466: Also würde es derweil mal reichen, die sek-Luft mit Hilfe der Lambdacheck zu regeln. Lufttrennung ist nicht zwingend notwendig ?
    ich muß ja "nur" einmal kräftig den Puffer laden, fertig. Teillastbetrieb brauche ich nicht.


    Gruß
    Georg

    Servus,


    mal ein kleiner Zwischenbericht:
    Verrohrung ist fertig und HV ist in Betrieb.


    @ bahnholzwurm1986: ja bei mir wird auch die Version 3.4 angezeigt.



    Bis jetzt habe ich den Kessel 3x angeheizt. Das erste mal war wie zu erwarten ein Desaster.
    Habe ihm knallhart sein zukünftiges Futter vorgeworfen. Alte Bretter, kurzes Zeug und Paletten.
    War natürlich ein ewiges Schrauben an der Sekundärluft, immer wider mal Tür auf, schauen, husten usw..
    Zweite runde war dann mit feinsten 50er Buche, über 3 Jahre abgehangen :)
    Feine Sache. Meiner Meinung nach gutes Flammbild, einmal unten nachschauen und dann in Ruhe arbeiten lassen.
    Das 3. mal: kleinkram anheizen, nach 4min Glut verteilen, bis obenhin voll mit Buche und gut ists.


    Negativ ist bis jetzt aufgefallen, daß bei der oberen Türe im bereich der Scharniere irgendwo Rauch/Rauchgas austritt.
    Riecht man und kann man mit der Taschenlampe gut sehen, wenn man passend draufleuchtet.
    Ich bilde mir aber ein, daß es nicht bei der Dichtung ist, sondern bei der Tür zwischen 2 Blechen ein kleiner Spalt ist.
    Komisch ist auch, daß während dem Anheizen die Steuerung GANZ ausgeschaltet sein muß, wenn nämlich die Kesseltemp über 65Grad geht, fängt das Gebläse an Wind zu machen.


    Wäre es eine gute Idee, den Lambdacheck auszuborgen um die Sekundärluft optimal einzustellen.


    Gruß
    Georg

    Hallo zusammen,


    habe heute die (umfangreiche) Anleitung des Pyrolyzers bekommen. Der Bereich Primär /Sekundärluft / Lüfter ist identisch zu meinem Proburner.
    ABER: der Pyrolyzer kann die Abgastemperatur messen ! Das Display der Steuerung ist aber vom Design her mit meiner Esoster 2 fast gleich.
    Was ist das für eine Regelung ? Welchen Nutzen habe ich, wenn ich die Abgastemperatur weiß ? ( Ohne andere mech. Umbauten )


    Sieht ja irgendwie so aus, daß der Proburner ein einfacher Orlan Super ( ohne D ) ist.
    Wie finde ich denn nun raus, welche Version der Ekoster 2 ich habe ?


    Gruß
    Georg

    rick00 schrieb:

    Quote

    Hallo!


    Hab gerade meine Sekundärluftkanäle kontrolliert und folgendes gefunden:


    Servus,


    Bei mir schaut es in den Sekundärluftkanälen auch so aus. Habe den Proburner noch nie angeheizt. Brennt das von selbst mit aus, oder wie soll ich die Dinger entfernen?
    Der Düsenstein von meinem Proburner 18kW hat vier Löcher.


    Gruß
    Georg

    Servus,


    weiß jetz nicht ob hier der richtge Platz ist..
    aber es hat wohl mal von SolarBayer für den Pyrolizer eine ausführliche Anleitung gegeben, wo auch die Einstellung der Haupt und Nebenluft beschrieben wird.
    In einigen Beiträgen hier im Forum wird darauf Bezug genommen.
    Online beim SB bekommt man sie nicht mehr, aber evtl. hat die ja noch jemand als Kopie auf der Festplatte ?
    Wenn mir die mal jemand schicken könnte ?
    Soweit ich das sehe, ist der OrlanSuperD = Pyrolizer = Proburner = ....


    Danke
    Georg

    Keine Panik,


    small & simple soll nur bedeuten, daß mit wenigen Teilen auch wenig kaputt werden kann.
    Wenn keine komplizerte Regelung mit vielen Variablen da ist, kann man auch nichts falsch einstellen.


    Sperrventil --> small&simple.


    werde das TAPPS mal probieren,


    Gruß
    Georg

    Servus,


    hab ein paar Fotos gemacht:


    http://picasaweb.google.de/g.f…ProjektHV?feat=directlink


    Unter dem Hebel für die Anheizklappe steht, daß man doch wöchentlich die Türdichtungen mit Graphitschmiere behandeln soll, auf daß sie länger halten :huh:


    Denkt ihr ich sollte den Kessel, solange er noch im Freien ist, mal kräftig durchspülen ?


    Was soll ich denn von der Steuerung aufnehmen ? Ist nur ein aufkleber mit " 97° " drauf.


    Gruß
    Georg

    Servus,


    da mein neuer HV nun bereits auf der Terrasse steht, muß ich mir nun doch gedanken machen, wie ich ihn an die bestehende Hydraulik anschließe ;)


    Momentane Situation:


    1000l Schichtpuffer für die Heizung. Aussen dran ein FWS mit Plattenwärmetauscher.
    Den lade ich wenns schön ist mit 12m2 Solar auf.
    Wenn der Puffer oben unter 50 Grad geht, fordert die Solarsteuerung den Ölkessen an, bis der Puffer oben wieder 65 Grad hat.


    Da soll jetzt der HV noch mit dran. Ideal wäre, wenn ich mich mit einem T-Stück in den VL und RL zwischen Puffer und Öli hängen könnte,
    dann bräuchte ich den Puffer nicht leer machen.


    Wenn jetzt der HV / Termovar den Puffer laden soll, hoffe ich , daß der hyd. Widerstand im Öli/Ladepumpe so groß ist, daß nur der Puffer geladen wird, und nicht auch der Öli :)


    Was denkt Ihr ?


    Gruß
    Georg