… die Bildbeispiele der aufwändigeren Brenner zeigen Merkmale mit Schwerpunkt Sekundärverbrennung.
Das hatten wir ja wohl schon beim HV - könnte also auch ein Kriterium für eine Wirkungsgradverbesserung sein.
Voraussetzung ist eine nachgeschaltete, heiße Brennkammer (über 700°) mit einer Hochtemperaturisolation.
- die schnell heiß wird
- gut nach außen isoliert ist
- heiß nach innen strahlt
- eine durchströmte Kaverne darstellt
Dass meine dargestellten BKs wie Raketenbrennkammern aussehen, ist eine ex-berufsbedingte Neuroseund weil meine HV Brennerdüse zwar linear aber im Prinzip genau so aufgebaut ist.
Und die glüht hellorange und brennt meist blau.
Meine aktuellen CO-Werte erhalte ich hoffentlich demnächst.
Mein Kaminkehrer hat mir erzählt, dass insbesondere bei älteren Ofentypen nicht sosehr der Staub, sondern vielmehr die CO-Werte die Showstopper sind.
Soviel anders läuft die Verbrennung im Pelleter auch nicht ab.
Dass ein Pelletbrenner sehr viel mehr Features zur Funktion braucht, ist schon klar - deshalb auch die Differenzierung zu den "einfacheren" Modellen.
Einfach mal so eine Prinzipdarstellung - in CAD kann man die Elemente munter durcheinander schieben und neue dazudichten.