Beiträge von Volker

    Zitat

    Ich kann aber mit meinem Einfamilienhaus nur ca 2000 kWh selbst nutzen, Rest verschenke ich quasi für 3 Cents.

    Ein BHKW ist doch der optimale Parter für E-PKW?

    In Kombi mit PV für den Sommer die totale Unabhängigkeit. Das hätten viele gern. Hätte ich lieber als einen Peletter.


    Ist nur so ein Bauchgefühl, ist nicht gerechnet und ich hab keine Erfahrung damit.

    Du meinst denn ehr Vermiculite-Platten.....

    Achtung nicht verwechseln! Vermiculite ist nicht als Düsenschutz geeignet da nur schwach mechanisch belastbar.


    Simple Schamotteplatten sind das Mittel der Wahl. Wie von Jürgen verlinkt oder die rötlichen aus dem Baumart ist egal. Zum Schneiden hat sich eine kleine Flex mit Diamantblatt bewährt. Wem das zu viel staubt macht halt etwas Wasser dran.


    Die Platten sollten nicht hohl liegen da sie dann durch das Holzgewicht brechen können. Das ist nicht sonderlich schädlich aber auch nicht optimal.


    Also die Asche nicht wegwerfen sondern als Mörtel benutzen!

    Hallo, schön das es jetzt besser klappt.


    Fühle mal an der Dichtfläche vom Rohr der AHK entlang ob Unebenheiten zu spüren sind. Bei mir waren kleine Schweißperlen an der Klappe und am Rohr.
    Die Klappe muss nach allen Seiten beweglich in ihrer Befstigung sein damit sie sich gut anlegen kann. Also eine "jackelige" Befestigung ist besser als zu stramm.
    Geringe Undichtigkeiten setzen sich im Betrieb zu. Also nicht zu sauber machen.

    Moin,


    die Feder zieht nach hinten unten. Der Hebel gleitet dann ein Stückchen die Rampe (Rundstahl) runter und dadurch schabt die AHK senkrecht auf der Dichtfläche. Die AHK geht also nicht nur rechtwinklig zur Dichtfläche zu sondern schabt auch die Dichtfläche sauber. Das ist vielen hier nicht bewust. Das funktioniert mit der Feder allerdings besser als, so wie konstruiert, nur durch Schwerkraft.
    Also ganz blöd wie immer dargestellt sind die Atmos Konstrukteure nicht. Die können/wollen? zwar keine Elektronik aber mechanisch sind sie fitt.


    Ich bin mit diese Lösung zufrieden. So habe ich eine dichte AHK und eine Notklappe.


    Gerade für Atmos Anfänger ist die Notklappe wichtig. Ich möchte den sehen der bei nicht gezündeter Vergasungsflamme mit verschlossener AHK die untere Brennraumtür aufmacht und dann durch den Düsenschlitz stochert.

    Moin,
    ich habe eine gekaufte Twin Fernwärmeleitung (gute geschäumte Isolierung mit 2 Plasteröhren drinnund stabieles Plasterohr drumrum) über ca. 25m verbaut. Mein Kessel steht auch in der Werkstatt. Wenn die leicht verschlagen ist macht das arbeiten dort gleich mehr Spaß.


    Was ich wieder machen würde:

    • gekaufte Fernwärmeleitung verbauen
    • in ein KG Rohr legen, mann weiß nie was kommt, ausbuddeln ist nicht mehr möglich da der Wintergarten drüber steht
    • ich habe einen Übergabeschacht 60cm KG Rohr 1m tief da konnte ich die FWL gerade so mit viel Mühe hochschieben und ziehen, die andere Seite kommt auf Fussbodenhöhe aus der Wand, das war einfacher (von dort eingebaut)
    • ich habe auch die Speicher in der Werkstatt, ging nicht anders, daher mische ich die Temperatu auf max 65C° runter da das Rohr auf Dauer nur 70C° verträgt
    • ich hätte keine Angst vor Frost und würde die Leitung an den Enden auch nur auf 30 cm legen dann könnte man auch über Kopf im Schacht arbeiten was vieles einfacher macht.
    • immer ein zusätzliches Leerrohr legen und ein extra Rohr für Kabel
    • so bauen das an den Übergabepunkten keine Spannungen durch Wärmeausdehnung entstehen können

    Was ich anders machen würde:

    • keine Twinleitung sondern 2 Einzelleitungen mit Kupferrohr verbauen, die Twinleitungen liegen zu dicht zusammen und ergeben einen priema parasitären Wärmetauscher auf der Länge, ich glaube ich verliere 4-5C° vom Vorlauf an den Rücklauf, der Wärmeverust an die Umgebung ist gering/nicht messbar
    • Die FWL kommt als Rolle Durchmesser 2m! Das kannst du nur im Sommer verbauen wenn es warm ist, zu enge Bögen sind unmöglich, sowas durch ein Rohr zu schieben geht nicht das muss gezogen und geschoben werden, ich habe zusätzlich eine Flasche Spüli benutzt
    • wenn Übergabeschacht dann so groß das man darin arbeiten kann, wenn Bogen dann nur eine Seite und so weit wie möglich

    Moin,


    zum Thema Anheizklappe habe ich nach einigen Jahren Atmos eine andere Erfahrung gemacht.


    Erstmal ist das für mich eine "Nachlege- und Notklappe", ich benutze sie äusserst selten.
    Zum anheizen braucht das Ding kein Mensch.


    Ohne AHK ist es manchmal doch blöd. Ich hatte sie ausgebaut und habe sie seit einigen Jahren wieder in Funktion. Ich benutze sie fast nie nur manchmal braucht man sie wirklich.


    Wichtig ist das Sie dicht ist. Das ist im Grund ganz einfach zu erreichen. Ich habe eine weiche aber doch ausreichend kräftige Spiralfeder so angebracht das die AHK immer auf Spannung zugezogen wird. Wenn man die AHK benutzen will zieht mann vorne am Hebelchen und klemmt ein Holzklötzchen drunter. Zum dichtschliessen lasse ich sie ein-zweimal zuschnappen. Das ist hundertprozentig dicht. Da ich die AHK niemals reinige dichtet der zähe Teer einwandfrei ab. Man darf das Ding nur nicht reinigen!


    Noch zwei Sachen.
    Da ich die AHK ausgebaut hatte habe ich sie glattfeilen müssen da genau auf dem Dichtkreis Schweißperlen waren.
    Vergessliche Menschen bauen sich das Holzklötzchen so das die Tür nur zugeht wenn das Klötzchen raus ist.

    Aber wenn es nur ein Stecker wäre, wäre es ja schon sehr eigenartig, dass das Problem immer nur kurz nach dem Anheizen und sonst nicht auftritt ...

    Wechsel von kalt auf warm, das ist dann eigentlich ein klasischer Fehler.
    Da dann auch die schon empfohlene klassische Behandlung von Kontaktproblemen abarbeiten. Stecker abziehen, am Kabel ziehen/prüfen, Kontaktreiniger und dann Kontaktpfleger benutzen, bei bedarf Kabelschuhe nachbiegen, wieder zusammenstecken und ausprobieren.
    Wenn das nicht hilft Fühler tauschen.


    Wechsel kalt - warm kann mit Pech auch ein elektronisches Bauteil betreffen.

    Das Sensorkabel geht von der Steuerung zu einem kleinen Schaltkasten auf dem Dachboden, von dort geht dann ein anderes Kabel raus aufs Dach. Werde später überlegen, ob ich mich rantraue es auseinanderzubauen.

    Hallo, In dem kleinen Schaltkasten ist das Kabel von der Steuerung mit dem Sensorkabel verbunden. Ausserdem ist dort noch ein kleiner Überspannungsschutz eingebaut der die Steuerung schützen soll.


    Also abwarten bis die Solaranlage nicht läuft. Stecker der "Deltasol" ziehen. Dann Deckel vom "kleinen Steuerkasten" abschrauben. Dann die 2 Adern des Sensorkabels (bei mir roter Gummimantel) abschrauben. Dann den Wiederstand mit einem Mulimeter messen. Die Werte dazu findest du in der Beschreibung der "Deltasol". Wenn die Werte stimmen musst du halt aufs Dach und genauer nachsehen.


    Das krigst du hin.

    Schamotte gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Da die Stelle scheinbar stark vom Feuer belastet ist würde ich einen guten Internetshop oder den lokalen Ofensetzer als Beschaffungsquelle nutzen. Die haben bessere Quellen als Baumärkte.


    Schamotte lege ich vor dem Schneiden mit der kleinen Diamantscheibe ins Wasser, dann staubt es weniger.
    Vermiculit kann man wie schon gesagt wurde zur Not auch mit dem Brotmesser schneiden ;) .

    Hallo Stefan,


    die GS Kessel laufen gut. Was sie nicht mögen ist ein unfähiger/lernunfähiger Benutzer und ständiges an aus. Ich kann nur für den GS 40 sprechen. Der Kaltstart geht manchmal daneben man sollte ihn beim Kaltstart die erste Stunde im Auge behalten. Sobald er warm ist läuft er zuverlässig, stabil und sauber.

    Moin Mike, danke fürs zeigen.


    Es ist immer wieder interessant zu sehen wie andere Probleme lösen.
    Mann sieht das du nicht das erste mal was baust. Aufgefallen ist mir die Verzahnung deiner Holzkisten, oldschool und haltbar.
    :thumbup:

    Hallo Jürgen,


    das ist keine Energieverschwendung. Die ist ja nie weg sondern nur woanders. Hier kann sich Benni entscheiden ob die Wärme im Pufferspeicher landet oder in seiner Werkstatt, Keller oder Garage.


    Ich würde mich für letzteres entscheiden. Aber das muss Benni selbst wissen.


    Das diese HK ohne Regeleinrichtung eingebaut werden habe ich vorrausgesetzt. Aber wenn man möchte kann man das mit etwas Aufwand auch.