Posts by mike

    Deine Gedanken sind an sich nicht verkehrt, passen aber nicht in die Zeit.


    Bei einer Gas-Neuinstallation gibt es in Brandenburg erhebliche Probleme. Nicht schlimmer wird es, wenn der Gasanschluss noch nicht einmal vorhanden ist. Die EWE legt hier in meiner Gegend zum Teil keine neuen Gasanschlüsse. Schornsteinfeger achten beim Austausch von Gasheizungen darauf ob die H2 geeignet sind.

    Grundsätzlich finde ich die Gasheizungen von Viessmann und Weishaupt phänomenal.


    Die Frage bei ihm stellt sich aber auch nach den Heizflächen. Sind diese geeignet für Erdwärme- Pumpe?! Gern mit PV Unterstützung?!


    WP finde ich absolut geil, aber nur Erdwärme!



    Bei PV sollte man aber derzeit auch AGNES abwarten.

    Hallo,

    Dein Gedanke mit Hackschnitzel per Fröling ist doch gar nicht verkehrt.

    Fröling ust qualitativ hochwertig und im Falle eines Defektes haben wir doch hier in Brandenburg eine gute Abdeckung - der eine Werkskundendienst wohnt bei dir um die Ecke.


    Brennstoff ist auch kein Problem, ich könnte dir auf Anhieb im "Alt-Bezirk FF" 5 Forstunternehmen nennen die Hackschnitzel produzieren, inkl Abholung oder Lieferung.


    Zur Auslegung kann ich nur empfehlen, lass eine saubere Heizlastberechnung machen.

    Hallo.

    Vielen Dank für die Bilder.

    Du hast 10 Röhren?

    Die sehen ganz schön groß aus.

    Die 6 im Herz erscheinen mir deutlich kleiner, glaube 43mm im DM.


    Bei mir ist da viel mehr Ablagerung drin.

    Wie schon geschrieben, wenn ich will das der ne vernünftige Leistung bringt muss ich im Winter mindestens wöchentlich polieren.

    Habe mir gerade die Daten des eSH und des SH angesehen.


    Der eSH wäre in meinem Fall raus!

    Im größten Fall nur 180 Liter Füllraum,der SH bietet 223 Liter.


    Was bringt mir ein sicher nicht unerhebliches Mehr an Funktionen, wenn ich nach X Kilometern schon wieder zur Tankstelle muss!?


    Und ein Defizit von über 40 Litern ist ja doch schon erheblich.

    Aber hier kann ich natürlich nur von meiner Situation und meinem Schichtdienst sprechen. Ich brauche großen Füllraum, für große Nachlegeintervalle.


    Daher verweise ich auf Punkt 1:

    HEIZLASTBERECHNUNG!!!!


    Und lass dich hier nicht mit irgendwas abspeisen. Es gibt ne Heizlastberechnung nach DIN, ja die kostet, aber du hast ne saubere Basis!

    Kann dem nur zustimmen.


    Du wirst Knecht deiner Heizung!


    MEINE DENKWEISE ZUR LÖSUNG:


    1. Ich empfehle dir in eine echte Heizlastberechnung nach DIN zu investieren.


    2. Heizlast x 1,3; besser x 1,5 = Leistung Kessel.


    3. Nun unter den Kesseln in der entsprechenden Leistungsklasse, den mit dem größten Füllraum auswählen + automatische Zündung!!!


    4. Füllraum x 15 (besser 20) = Puffervolumen.


    Beispiel: 20kw x 1,3 = 26 > Fröling S4 28kw 145 Liter Füllraum x 15= 2175 Liter Puffervolumen (aufrunden)


    Der Kessel liegt derzeit bei rund 9800€ Brutto, Zündung rund 400... Puffer kann man sich nach örtlichen Gegebenheiten anfertigen lassen, Aufpreis lohnt zugunsten mehr Volumen!


    WIE GESAGT, MEINE DENKWEISE!!!!

    Seit knapp 3 Jahren habe ich nun 1x 4000 Liter Hygienekombispeicher. Das Brauchwasser wird mit thermischen Mischventil auf 50 Grad begrenzt. Ich bin mit dieser Variante sehr zufrieden. Der Mehrverbrauch im Winter ist für mich nicht wirklich messbar, außerhalb der Heizperiode komme ich mit 1 gut geschichteten Füllung mit 7-10 Tage für Warmwasser aus.


    Per Entkalkung wird das Wasser auf ca 9 gehalten.

    Guten Morgen.

    Ich bin gerade dabei zu prüfen wie ich meine Heizlast runter bekomme.

    Dachdämmung und neue Fenster sind im Plan, Angebote liegen bereits vor.

    Auch spiele ich mit dem Gedanken den Kessel zu tauschen.


    Fröling 50kw wäre interessant, ist aber laut technischen Daten zu lang.


    Brunner ist Plan A, wird mir vermutlich zu teuer. ETA SH 50 könnte die Zwischenlösung sein.


    Wie ist das bei ETA mit der automatischen Zündung? Gibt es da Erfahrungen? Welche Leistungsaufnahme hat die Zündung?

    Anhand der Verlaufswerte kann man nur erkennen, dass dein Kessel sehr gut funktioniert und effizient arbeitet.


    Meine erste Vermutung der Abwürgung durch zu geringen Volumenstrom scheint wiederlegt, da Kst immer dicht an 100% .


    Der Bypass,also die heiße Leitung hin zum Mischventil scheint auch richtig eingeregelt zu sein, sonst würde er pendeln.


    Diese Abgastemperaturen sind für viele ein unerreichbarer Traum.

    Der Hinweis ist richtig, aber daran liegt es nicht.

    Beim 50er wäre die Fehlersuche leichter, dank der getrennten Luft.


    Ich bleibe beim Verschleiß als Ursache! Irgendwo geht die Luft den falschen Weg.

    Es kommt darauf an!


    Ist der Rücklauf kalt passt das mit der Mischung auf 60 Grad.


    Irgendwann sind ja die Puffer durch. Und wenn dann dort schon eine entsprechend höhere Temperatur her kommt, dann steigt natürlich auch die Temperatur nach dem Mischer an.






    Unabhängig davon, ich mag die Thermostate nicht. Motorischer Mischer, gern auch etwas größer, in Kombination mit TaccoSetter - diese Variante ist für meinen Geschmack das richtige.

    Ich vermute eher dass die Luftkanäle irgendwo doch beschädigt sind und die Luft irgendwo lang geführt wird.


    Aufgrund der langen Betriebszeit wäre es mir das Risiko wert, auf Verdacht die komplette Schamotte zu tauschen. Beim kesselkit bitte nicht sparen, in der Lieferung ist zu wenig drin .... Damals war das jedenfalls so.

    Wenn die eingestellten Werte stimmen, die Rücklauftemperatur auf 60-63 Grad geprüft werden kann, dann prüfe bitte die Pumpe.

    Vielleicht bringt die nicht mehr weg was sie soll, ist verschlissen.

    Ist der TaccoSetter verbaut?

    Falls ja lässt sich das leicht prüfen.

    Dein Verbrauch scheint recht angenehm zu sein.

    Für diese große Fläche "nur 43" Raummeter - da beneide ich dich sehr!


    Selbst bei der noch geplanten zusätzlichen Fläche solltest Du prüfen, ob du nicht unter 50kw bleiben kannst.


    Beim Hersteller solltest Du darauf achten, womit der Heizungsbauer deines Vertrauens Erfahrung hat und natürlich die Verfügbarkeit des Kundendienstes.


    Mein bekannter schwört auf Hargassner.

    Liebe Mitstreiter,


    aufgrund meines 24h Schichtdienstes, dem Wegfall eines Heiz-Unterstützers und der Tatsache, dass an meinem Herz keine automatische Zündung nachrüstbar ist, spiele ich mit dem Gedanken meinen Herz Firestar Lambda 40 gegen einen Brunner BSV 40 zu tauschen.


    Die Alternative wäre der Windhager LWP 365.


    Mit dem BAFA habe ich bereits gesprochen, Schornsteinfeger hat ebenfalls zugestimmt.


    Bevor ich im Internet inseriere, möchte ich natürlich hier die Chance nutzen und euch über meine Gedanken informieren.


    Einen Zeitplan gibt es nicht, es kommt wie es kommt.

    Hallo.


    Pellets oder Hackschnitzel, je nachdem was für dich besser und günstiger erreichbar ist.


    Bezüglich der zu beheizen den Fläche solltest du etwas ehrlicher sein. Es zählt die gesamte Fläche innerhalb der beheizten Hülle. Investiere in eine Heizlastberechnung!


    Bei der Sommerlösung musst du gut recherchieren. Welche Kosten entstehen bei Pellets ganzjährig und welche Mehrkosten hast du durch die BrauchwasserWP und ihre Betriebskosten.

    Die Pelletsheizungen sind schon sehr sehr effizient.