Hallo Ailos,
nach Berechnung mit Reflex Win Pro wäre das einReflex DD 25L MAG mit 2,8Bar Vordruck bei 3 Bar Anlagendruck und 6 Bar Sicherheitsventil.
Hallo Ailos,
nach Berechnung mit Reflex Win Pro wäre das einReflex DD 25L MAG mit 2,8Bar Vordruck bei 3 Bar Anlagendruck und 6 Bar Sicherheitsventil.
Hallo Heinz,
mit dem Index wählst du aus ob der Eingang Digital 1-5 oder Analog 6-10 ist.
Die DL Adresse (Dippschalter) musst du auch bei Cora einstellen der Unterschied ist aber das bei Cora die Werte im Block eingelesen werden und auch so in Tapps als Block vorhanden ist.
Die Nummer des Eingangs brauchst du nur wenn du das über DL machst da setzt sich das aus Eingang=Adressnummer und Index was die Art des Eingangs ist.
Hallo,
du hast den als Coragerät deklariert und musst du die Cora ID von dem Gerät eingeben und nicht die DL Adresse.
Hallo,
Das größte Problem dürfte die Verkalkung im Innern der Kühlschleife sein .
das Problem kommt aber nur vor wenn hates Wasser vorhanden ist und die TAS nach einer Öffnung oder manuellen Auslösung nicht mehr ganz schließt und so Tröpfchenweise kalkhaltiges Wasser nachlaufen kann was meist unbemerkt bleibt.
Wie schon geschrieben ist mein Kessel 20Jahrte alt und die TAS nass angebunden und wir haben 14°dH Wasser und die TAS hatte auch schon öfter mal ausgelöst und ich habe dann immer danach kontrolliert ob diese wieder dicht schließt und wenn nicht das gelöst und die geht noch wie am ersten Tag.
Hallo,
die Anbindung der TAS gibt der Hersteller vor und bei meinem BK15 ist das Nass und beim Luvano ist es Trocken. Der BK läuft seit 20 Jahren mit Nass und keine Probleme damit weder an der Kühlschlange noch am Kesselstahl.
Man weis ja auch nicht ob die Kühlschlange von Innen o. Außen durchgerostet ist den dazu muss sie ausgebaut werden und somit sind das alles Spekulationen und die einfachste Lösung hat petfr schon vorgestellt.
Hallo,
Die verbleibende Frage ist, wie viel die 9qm Röhrenkollektoren bei klarem Himmel und Südausrichtung im Mai an Temperaturanstieg im Puffer
da sit wieder mal die Frage was will ich ernten Temperatur oder Energie beides geht physikalisch nicht. Ich will Energie und das ist max. Volumenstrom bei geringster VL Temp. den je höher die Temp. im Kollektor desto schlechter ist der Wirkungsgrad.
Hallo,
Hoher technischer Aufwand für überschaubaren nutzen?
das war bei mir ein Kugelhahn an dem ich eine Stellmotor angebracht habe um RWN nutzen zu können und so kamen 5kWH Energie in die Räume als ungenutzt in die Umwelt zu verschwinden.
Hallo,
Die Pumpe läuft auf 100% und die Hitze wird von den Kollektoren nicht weggebracht. Die Vorlauf- und Rücklaufthermometer für den Solarkreislauf stehen auf 40 Grad trotz 140 Grad im Kollektor
da dürfte die Pumpe überhaupt nicht mehr laufen und Druckschläge die dadurch entstehen sind sehr schlecht für die Anlage was dazu führen kann das sich die Kollektoren zucracken und dann hast du gar keinen Durchlauf mehr.
Hallo Michael,
dann viel Glück bei der Reparatur.
Hallo,
das sollte Programmietechnisch keine allzu große Herausforderung stellen( wenn man das schon erkennt) den es gibt ja andere Hersteller bei denen man mit dem Pelletteil die Holzverbrennung starten kann.
Hallo Michael,
du musst zw. Weis und Schwarz messen und wenn du das Gebläserad langsam drehst muss die Spannung von 5V auf 0V wechseln den ist der Sensor offen liegen 5V an und wenn der Sensor schließt wird nach Masse gezogen und dann sind dort 0V. Den Sensor kannst du einzeln erhalten der hat 3 Beinchen und muss halt dann so angepasst werden wie der alte.
Hallo Michael,
die 3 Adern sind VCC meistens +5V DC, GND und Ausgang Hallsensor und ob der Hallsensor noch Funktioniert kannst machen in dem du eine 5V DC Spannung auf VCC legst und mit ein Multimeter zw. Ausgang Hallsensor und GND anschließt und wenn du das Flügelrad drehst sollte sich die Spannung am Ausgang ändern denn es kann ja auch sein das der Eingang eine Macke hat.
Hallo,
Friwa....was ist das bitte.. und wo ist die Wendel ... ?
die FRIWA ist eine Frischwasserstadtion wo in einem Wärmetauscher im Gegenstromprinzip Heizwasser aus dem PS entnommen wird und auf der Gegenseite aus Kaltwasser Warmwasser wird und über die Regelung kannst du die gewünschte WW Temp. einstellen.
Der Wendel sitzt in deinem Speicher und dort geht das KW unten herein und kommt oben bei entsprechender Temp. im PS oben als WW heraus und die Begrenzung machst du mit dem Thermischen Mischventil am WW Ausgang.
Hallo,
1x im Jahr Ausdehnungsgefäß prüfen
Frostschutz sollte auch gewechselt werden ,durch die heißen Sommer mehr als früher
Wartung ja aber der Frostschutz braucht aber nur gewechselt werden wenn dieser die Anforderung nicht mehr erfüllt und das Vercracken sollte Anlagentechnisch gelöst sein so das die Anlage unter Normalen Bedingung nicht in Stagnation geht und wenn doch so das die Kollis schnell geleert werden können ohne das weitere Dampfschläge entstehen können.
Hallo,
Das Gebläse wird wohl per PWM angesteuert.
Es gibt da 7 Kabel die von der Steuerung in den Motor gehen.
Wie wird da die Drehzahl vom Motor ermittelt?
so wie ich das sehe wird die Drehzahl über einen Hallsensor(3 Adern) im Motor ermittelt und Drehzahlregeung entweder per Phasenschnitt o. Wellenpacket gemacht.
Bin ich froh ,wenn das Ding vom Dach ist
Die Zeiten von Thermischen Solaranlagen sind vorbei
Da kann ich mich nicht anschließen. Meine Anlage ist von 2006 und hat mich nach Abzug Förderung 1600€ gekostet und die längst eingefahren und die Anlage läuft bis heute ohne Probleme. Einmal die Flüssigkeit wegen Umbau gleich mit gewechselt und die bringt an Sonnigen Tagen die gleiche Energie wie meine 2024 installierte 7,4kWp Ost/West PV Anlage und ich baue die auf keinen fall zurück den so brauche ich ab April/Mai bis September/Oktober meinen HV nicht anmachen.
Hallo,
die Abnahme meines wasserführenden Holzvergaserofen Luvano 10kW hatte 75.-€ gekostet denn Messplichtig ist dieser nicht.
Der Threadersteller hjat von einem Puffer mit 825 Litern gesprochen.
da steht im Angebot ein Hygienespeicher ohne Größenangabe und ein 825l PS nur zur Info.
Hallo Volker,
das sind alles Listenpreise die er aufruft und da kannst du schon nochmal nachhacken und da sollte schon noch was gehen.
Bei dem Preis der PS Isolierung würde ich die selber machen das geht besser und günstiger.
Wie Karlheinz geschrieben hat dann weitere Angebote einholen und vergleichen.
Hallo Heiner,
wenn die Sensoren so angeschlossen sind wie auf dem Schaltplan dann musst du die Gemeinsame Masse/GND Klemme 34 vom ersten bis zum letzten Sensor überprüfen ob alle Verbindungen vorhanden sind da eine Unterbrechung von irgendeinem zum Ausfall alles Sensoren führt wie du das angibst.