Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 29.

  • Mit ganz viel Trickserei und jenseits aller Doku und Support kann man im Schema auch Javascript einbinden und hat dann natürlich alle Möglichkeiten der Welt. Falls die App damit umgehen kann, könnte man darüber bspw. eine Vektorgrafik in the fly generieren... Aber wie gesagt, sowas ist nichts für einen Endkunden, sondern bestenfalls als crazy shit eines abgedrehten Webentwicklers zu betrachten, denn letztlich ist das Schema nur eine Webseitr mit vielen der Möglichkeiten, die diese Technologie eb…
  • Hier meine Version - damit arbeite ich an meiner Anlage seit einem guten Jahr, um unterschiedliche Versionen gegeneinander vergleichen zu können:
  • Ich habe mir zur Visualisierung verschiedener Heizkennlinien eine kleine Excel gebaut, in der ein Diagramm die drei Punkte Fußpunkt, 10°C, - 20°C die Punkte "fließend" (also nicht "eckig") verbindet. Ein Vergleich der aus dem Diagramm abgelesenen interpolierten Werten mit den tatsächlichen Werten der HK-Funktion zeigt nur geringe Abweichungen deutlich unter 0,5K.
  • (Zitat von dvbhannes) Das ist dein Netzwerk-Timeout. Die 2. UVR wird demnach nicht benötigt? Das heißt, der NW-Timeout hat erstmal nichts mit dem Fehler zu tun und kann ignoriert werden? Bzgl. des Sensors: hast du Ersatz da und / oder kannst den mal fix über Kreuz gehen einen funktionstüchtigen tauschen? Ansonsten hol mal aus der Konfiguration den Typ raus, um ihn deinem Heizi nennen zu können oder ggf. selbst zu besorgen, wenn du die Installation selbst kannst.
  • Ich meine die Konfiguration des NW-Eingangs 17. Was ist dieser Wert und wo kommt er her? Der Fehler ist ohne erkennbare äußere Einwirkung aufgetreten? Ist der "andere" CAN-Knoten grundsätzlich noch erreichbar? Erkennbar durch Übermittlung anderer Werte von diesem Knoten, bspw. auch auf einem CMI-Schema.
  • Wenn du noch Zugangsdaten hast, mach bitte ein Foto von der Konfiguration des NW- Eingangs.
  • Hallo Hendrik, auf den ersten Blick sieht das aus wie Sensor oder Zuleitung defekt. Hast du heute ein Bild im Heizraum aufgehängt? Komisch allerdings, dass ein analoger Sensor und gleichzeitig ein Netzwerk-Eingang Fehler schmeißen... Schlimmstenfalls ist die 1611 schadhaft... Hast du irgendwelche Änderungen in zeitlichem Zusammenhang gemacht? Zeig mal die Konfiguration des Netzwerk-Eingangs zur besseren Fehler-Eingrenzung. Gruß Lars
  • Eine gleichzeitige Aktivierung beider Ausgänge ist mit dieser Programmierung definitiv ausgeschlossen. Natürlich wird der Nutzer aber nicht daran gehindert, wie ein Wilder den Trigger zu betätigen und damit in einer Sekunde mehrmals die Drehrichtung des Motors zu tauschen - je nach "Klickgeschwindigkeit". Das würde ich aber als groben Vorsatz betrachten, den man nicht zwingend zu verhindern braucht...
  • Update, das den o.g. Nebeneffekt eliminiert.
  • Nur mal fix zusammen gescribbelt. Probier mal mit dem Simulator. Bekannter Seiteneffekt: Bei erster Aktivierung nach Neustart der UVR sind 2 Klicks für A1 notwendig. Das dürfte im Regelbetrieb wohl aber zu vernachlässigen sein. Gruß Lars
  • Hallo midimausi, mit einer der Start-Stopp-Funktion nachgelagerten Kombination aus Zähler (Modus Impuls) + Profilfunktion sollte da eigentlich was machbar sein. > Start Stop 3 mal betätigt Ausgang zwei (A2) geht auf EIN A1 soll dann weiter auf AUS (aus Schritt 2) bleiben? Gruß Lars
  • Hallo Chord, auf den offiziellen TA-Seiten habe ich bei meiner eigenen kürzlichen Suche keine Zusatzmodule gefunden. Mit einer - wie auch immer gebastelten - Signal-Verlängerung wirst Du aber auch nur eingeschränkt glücklich, da die kurze Signallänge für eine vernünftige Abtastrate / Auflösung notwendig ist. Mit einem 2000 Impulse/kWh-Zähler brauchst da dann nicht mehr ankommen - da reicht einfach die Zeit nicht ab einer Leistung von wenigen kW... Von daher brauchst Du für mehrere Zähler in mein…
  • Buderus. Hab ich irgendwo günstig im Netz geschossen, aber frag jetzt nicht auch noch, wo... Am Ende kann ich mir nicht vorstellen, dass - gleiche Bauart vorausgesetzt - zwischen den Herstellern große Unterschiede bestehen. Im Zweifelsfall geben die Datenblätter Aufschluss.
  • Das muss auf deine Anlage und Gegenheiten passen - insofern völlig irrelevant... Der getauschte HK ist jetzt Typ33 bei ca. 1,8m Länge - ca. Verdoppelung der Heizleistung in diesem Zimmer. Pumpe ist eine ganz einfache Alpha1L, verhältnismäßig günstig mit genügend Dampf, dass die höchste Stufe sogar zu viel ist wegen dann erheblicher Strömungsgeräusche. Ich bin selbst nur interessierter Laie mit geringsten Theoriekenntnissen - aber um ein paar Berechnungen kommst du für deine Gegebenheiten nicht h…
  • Das übliche. Thermischer Abgleich der einzelnen Heizkörper, Erhöhung des Volumenstroms mittels größerer HK-Pumpe, punktueller Austausch gegen größere Heizkörper. Warmwasser liegt in separatem Puffer Bereich (via Trennplatte) - aber auch hier genügen 42-44°C, um mittels speziell auf WP optimierter Frischwasserstation (nur echte 2K Überhöhung nötig) auf Heißduscher-Temperaturen am Wasserhahn zu kommen.
  • Ich peile ca. 2K über höchster Temperatur lt. Heizkurve der letzten 24h an. Bei 0°C AT konkret ca. 39°C + 2K Überhöhung. Ist eine alte Hütte mit wenig Dämmung und nur Konvektoren, bei der ich durch ein paar Einzelmaßnahmen die Heizkurve schon ein gutes Stück nach unten geschafft hab. Insofern passts für mich persönlich, zumal in von Anfang an eingeplanter Bivalenz mit dem vorhandenen, weiterhin im Kernwinter zu betreibenden Holzvergaser.
  • Genau 1 - fast 4000l Puffer zusätzlich zum laufenden Verbrauch brauchen selbst unter Volllast zwischen 15 und 20h für die Beladung - bei 0°C Außentemperatur. Die restliche Zeit (über Nacht) wird aus dem Puffer gezogen.
  • Ich vergaß zu erwähnen, dass Takterei in meinem Setup kein Thema ist - ich hab die WP in einem Bivalenz-Setup mit Holzvergaser an einem großen Puffer hängen *duck und wech* Im für effizienten WP-Betrieb bevorzugten Setup ohne Puffer wird Takten natürlich ein Problem. Dennoch legen meine persönlichen Tests nahe, dass Eingriffe zur Leistungssteuerung aus o. g. Gründen auf ein Minimum beschränkt bleiben sollten.
  • Ein Tipp aus eigener Erfahrung, weil ich gerade selbst mit der Leistungssteuerung meiner Wärmepumpe rumspiele: Schau erstmal, dass Du Stromverbrauch und Wärmeerzeugung, und damit auch die Arbeitszahl ständig mitloggst, um die verschiedenen Betriebszustände und Effizienzen Deiner WP kennen zu lernen. Dann spiel erstmal ein bisschen manuell mit dem 0-10V-Eingang. Meine Learnings bisher: meine WP hat nur ca. 3 Leistungsstufen über das gesamte 0-10V-Spektrum verteilt, und selbst die niedrigste Leist…
  • Über CMI->Einstellungen->Eingänge->Modbus holst du die Modbus-TCP-Daten rein in die CMI, das ist dir ja schon gelungen. Raus auf den CAN-Bus dann CMI->Einstellungen->Ausgänge->CAN-Bus. Diese Werte kannst Du dann in der UVR16x2 ganz regulär wieder am CAN-Bus abholen, und zwar logischerweise mit der CAN-Knotennummer des CMI (empfohlen ist hier die "1").