- 1
# 56470
Moin moin!
Ich bin der neue hier, und stelle mich bzw. die Anlage, die ich gerade baue mal vor.
Ich komme aus Hessen, besitze da eine Hofreite mitten in der Altstadt und stelle gerade um auf Holz.
5 Gastermen und ein Elektrodurchlauferhitzer fleigen raus, wenn die Anlage läuft.
Es werden 5 Wohnungen beheitzt, und eine Werkstadt, mit einem Kessel.
Ist ein Schmid Novatronik für 1 Meter Scheite. mit 45Kw. Ist aber eigentlich ein gedrosselter 80 Kw Kessel.
Die Pufferspeicher sind 3 Stück a 2000 Liter plus 2 Boiler (zusammen 300 Liter)
Für den Sommer hats noch 18m² Sonnenkollektoren, die sollten es leicht schaffen, die Puffer hochzuhalten, notfalls wird halt mal eingeheitzt.
Holznachschub ist durch Gartenbaubetrieb reichlich gesichert, jedoch werden nur schlechte Holzqualitäten verfeuert, natürlich trocken.
Meint also, überwiedend Nadelhölzer, Wurzelstöcke ,Schnitzel, die bei der Kaminholzaufarbeitung entstehen und Sägespähne.
Der Kessel wurde extra ausgesucht, da er durch seitlichen Gasauslass aus der brennkammer und geschlossenen Rüttelrost Steine, Sand, Erde und Nägel im Brennstoff sehr gut toleriert.
Das ist zumindest die Theorie. Wird sich zeigen.
Die Anlage ist noch im Aufbau, noch nicht betriebsbereit.
Es gibt keinen 2. Kessel mit Gas oder Öl, nur die Solaranlage.
Das ganze ist ebenerdig in einem eigenen Kesselhaus untergebracht, d.H. Das holz kann mittels Gabelstapler bis unmittelbar vor den Kessel gebracht werden.
Auch wurden die Grosskomponenten mittels Stapler eingebracht.
Der Schoornstein ist ein DN 200 ,Gekehrt wird ausschlisslich von unten.
Über Fragen und Anregungen würde ich mich freuen, und Ich werde auch bald mal Bilder machen, Bzw über den Baufortschritt berichten.
Tolles Forum übrigends.
MFG: mathias
Ich bin der neue hier, und stelle mich bzw. die Anlage, die ich gerade baue mal vor.
Ich komme aus Hessen, besitze da eine Hofreite mitten in der Altstadt und stelle gerade um auf Holz.
5 Gastermen und ein Elektrodurchlauferhitzer fleigen raus, wenn die Anlage läuft.
Es werden 5 Wohnungen beheitzt, und eine Werkstadt, mit einem Kessel.
Ist ein Schmid Novatronik für 1 Meter Scheite. mit 45Kw. Ist aber eigentlich ein gedrosselter 80 Kw Kessel.
Die Pufferspeicher sind 3 Stück a 2000 Liter plus 2 Boiler (zusammen 300 Liter)
Für den Sommer hats noch 18m² Sonnenkollektoren, die sollten es leicht schaffen, die Puffer hochzuhalten, notfalls wird halt mal eingeheitzt.
Holznachschub ist durch Gartenbaubetrieb reichlich gesichert, jedoch werden nur schlechte Holzqualitäten verfeuert, natürlich trocken.
Meint also, überwiedend Nadelhölzer, Wurzelstöcke ,Schnitzel, die bei der Kaminholzaufarbeitung entstehen und Sägespähne.
Der Kessel wurde extra ausgesucht, da er durch seitlichen Gasauslass aus der brennkammer und geschlossenen Rüttelrost Steine, Sand, Erde und Nägel im Brennstoff sehr gut toleriert.
Das ist zumindest die Theorie. Wird sich zeigen.
Die Anlage ist noch im Aufbau, noch nicht betriebsbereit.
Es gibt keinen 2. Kessel mit Gas oder Öl, nur die Solaranlage.
Das ganze ist ebenerdig in einem eigenen Kesselhaus untergebracht, d.H. Das holz kann mittels Gabelstapler bis unmittelbar vor den Kessel gebracht werden.
Auch wurden die Grosskomponenten mittels Stapler eingebracht.
Der Schoornstein ist ein DN 200 ,Gekehrt wird ausschlisslich von unten.
Über Fragen und Anregungen würde ich mich freuen, und Ich werde auch bald mal Bilder machen, Bzw über den Baufortschritt berichten.
Tolles Forum übrigends.

MFG: mathias
