- 51
# 141424
Hallo,
Die Funktion ist folgende: Solange der HV die Wärme erzeugt bzw. diese aus den Puffern entnommen wird ist der WEG "AB" nach "B" offen. Bitte so einbauen, je nachdem welcher Weg sich im stromlosen Zustand ergibt. Das kann auch "AB" nach "A" sein. D.h. die Strömungsrichtung wählen die sich im stromlosen Zustand und Einbausituation ergibt.
Umgesteuert wird mit Hilfe einer Differenzsteuerung (z.B.Solarsteuerung) und zweier Fühler. Die Pos. ist in der Skizze ersichtlich. In der regel wählt man einen Umschaltpunkt von 4K.
D.h., wenn die über Fühler F1 gemessene Temperatur 4°C höher ist als die von F2 wird umgesteuert und das Wasser fließt anstatt über den Puffer direkt über den RL vom Ölkessel wird erwärmt und geht ab ins Heizungssystem. Dieser Zustand bleibt solange, bis wieder über den HV Wärme in die Puffer gelangt.
Ein kleines Problemchen ist noch die TWW Bereitung während der HP. Wird nämlich der Zustand "TWW-Bereitung hat Vorrang vor Heizbetrieb" gewählt, dann wird der Heizkreismischer geschlossen. Die im Kessel verbaute Ladepumpe holt sich aber kein Wasser aus dem Puffer. Dazu bräuchte es jetzt noch eine Zubringerpumpe die parallel zur Ladepumpe im Kessel geschaltet werden muss. Desweiteren ist ein Kurzschluss herzustellen der mit einem Motorventil versehen wird und auch mit der Ladepumpe parallelgeschaltet wird. Für Sommerbetrieb müsste ein Schalter verbaut sein, der die Zubringerpumpe bei TWW Bereitung im Sommer abschaltet. Hört sich jetzt schlimmer an als es ist. Bei Bedarf kann ich auch da eine geänderte Skizze einstellen.
Dann also immer den Betriebsmodus "TWW-Bereitung Vorrang" auf "AUS" stellen.
Gruß, Michael
im Prinzip egal. Ich würde das in den Rücklauf einbauen.
Dirk 1986 schrieb:
Zu deinem Schema:
Wenn der Öler läuft, ist das 3- Wegeventil von AB nach A offen?
Bei HV und Entladung von AB nach B?
Wird die Differenz zwischen F1 und F2 gemessen?
Umgesteuert wird mit Hilfe einer Differenzsteuerung (z.B.Solarsteuerung) und zweier Fühler. Die Pos. ist in der Skizze ersichtlich. In der regel wählt man einen Umschaltpunkt von 4K.
D.h., wenn die über Fühler F1 gemessene Temperatur 4°C höher ist als die von F2 wird umgesteuert und das Wasser fließt anstatt über den Puffer direkt über den RL vom Ölkessel wird erwärmt und geht ab ins Heizungssystem. Dieser Zustand bleibt solange, bis wieder über den HV Wärme in die Puffer gelangt.
Ein kleines Problemchen ist noch die TWW Bereitung während der HP. Wird nämlich der Zustand "TWW-Bereitung hat Vorrang vor Heizbetrieb" gewählt, dann wird der Heizkreismischer geschlossen. Die im Kessel verbaute Ladepumpe holt sich aber kein Wasser aus dem Puffer. Dazu bräuchte es jetzt noch eine Zubringerpumpe die parallel zur Ladepumpe im Kessel geschaltet werden muss. Desweiteren ist ein Kurzschluss herzustellen der mit einem Motorventil versehen wird und auch mit der Ladepumpe parallelgeschaltet wird. Für Sommerbetrieb müsste ein Schalter verbaut sein, der die Zubringerpumpe bei TWW Bereitung im Sommer abschaltet. Hört sich jetzt schlimmer an als es ist. Bei Bedarf kann ich auch da eine geänderte Skizze einstellen.
Dann also immer den Betriebsmodus "TWW-Bereitung Vorrang" auf "AUS" stellen.
Gruß, Michael
Dirk 1986 schrieb:
Bei meinem Schema:
Welches 3- Wegeventil ist zu viel?
Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4
Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4