- 1
# 157029
Nehmen wir mal an, dass man einen 30 KW Pelletbrenner hat, der "normal" gelaufen ist und nun die Wahl hat, diesen mit einem 26er bzw. 35er zu ersetzen.
Was passiert in der Realität?
Läuft der 26er nun öfters auf mehr "Dampf" oder läuft er länger? Schadet das dem Kessel?
Läuft der 35er nun so dahin, wird nicht "gefordert" und "verkümmert"? Schadet das dem Kessel?
Ich weiß nicht, ob ich mich richtig ausgedrückt habe - im Endeffekt geht es darum, was für einen Pellet-Kessel besser ist: öfter mal Volllast oder öfter mal "unterfordert" zu sein.
Wenn ich richtig liege, ist es bei Scheitholz ja so, dass hier ganz klar wegen der besseren Verbrennung Volllast das richtigere ist, oder?
Hier wird sich also dann eine zu große Kesselwahl eher bemerkbar machen, der Kessel springt in den Teillastbetrieb und dümpelt dann vor sich hin, keine gute Verbrennung, Russ etc. etc.
Korrekt oder Denkfehler?
Was passiert in der Realität?
Läuft der 26er nun öfters auf mehr "Dampf" oder läuft er länger? Schadet das dem Kessel?
Läuft der 35er nun so dahin, wird nicht "gefordert" und "verkümmert"? Schadet das dem Kessel?
Ich weiß nicht, ob ich mich richtig ausgedrückt habe - im Endeffekt geht es darum, was für einen Pellet-Kessel besser ist: öfter mal Volllast oder öfter mal "unterfordert" zu sein.
Wenn ich richtig liege, ist es bei Scheitholz ja so, dass hier ganz klar wegen der besseren Verbrennung Volllast das richtigere ist, oder?
Hier wird sich also dann eine zu große Kesselwahl eher bemerkbar machen, der Kessel springt in den Teillastbetrieb und dümpelt dann vor sich hin, keine gute Verbrennung, Russ etc. etc.
Korrekt oder Denkfehler?
____________________________________________________________________________________________________________
Diskutiere niemals mit einem Idioten, er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich dort dann auf Grund seiner Erfahrung .....
Diskutiere niemals mit einem Idioten, er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich dort dann auf Grund seiner Erfahrung .....