• Hallo Holzheizer,


    hier wie angekündigt mein geplantes Anlagenschema:



    Anschließend noch meien Bedenken und die Antworten des HB:


    Meine Fragen/Anmerkungen:


    > Dem Grund nach kann ich mir die Anlage so vorstellen.


    > Ein kleines Problem habe ich mit dem Anschluss der "Vorläufe" direkt oben an den Speicher, nach meinen Erfahrungen bilden sich dort besonders gerne Luftblasen, die würden die Hydraulik unterbrechen oder sollen dort Automatik-Entlüfter ran ?


    > Bei A 3 und A 4 gehe ich davon aus, dass das Umschaltventile sind und keine Mischer. Bei A 4 ist mir die Funktion etwas unklar.


    > Heizungsunterstützung oder Einschichtung der Solaranlage nach verschiedenen Niveaus?


    > Weiter ist mir nicht klar, wann sich in der Leitung zwischen den Speichern die Strömungsrichtung dreht.


    > Bei dem nicht bezeichneten Dreiwege-Ventil am Atmos handelt es sich um die Rücklaufanhebung? Ist das besser als ein [lexicon]Laddomat[/lexicon] (Regelung über Technische Alternative UVR 1611 ?. Ist jeweils am Atmos und Buderus


    > und noch am [lexicon]Wärmetauscher[/lexicon] eine Sicherheitsgruppe und ein Ausdehnungsgefäß notwendig? Ist doch eigentlich hydraulisch auf dem gleichen Niveau. Okay, zwei "Beulen" habe ich schon, die dritte wird


    > sicherlich durch das zusätzliche Speichervolumen erforderlich.


    > Die in den jeweiligen Kesseln vorhandenen Temperaturfühler sind sicherlich auch in die Regelung mit einzubeziehen (nur der Vollständigkeit halber).



    Antwort HB :


    prinzipiell haben Sie Recht mit den Luftblasen; Automatiklüfter, besser noch Handlüfter mit kleinem Reservoir sorgen für Abhilfe; habe mit Luft an diesen Stellen, bei meinen bisherigen Anlagen keine Schwierigkeiten.


    Beim ersten Speicher wäre ein paralleler Anschluß zur Solaranlage ebenfalls denkbar; tieferer Anschluß bei den Kaskadenspeichern würde die Kapazität verringern.


    A3 / A4 sind Umschaltventile. A4 für Einschichtung bei unterschiedlichen Temp.-Niveaus. Ab ca. 55°C oben WW-Niveau, bei Heizbetrieb unten jeweils in etwa Heizkreis-VL-Temp.


    Speicherladung wenn Holz-Kessel in Betrieb: Strömung von SP 1 zu SP 3, Entladung beim Heizen (A3 schaltet den Heizkreis RL je nach Puffertemp. bzw. Holz- oder Gas-betrieb): Strömung von SP 3 zu SP 1. Ich hätte noch einen Strömungspfeil zum Atmos zeichnen müssen, dann wäre es klarer.


    Die Darstellung beschreibt auch einen [lexicon]Laddomat[/lexicon].


    Nach Heizungsanlagenverordnung ist jeder Wärmeerzeuger mit einem Sicherheitsventil und einem MAG auszustatten.


    Wenn die Temperaturen der Kessel von der Regelung angezeigt/verarbeitet werden sollen, müssen zusätzliche Sensoren verwendet werden.



    Achso, nochmals zu Vervollständigung: Vorhanden sind der Pufferspeicher (rechts) mit innenliegender Frischwasserbereitung, insoweit war die Bezeichnung [lexicon]Frischwasserstation[/lexicon] in meienm ersten Beitrag vielleicht falsch. Einige nennen das Ding auch Hygienespeicher (jeder Speicher von TW sollte hygenisch sein!). Material des innenliegenden Frischwassertauscher ist übrigens 1.4571, früher auch V4A oder A 4 genannt, das WW-Vorfach beträgt 32 l. Weiter ist der Buderus vorhanden.


    Neu kommen 2 Speicher mit vorauss. 800 l sowie ein Atmos DC 30 GSE, Solaranlage und alles weitere.


    Grüße aus Berlin


    Micha





    So, freigegeben zu Disskussion

    Einmal editiert, zuletzt von rapid () aus folgendem Grund: Ergänzung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!