Beiträge von Manu77

    Also Jahres Ölevrbauch des Vorbesitzers sind ca 1900L gewesen mit Drei Erwachsenen.
    Wir sind 5 personen (3 davon unter 8 jahren)


    Die Fläche die zu beheizen ist : ca 175qm CA,! Da sind auch Räume bei die nicht wirklich beheizt werden, Vorratskammer,
    Gästebad usw.


    Vorlauftemp der Heizung ...... da habe ich leider noch kein Erfahrungswert mit. Bei 7° Aussen läuft Sie mit so gut 60° ein in den Heizkörperkreis.


    Meine Klimazone ist -14 Grad.


    Der jetzige Öler hat 25KW Brennt aber immer nur sehr kurze Zeit. Also Taktet viel (heist das so?)


    Eine Solaranlage für Brauchwasser ist auf dem Dach , Speicher dafür : 380L


    Brennzeiten: Der ofen könnte von uns jeden Tag gute 6 Stunden befeuert werden. evtl auch mehr....


    Und ja wenn ich mir alles neu anschaffen müsste würde ich warscheinlich einen HV im Keller nehmen. Aber die Sachen sind jetzt halt beim Haus mit "dabei" . Und da wir jetzt bei den Kosten nicht die Anschaffung einer neuen Heizanlage eingeplant hatten......
    möchte ich einfach das vorhandene möglichst gut nutzen. Holz ist ja genug da.


    Es gibt einen kleinen Hydraulikplan auf diversen Herstller Seiten , so das so ein Ofen als Rücklaufanhebung eingebunden wird.
    (Ich werfe hier mit Begriffen um mich....... nicht Meckern wenn ich was verwechsel).


    Aber ich frag mich dabei:
    Wenn ich den Puffer, gerade in der Übergangszeit , hoch gehizt habe, auf Max. Dann kommt das wasser aus dem Puffer in den Rücklauf des Heizkreises. Aber ist ja evtl viel zu heiß. Also Puffer hat z.b 85° Und die Heizung zur Zeit einen Heizkreisvorlauf von ......60° . Das ist doch irgendwie doof , oder . Dann verschwende ich doch Energie , die eigentlich gar nicht benötigt wird.
    Kann man das irgdendwie anpassen?


    Ich kann mich ja mal mit dem Programm hier aus dem Forum an einen Hydraulikplan versuchen. Aber nicht erschrecken...... Ist wirklich nicht mein Materie.


    Und noch was zum Thema Kamin..... Mir sind die Nachteile wirklich bewußt gegenüber einen HV. Dreck in der Wohnung, oftmaliges Nachlegen usw usw.
    Aber ich wohne schon seit Jahren in einen Haus mit Ofen, aber ohne Wasseranbindung. Denn hatte ich in der schlechtwetterjahreszeit immer am laufen 6-8Std am Tag. Immer alle Wohnungstüren auf, mit Ventis irgendwie die Luft verteilen.
    Als ich hier durch das Haus gegangen bin , und die Sachen alle gesehen habe....... dachte ich Toll für mich Luxus! Klar geht das
    besser. Aber ich habe mich gefreut das ich ja dann evtl Nachts keinen Wecker mehr stellen muss um Holz aufzulegen, weil dann ja Wärme aus dem Speicher kommen kann. Das Kaminding ist also schon eh ein "Hobby" von mir. Und mit dem Verkauf des alten Ofens , bekomme ich evtl das Geld was ich für meinen Bekannten brauche der die Rohre alle Löten würde.


    Das wäre dann nicht viel Investition , und schon viel Verbesserung.
    Ich habe auch bedacht die Sachen alle zu verkaufen, und davon eine zweite HV Heizung in den Keller zu stellen........
    Ich bekomme da aber nicht wirklich viel für. Die Sachen sind zwar alle Neu. Aber ich habe keine Rechnungen oder Belege
    beim Kauf des Hauses dazu bekommen. Drückt den preis sehr.


    Ich habe heute mal alles in Reihe aufgestellt , und gesehen das es noch keine Elektrische Steuerung gibt, die die Pumpen oder sowas regelt. Da können wir also noch frei wählen.


    Vielen Dank euch:


    MANU

    Hallo HJH.
    Natürlich kann ich noch mehr Infos liefern. Auch Bilder usw.
    Wollte ja nur erstmal horchen ob sich jemand hier findet der helfen könnte.


    Werde gleich mal Morgen Früh alles abschreiben . Die Unterlagen liegen im neuen Haus,( Einzug dort ist erst in 5
    Wochen ) und hier schreiben.


    Was ich so sagen kann:


    Der Kamin hat eine Wassertasche, und eine Wasserseitige Leistung von 21 KW , 4KW Luftleistung.
    Speicher hat 1500 Liter , Schichtlade... (heist das so ?) Dann eine Rücklaufanhebung. Ein Ausdehnungsgefäß 250L.


    Der Ölr hat eine Leistung von 25 KW. Die Leute vor uns haben mit 3 Erwachsenen 1900L Öl im Jahr benötigt.
    Wir sind 5 Personen ( Drei sind aber noch ziemlich kurz :-).


    Es gibt auch eine kleine Warmwasseranlage auf dem Dach. Optisch nicht sehr groß. Dazu steht ein Brauchwasserspeicher mit ca 400L da.
    .


    Vielen Dank,


    Manu

    Hallo Forum,
    Bei mir dreht es sich nicht um einen Holzvergaser sondern um einen Wassergeführten Kamin.
    In Kurzform. Wir haben uns ein älteres Haus gekauft. In dem wurde die Ölheizung 2008 erneuert. Dann auch viel
    für einen Wassergeführten Kamin gekauft. Kaminofen ,Puffer , Rohre , Ausgleichsbehälter und anderer Kram.
    Aber nicht mehr verbaut. Ich schätze mal aus Geldmangel. Die Sachen sind alle NEU.
    Nun wollen wir unbedingt das System ans Laufen bringen. War aber bei uns kostenmäßig auch nicht eingeplant, darum müssen wir zaubern. Mein Bekannter hat in einer Heizungsbau Firma gearbeitet. Ist aber seit ein paar Jahren aus dem Bereich raus.
    Und sagt: löten kann ich euch alles. Aber Ihr müsst einen ...... Hydraulikplan???? Oder so besorgen.
    Ein paar Sachen sind wohl klar. Ablauf Sicherung , Überdruckventil , mit solchen Begriffen warf er um sich . Aber wie das am besten in den Öler eingebunden wird , dazu soll ein Plan her.


    Könnt Ihr uns dabei helfen einen Hydraulikplan zu machen? Schorni ist auch schon da gewesen , und der Ofen dürfte da stehen , und laufen. Wir wären euch sehr sehr dankbar für Hilfe.
    Wir könnten von einer Firma in der Nachbarschaft die Möbel herstellt , sehr viel trockene Holz Reste bekommen. So 15-20 Meter im Jahr. So das der Ofen viel und oft brennen könnte.


    Danke und einen schönen Abend.
    Manu