Danke, euch schon mal für ein paar Tipps und die Anregungen 
Nach deinem Hinweis mit Vor und Rücklauf ist mir das auch aufgefallen ... Deswegen auch das Wort Rücklaufanhebung ;D
Ich denke zur Frage eins habe ich heute selbst die Lösung gefunden ... Es gibt die Funktion ausgleich Speicher. Dass ist in der Anleitung so beschrieben, dass der Pelletbrenner nach dem Abbrand und Rostreinigung überprüft ob die mittlere Temperatur über der aktuellen Vorlauftemp der Heizkreise liegt und dann nicht mehr anbrennt. Denn das laden bis zur mitte ist eigentlich nur beim Sommerbetrieb möglich und der Wird durch die Tagesmitteltemp erkannt 19 Grad.
Zu der Zweiten Frage habe ich jetzt meinen Heizungsbauer eingeschaltet, da es gestern Ganz Extrem war mit im puffer 1 45-50 Grad und Puffer 2 70 Grad und Puffer 3 80 Grad und der Pelletofen springt an.
Könnte mir einer Sagen wo sich die Pufferladepumpe befindet ? Die Finde ich einfach nicht oder ist das Die pumpe an der Rücklauf Anhebung von meinem Geposteten Bild ?
Da muss ich dir leider widersprechen ... Also das Umschaltventil ist durchgestrichen im HS und ich habe an den Puffern gar kein Rohr in Puffer Mitte. Puffer 1 bekommt von Oben/Seite den Vorlauf der Heizung. Und der Vorlauf zu den Heizkörpern wird von Puffer 1 Oben abgeführt. Was bei dir Puffer-Anfahrentlastung heißt, heißt bei Herz wohl Schnellaufheizung und das kann er nicht laut Kundendienst.
Die Rücklaufanhebung passt auch soweit. Die ist immer 60 Gard während dem Betrieb der Heizung außer natürlich gegen ende wenn kein Kaltes Wasser mehr vorhanden ist ...
Mal schauen was der Heizungsbauer die Woche sagt, vielleicht habt ihr auch noch eine Idee ?
Und mal bespannt das der Herr in schwarz am Mittwoch bei der Prüfung sagt .... Toll finde ich schon mal das er ein Zeitfenster von 4 stunden angegeben hat :D:D