Beiträge von sticki5

    Danke für deine Zeit und Mühe damit bin ich schon mal ein gutes Stück schlauer geworden :)


    Ich habe mal ein Foto gemacht von der Rücklaufeinheit bzw von der Abzweigung nach der Mischergruppe


    Ich hab dein Test ausprobier und zwar 40 min lang, da ich die Pumpe nicht ausstellen kann außer über den Aggregat test, da die Mischergruppe auch von der Heizung gesteuert wird.
    Was soll ich sagen Puffer 1 auf 70 Grad auf allen drei Bereichen und Puffer 3 fällt die Temperatur am untern Fühler. Nach 40 min stieg die Temperatur im ersten Puffer sogar noch um 4 Grad. Sobald ich den Hahn und die Pumpe wieder eingeschaltet habe, Wurde wiedermal "Kaltes" (63 Grad) wasser aus dem Kessel in den Puffer gepumpt und die Temperatur im Puffer geht wieder runter....


    Vielen Dank und schönen Abend
    Gruß Andreas

    Danke, euch schon mal für ein paar Tipps und die Anregungen :)


    Nach deinem Hinweis mit Vor und Rücklauf ist mir das auch aufgefallen ... Deswegen auch das Wort Rücklaufanhebung ;D


    Ich denke zur Frage eins habe ich heute selbst die Lösung gefunden ... Es gibt die Funktion ausgleich Speicher. Dass ist in der Anleitung so beschrieben, dass der Pelletbrenner nach dem Abbrand und Rostreinigung überprüft ob die mittlere Temperatur über der aktuellen Vorlauftemp der Heizkreise liegt und dann nicht mehr anbrennt. Denn das laden bis zur mitte ist eigentlich nur beim Sommerbetrieb möglich und der Wird durch die Tagesmitteltemp erkannt 19 Grad.


    Zu der Zweiten Frage habe ich jetzt meinen Heizungsbauer eingeschaltet, da es gestern Ganz Extrem war mit im puffer 1 45-50 Grad und Puffer 2 70 Grad und Puffer 3 80 Grad und der Pelletofen springt an.
    Könnte mir einer Sagen wo sich die Pufferladepumpe befindet ? Die Finde ich einfach nicht oder ist das Die pumpe an der Rücklauf Anhebung von meinem Geposteten Bild ?
    Da muss ich dir leider widersprechen ... Also das Umschaltventil ist durchgestrichen im HS und ich habe an den Puffern gar kein Rohr in Puffer Mitte. Puffer 1 bekommt von Oben/Seite den Vorlauf der Heizung. Und der Vorlauf zu den Heizkörpern wird von Puffer 1 Oben abgeführt. Was bei dir Puffer-Anfahrentlastung heißt, heißt bei Herz wohl Schnellaufheizung und das kann er nicht laut Kundendienst.


    Die Rücklaufanhebung passt auch soweit. Die ist immer 60 Gard während dem Betrieb der Heizung außer natürlich gegen ende wenn kein Kaltes Wasser mehr vorhanden ist ...


    Mal schauen was der Heizungsbauer die Woche sagt, vielleicht habt ihr auch noch eine Idee ?


    Und mal bespannt das der Herr in schwarz am Mittwoch bei der Prüfung sagt .... Toll finde ich schon mal das er ein Zeitfenster von 4 stunden angegeben hat :D:D

    Danke schon mal für deine Tipps,


    Also es sind alle Hähne geöffnet und das Schema passt überein.


    Heute nochmal das gleiche Problem, Ofen ist um 17 Uhr ausgegangen alle 3 Puffer zu 100 gefüllt.
    Um 20 Uhr springt der Pelletofen wieder an. Puffer 1 57 Grad, Puffer 2 70 Grad, Puffer 3 78 Grad Mitte unten 39 Grad


    Was mir heute aufgefallen ist, dass die Pumpe am Kessel läuft obwohl der Ofen aus ist und kälteres Wasser in den Puffer pumpt. Puffer hatte 78 Grad und der Rücklauf aus dem Kessel hatte um die 50 Grad.
    Kann das sein das das falsch eingestellt ist und so die Schichtungen kaputt macht ? Hab ein Bild der Pumpe im Anhang. Restwärmetemperatur steht auf 45 Grad , das müsste eigentlich die Einstellung sein für die Pumpe.


    Vielleicht habt ihr ja eine Idee

    Hallo zusammen,
    Wir sind stolzer Besitzer einer neuen Heizungsanlage von Herz und besitzen den pelletfire 30/30


    Was vorhanden ist: Mehrfamilienhaus aus ca 1910 320qm Heizfläche auf 3 Etagen mit eigenem Heizkreis je Etage
    3x 1000L Puffer in Reihe geschaltet. Die Temperaturfühler Befinden sich im ersten Puffer Oben 2(Stückholz/Pellets) Mitte und Unten. Der zweite für den Stückholz befindet sich im 3 Puffer Unten. Jeweils in der Mitte noch ein analoges steck Thermometer


    Jetzt zu den Fragen:


    • Wenn der Pettetbrenner anspringt, heizt er ca 1 Stunde bis der erste Puffer die gewünschte Temperatur (80 Grad) in der Mitte erreicht hat und geht aus. ca 1 Stunde später springt er wieder an. Gibt es eine Einstellung das er einfach den ersten Puffer ganz lädt? Denke mal das mehrmalige anheizen auch nicht unbedingt gut sein wird ?

    2. Heute hatten wir es so, dass wir mittags den Ofen mit Stückholz befeuert haben und durch mehrmaligen nachlegen die puffer zu 90% gefüllt haben. Am Abend gegen 21 Uhr sprang der Pelletoffen an. Ich runter nach den Temperaturen Geguckt. Vorlauftemperatur 55 Grad. Puffer 1 Oben 56 Grad Mitte 55 Grad Unten 54 Grad, Puffer 2 Mitte hatte laut analogen steck Thermometer 72 Grad und Puffer 3 Mitte 70 Grad und unten 44 Grad. Könnt ihr mir sagen warum nicht umgeschichtet wurde ? Weil die 1000 Liter Wasser hätten ja für die Nacht gereicht.


    3. und die Letzte Frage, Kessel soll (Kesselrücklauf) wurde vom Kundendienst auf 80 Grad eingestellt, Vorlauf auf 60 Grad der Ofen schafft aber nicht im Stückholz betrieb die Eingestellte Temperatur mit 60 Grad Vorlauf. Zum Ende hin erreicht er die 80 Grad bei einem Vorlauf von ca 67 Grad. Ist das ein Problem ? Kesselleistung steht auf 100% gleichzeiting ist mir aufgefallen das im Stundenzähler bei Nennlast ca 0,4 Stunden pro heizvorgang drauf kommen der rest wird unter Modulation gezählt. Obwohl immer genügend platz im puffer vorhanden war.


    Vielleicht kann mir ja einer ein paar Tipps geben oder die Fragen beantworten ohne das ich den Kundendienst oder Heizungsbauer brauche. Das wäre echt super von euch.


    Liebe Grüße Andreas