Beiträge von Sascha

    Hallo Eta Heizer,


    Habe gestern, bevor es richtig mit heizen losgeht, mal den Kessel gereinigt und überprüft. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine der beiden gusseisernen Düsenplatten einen langen Riss hat. Schaut eigentlich noch aus wie neu, ist aber auf gut 10cm eingerissen. Hattet ihr sowas auch schon?
    Weiterhin ist eine der beiden Schamotte Platten gebrochen, die im Boden der Brennkammer liegt, dass ganze wundert mich ein wenig.
    Oben im Füllraum lasse ich immer ein wenig Asche liegen, so wie es im Handbuch steht, aus der Brenkammer und dem unteren Kanal ziehe ich die Asche immer vor dem anheizen heraus. Sollte ich das eventuell auch nicht so oft machen. Wobei an der Stelle, an der die Flamme auftrifft auf die Schamotte Platte, bleibt doch eh keine dicke Ascheschicht liegen, oder?
    Werde mir die Schamotte Platten mal als Ersatzteil besorgen, wobei mir da aufgefallen ist, dass es 2 Versionen gibt, bei meinem liegen 2 gleich breite Platten in der Brenkammer, so dass die Flamme direkt auf den Stoß trifft, die andere Version ist asymmetrisch geteilt, so dass die Flamme auf die Platte trifft. Ich denke die Asymmetrische Version ist die neuere, oder?
    Sonst könnte ich nichts schlimmes feststellen, Türdichtungen habe ich mal rumgedreht, da die obere Dichtung der Füllraumtür leicht schwarz war. Asche in der Brenkammer ist schön hell, Regelung funktioniert super und Wirbulatoren sehen gut aus und sind leichtgängig. Alle Bleche sind noch gerade.


    Gruß SaschaEta SH 20 Brennkammer

    Hallo Gerry,


    Ja, andersrum, Solaranlage mit Heatpipe Kollektoren welche wirkt mit Heizungswasser betrieben werden. Alles gut isoliert und nur ca. 5l Wasser im wirklich kalten Bereich. Diese geringe menge Wasser wird in kalten Nächten ein paar mal umgewälzt, was für einen 2000l Speicher kein Problem darstellt. Das alles funktioniert wunderbar, wird aber leider von der ETA Steuerung nicht zu 100% unterstützt, was es notwendig macht, bei zu geringen kollektortemperaturen die Umwälzpumpe auf anderem weg zu starten.
    Hoffe jetzt ist es verständlicher. Ich weiß, es gibt viele Gegner dieser Vorgehensweise, aber bei mir läuft es nun schon einige Zeit absolut problemlos.


    Gruß Sascha

    Hallo Gerry,


    Aus dem Blickwinkel habe ich die Funktion nicht gesehen, ergibt so aber durchaus Sinn. Leider ist das dann nicht ganz das, was mir weiter hilft. Für mich wäre eine Frostschutzfunktion für zu niedrige Kollektortemperaturen sinnvoll, welche verhindert, dass im Winter das Heizungswasser im Kollektor einfriert. Habe das Ganze aktuell über ein festes Thermostat im System Funktionsblock realisiert, da habe ich aber keinen direkten Zugriff auf die Umwälzpumpe für die Solaranlage. Somit läuft das dann über ein externes Relais, was ich gern wieder entfernen würde. Macht das Ganze etwas transparenter, wenn es mal jemand in Fehlerfall nachvollziehen muss (mir kann ja mal was passieren, nicht das dann die Mädels frieren müssen). Vielleicht kommt solch eine Funktion in nächster Zeit.


    Vielen Dank


    Sascha

    Hallo Eta-Heizer,


    habe heute, bevor die Heizsaison wieder los geht mal ein Update auf meinem ETA SH20 Twin durchgeführt. Hatte vorher schon in den Release Notes entdeckt, dass es im FB Solar einen neuen Parameter geben soll.
    Nach dem update ist es auch so, es erscheint Solar Frostschutz. Leider gibt es keine Beschreibung oder Hilfe zu dem Parameter, kurzes testen hat auch nix gebracht, Kollektortemperatur bei 40°C und den Frostschutz Paramater auf +50°C gestellt, nix passiert. Weis jemand von euch, was diese Funktion soll, oder was noch Parametriert werden muss, um eine Funktion auszulösen? Wenn diese Funktion die Solarpumpe bei einer eingestellten Frostschutz Temperatur einschalten würde, könnte ich einiges an meiner Heizungssteuerung vereinfachen, solch eine Funktion wünsche ich mir schon länger.


    Danke für eure Hilfe!


    Gruß aus Thüringen


    SaschaEta Touch Software 2.44 Parameter Solar Frostschutz