Beiträge von tommyb

    Hallo,


    es gibt einen ähnlichen Fall von 2015. Dazu habe ich gerade vorhin eine Frage gestellt, steht also ziemlich oben im Forum.
    Ich kann es mir nicht erklären, ich habe alles erdenkliche probiert.

    Hallo Ruedi, ist OK. Nach jetzt schon einem Jahr habe ich auch keinen Nerv mehr.
    Mal sehen wie es weitergeht, nochmal einen neuen Kessel anschaffen wird sich für
    mich kaum mehr lohnen.


    Grüße

    Hallo,


    ich melde mich doch noch mal. Was hätte ich denn fotografieren sollen ? Dichtungen die in
    Ordnung sind, oder den Kessel ? Was sieht man da ? Genau nichts ! Mein Holz ist auch OK.
    Ich hatte auf den einen Tipp gehofft, der war leider nicht dabei.
    Mit der Unterdruckmessung ist das so eine Sache, der Sollwert ist mir nicht bekannt und
    eine Messöffnung hierfür gibt es auch nicht. Am Kesselstutzen kann lediglich der
    Schornsteinzug gemessen werden, welcher sich wohl kaum verändert haben wird.
    Um hier irgendwelchen Mist zu erfinden um die Forenteilnehmer zu beschäftigen habe ich keine
    Zeit.


    Grüße
    Thomas

    Nochmals danke für die vielen Tips, diese Punkte habe ich aber alle schon abgearbeitet.
    Lasst es jetzt gut sein. Ich habe noch meine gute alte Ölheizung und volle Tanks.

    Hallo,
    der Schwelgasabsaugkanal war schon hinten am Wärmetauscher komplett abgedichtet, es kann also
    weder an der Tür noch dazwischen eine Undichtigkeit sein. Das hat der ETA Kundendienst übrigens
    auch überprüft.

    • Anheizen dauerte vorher ca 5-8 Minuten, je nach Restglut und Asche im Füllraum
    • Wenn der Kessel die Soll AT von 220 Grad erreicht hat und die Gebläseleistung reduziert geht der O2 über den Sollwert und die Abgastemperatur fällt wieder, also muss die Gebläseleistung wieder erhöht werden. Dann geht der O2 wieder nach unten und die AT hoch, Gebläse reduziert die Leistung und das Spiel beginnt von vorne. Ich wiederhole mich gerne, mit den Werkseinstellungen, mit denen der Kessel einwandfrei gelaufen ist, geht gar nichts mehr. Ewige Anheizzeit bis hin zum Flammenabriss mit starker Rauchentwicklung aus dem Schornstein.

    Alles probiert, auch die Lambdasonde kalibriert. Der Kessel ist ja hervorragend gelaufen, dann quasi
    über Nacht nicht mehr. Da muss was kaputt sein, wieso sollte der Kessel von einem auf den anderen Tag mit den Werkseinstellungen nicht mehr funktionieren? Es gab vorher nie einen Grund daran
    etwas zu verändern. Wenn die Holzqualität passt, muss ein Kessel laufen wie der andere.

    Hallo,
    das ist so ! Der Kessel ist an der Außenseite nicht plan, deshalb sind die Luftkanäle
    mit Silikon abgedichtet.
    Danke für Eure Tips, das ist aber alles schon ausgetestet.

    Ich halte es auch für unwahrscheinlich dass es am Gebläse liegt, es ist aber wirklich das letzte
    was ich noch probieren kann. Auf die Korrespondenz mit ETA möchte ich hier nicht näher
    eingehen.
    Grüße

    Hallo
    Lust habe ich nach jetzt schon einem Jahr schon lange nicht mehr. Das Problem war schon
    vor dem Brennkammertausch. Dichtungen sind alle in Ordnung.
    Die Luftkanäle sind mit Silikon abgedichtet, das war teilweise nicht mehr vorhanden,
    dadurch hatte Primärluft mit Sekundärluft Verbindung.
    Ich werde jetzt noch ein anderes Gebläse testen.
    Es wird wohl auf einen neuen Kessel hinauslaufen. Dieser wird aber sicher nicht von ETA sein !

    Stellmotoren und Klappen funktionieren einwandfrei, der Gebläse Kasten und das
    Gebläse Rad sind sauber. Die Gebläseleistung kann ich nicht überprüfen, ich glaube auch
    nicht, dass es daran liegt.

    Hallo,
    ist alles ok, Stellmotoren funktionieren einwandfrei. Der Kessel hat sich von einem auf den
    anderen Tag verabschiedet. Dann muss etwas passiert sein. Die Elektronik ist es definitiv nicht.
    Nur ein anderes Gebläse wurde noch nicht getestet, wobei ich aber nicht glaube dass es daran
    liegt. Es sieht so aus, als ob der Unterdruck im Kessel nicht stimmt

    Hallo,
    ich habe mit meinem SH 30, BJ 2012, seit geraumer Zeit Probleme. Der Kessel kann weder den O² Sollwert noch die Abgassolltemperatur halten.
    O² geht immer nach oben u. Abgastemperatur nach unten. Der Kessel befindet sich permanet am anheizen.
    Mit den Werkseinstellungen läuft er gar nicht mehr. Dies kam von einem Tag auf den anderen. Anheizzeit bis zum erreichen der Abgassolltemperatur von 220 Grad ca 30 Minuten.
    Früher 5-8 Minuten. Kundendienst war schon ein paar mal vor Ort, leider erfolglos.
    Ich bin zumindest teilweise Profi, bin aber jetzt mit meinem Latein am Ende. Der Kessel ist nach außen absolut dicht, Luftkanäle sind neu abgedichtet, Lambdasonde ist neu, die Brennkammer auch.
    Auch eine neue Platine wurde schon ausprobiert. Hat jemand ähnliche Probleme oder eine Idee was das sein könnte ?Funktionsstörung