Beiträge von Gerhard34

    Hallo Atmosfreunde,


    ich hätte noch ein Thema nach dem Umbau auf Flammtronik das mich beschäftigt.
    Und zwar handelt es sich dabei um ein "Schwingen" der Rücklaufanhebung, hier ein Foto der Auswertung.

    Bis jetzt konnte ich das "Problem" verdrängen, grundlegend nervt mich dieses Verhalten aber.
    Ist das ein Bauartproblem des Ladomat 21, weil dieser das Heißwasser tatsächlich wie in einer Art Intervall zum Puffer schiebt?
    Ich stelle mir das so vor: Der Wärmetauscher heizt das Kesselvolumen auf, der Ladomat schiebt dann viel heißes Wasser in die Puffer.
    Durch das Nachströmen des kalten Pufferwassers wird das Kesselvolumen abgekühlt und der Ladomat geht mehr auf Bypass.
    Und das Spiel läuft dann solange, bis die Rücklauftemperatur aus den Puffern einen Stand X erreicht und der Ladomat immer auf Anschlag offen ist bzw. zum Kessel hin den Bypass schließt.
    Die Patrone hat einen gewissen "Regelbereich", der diese Schwingung verursacht. Das ist meine Erklärung dafür. Eine andere hab ich momentan nicht.
    Verbaut habe ich die Patrone mit 72°C. Die ist ein Jahr alt und wurde im Kochtopf getestet. Die tut das, was sie machen soll.
    Das ewige rauf und runter in der Rücklaufanhebung beeinflusst die Verbrennung bzw. alle anderen Parameter geringfügig.
    Sollte dies ein "Ladomat-Problem" sein, sollte das doch eigentlich bei einem Umbau auf einen Motormischer deutlich optimiert werden können.
    Oder liege ich da falsch?
    Der Mischer wäre auch direkt über die Flammtronik mit PID regelbar.


    Vorab Danke für eure Unterstützung und frohes Heizen bei den aktuellen Temperaturen.
    Gerhard

    Hallo Reiner,


    danke und kalte Grüße zurück aus der Oberpfalz.
    Theoretisch habe ich mir das schon angesehen, praktisch krieg ich das aber leider nicht ans laufen.
    Dazu bin ich zu blöd in Profilab.
    Mein Spezi hat Profilab laufen (über die Arbeit), kriegt die Strings aber nicht lauffähig hin.
    Werd mich mal ans Forum von Profilab wenden. Vielleicht hat dort jemand Erbarmen und hilft mir weiter :-).


    Viele Grüße
    Gerhard

    Guten Abend Reiner,


    besten Dank für die Projektdatei.
    Das ist die erste Version, die Hartmut geschrieben hat (vier Pufferfühler ohne CAN-BUS).
    Ich habe das CAN-BUS-Modul laufen und dazu auch die neue Datei für 8 Pufferfühler.
    Ich suche die lauffähige Profilab-Version für das CAN-BUS-Modul.
    Nur damit ist eine Umschreibung bzw. eine Änderung möglich.
    Hartmut war in dieser Beziehung ein Ass, ein Vorreiter und Enthusiast in diesem Bereich.
    Was er und Harald auf die Beine gestellt haben... Hut ab....
    Vor allem in dieser Zeit!!!
    Kriegt Atmos bis heute, trotzt der Steilvorlagen, nicht hin.
    Ein Gespräch mit Harald und vielen Leuten wäre geholfen!!!
    Und Atmos wäre einen großen Schritt weiter...
    Aber das ist ein anders Thema.


    Ich suche die Profilab-Version für 8 Puffer.


    Sorry Reiner aber vielen lieben Dank für deine Antwort.


    Deshalb der Aufruf: Hat jemand die lauffähige Version in Profilab mit dem CAN-BUS-Modul?


    Danke und viele Grüße
    Gerhard

    Hallo zusammen,
    1 Jahr nach dem Umbau habe ich jetzt endlich geschafft das Ganze mit Bildern zu dokumentieren.
    Sorry das es "etwas" länger gedauert hat, 2018 hatte leider diverse Herausforderungen...


    Hier nun eine kurze Doku zu den Umbaumaßnahmen in einer PDF-Datei im Anhang.


    Kesselumbau-Atmos-DC40GS.pdf


    Nach dem beschriebenen Umbauten ging es an die ersten Heizversuche. Hatte dazu meinen Spezi eingeladen, der ist Schorni. Haben den Kessel dann anhand der Messwerte der Abgasmessung eingestellt (Kaminzug, Restsauerstoff, CO....). Was soll ich sagen... ein Traum....
    Kein Ruckeln, kein Zuckeln, schnurrt wie ein Kätzchen.
    Fahre jetzt, nach insgesamt 5 Abgasmessungen, immer noch mit der Ersteinstellung ohne das sich die Werte geädert hätten (160° Abgas und 2,5% Restsauerstoff). Alle Messwerte top!!! Haben dann im Sommer den GS vom Schorni-Spezi auch umgebaut.


    Seine Originalaussage: Da können sich moderne High-End-Kessel noch was abschauen. Die erreichen die nun vorliegenden Messwerte des alten Atmos teilweise nicht.


    Mein Fazit: Viel gelernt, viel Spaß gehabt, vielmals fast verzweifelt... aber, der Umbau hat sich total gelohnt. Könnte ich jedem anderen Atmosuser nur raten. Hätte ich vor 12 Jahren schon mehr über Vergaser gewusst, hätte ich schon viel früher den Umbau umgesetzt.


    Ich heize ja nur mit RUF-Mischholzbriketts. Kessellaufzeit mit 70kg: im Schnitt bei 13 Stunden. Kein Vergleich zum Originalzustand. Und dabei den Brennstoffbedarf um ca. 20% gesenkt, natürlich auch die Kesselleistung. Für mich ein traumhaftes Ergebnis, hätte ich mir nicht erhofft!


    Einen Nachteil hat die FT allerdings, die Visualisierung. Ich habe das CAN-Bus-Modul für 8 Fühlern, leider aber keine EXE.Datei dazu. Ich meine damit die originale Profilap Datei. Ich habe sowieso einen Server am Laufen, deshalb ist die Visu schon ok. Ich würde diese aber gerne etwas ändern. Deshalb ein kurzer Aufruf: Hat jemand die originale Profilap-Version für 8 Fühler lauffähig oder eine selbst geschnitzte Version die er teilen würde? Das wäre noch das I-Tüpferl. Würde mich sehr freuen.


    So, jetzt mach ich Schluss. Das "Referat" ist lange genug geworden. Wenn jemand Fragen hat oder wen ich unterstützen kann, bitte jederzeit gerne melden. Habe hier im Forum viele Info´s erhalten, viel gelernt und viele Sachen nachlesen können. Danke dafür. Stehe deshalb anderen Anwendern auch jederzeit gerne zur Verfügung.


    Meinen besonderen Dank möchte ich Mario (Dobia) an dieser Stelle aussprechen. Er war bei all meinen Fragen immer zur Stelle und hat mich unterstützt. DANKE Mario und viele Grüße!!! :thumbup:


    Jetzt wünsche ich euch allen ein gutes neues Jahr, vor allem Gesundheit und Erfolg.
    Beste Grüße
    Gerhard

    Hallo Thomas,


    danke für die schnelle Antwort.
    Ich habe die FT und das 8-fach Puffermodul verbaut. In 4 x 1.000 Liter sind alle 8 Fühler. Also zwei Stück pro Puffer (oben und unten).
    Alle Flammtronik-Sensoren sind belegt nach Vorgabe. Der "nicht messende" Sensor (neben dem Brennkammersensor) ist für die Vorlauftemperatur genutzt.
    Profilab hab ich hier, kann damit auch compilieren. Soweit hat mich mein Spezl schon gebracht :D .


    Danke nochmal und viele Grüße
    Gerhard

    Servus Scheitholz,


    gerne können wir uns zu diesem Thema austauschen. Bin aber, bezogen auf die FT, auch noch Einsteiger.
    Cosym66 hatte in einem Video mal in etwa folgendes gesagt: Ihr müsst lesen bis euch die Augen rausfallen. Dann lernt ihr auch was! :thumbup:


    Schwierig ist für mich, dass in den verschiedensten Foren zu ein und demselben Thema, deutlich unterschiedliche Meinungen vertreten werden.
    Am Ende des Tages muss man dann doch das für sich umsetzten, was wann sich im stillen Kämmerlein selbst denkt.


    Wie bereits geschrieben fräse ich gerade die Teile für die Lufttrennung. Die soll dann nächste Woche an den Start gehen.
    Die FT ist am Kessel als Standalone-Lösung installiert. Ich wollte keine Teile des Kessels verwenden,
    Wenn die FT komplett läuft, wird der Hauptschalter am Atmos ausgemacht.


    Massive Probleme habe ich aktuell aber mit der Visualisierung der ausgelesenen Daten.
    Die Profilab-Anwendung schmiert mir immer wieder ab. Habe zwar Zugriff auf Profilab, leider aber keine Projektdatei der Anwendung mit dem 8-fach Puffermodul.
    Und auch keine Ahnung von Profilab, da könnte mir aber mein Kumpel helfen.
    Da Hartmut verstorben ist, scheint es auch niemanden mehr mit der original Projektdatei zu geben.
    Wenn ich niemanden finde, der da noch was "rumliegen" hat, werde ich mir Gedanken zur Visualisierung machen müssen.
    Da haben sich viele andere User schon etwas gestrickt, eine lauf- und kauffähige Version gibt es aber (laut meines Wissens) nicht.


    Das sind so meine aktuellen Problemchen ;( .
    Aber das wird auch werden. Zumindest das Terminalprogramm tut das, was es soll.
    Damit kann man, im schlimmsten Fall, zu Beginn auch arbeiten. Zwar nicht so komfortabel, aber.... aller Anfang ist schwer.


    Schilder doch hier im Forum mal kurz wo du mit deinem Kessel stehst und wo du hinwillst.


    Viele Grüße und für morgen nen guten Rutsch.
    Gerhard

    Hallo Thomas,


    ich habe bei mir die FT und den 8-fach CAN-Bus für die Puffer verbaut. Mit der aktuellen Visualisierung bekomme ich kein Logging hin.
    Entweder der Rechner hängt sich auf oder der Datenstrom reißt ab, da bin ich mir noch nicht sicher.
    Aus meiner Sicht benötigt die aktuelle Profilab-exe. für 8 Puffer eine sehr höhe Rechnerleistung.
    Ich möchte nächste Woche die Lufttrennung am Ofen umsetzten (Urlaub). Mein Spezi ist aber leider derzeit nicht im Lande.
    Er ist Servicetechniker für einen großen Hersteller von Abfüllanlagen und die nächsten drei Wochen im Auslandseinsatz.
    Deshalb wäre ich dir, für eine lauffähige Softwareversion, sehr dankbar. Ansonsten brauche ich die Lufttrennung nächste Woche nicht machen.
    Braucht auch nicht die Projektdatei sein, wir würde im Moment die .EXE auch völlig reichen.
    Ab Mitte Januar wäre mein Kumpel dann wieder verfügbar und wir könnten über weitere Sachen diskutieren.


    Vorab Danke für deine Hilfe und nen guten Rutsch morgen.
    Gerhard

    Hallo Alfred,


    vielen Dank für deine Antwort während den Weihnachtsfeiertagen.
    Die Flammtronik ist verdrahtet, hängt bereits am Kessel und "schreibt" fleißig die Daten mit. Schon interessant, welche Werte man sich gedacht und jetzt tatsächlich nachvollziehen kann.
    Mein Spezi hat mir mit der Schaltung geholfen, jetzt hab auch ich es verstanden :) .
    Nächste Woche geh ich dann die Lufttrennung mit den Belimos an. Warte gerade noch auf die Frästeile zum Umbau.
    Werde nach dem Komplettumbau mal ein paar Bilder hochladen. Vielleicht hat ja noch jemand einen GS und denkt über einen Umbau nach.


    Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr.
    Gerhard

    Hallo Thomas,


    sitzt grad wieder im Heizraum und lese deinen Beitrag zur Visualisierung.
    Bin begeistert!!!
    Wie du schon geschrieben hast ist die aktuelle Visualisierung in die Jahre gekommen. Dein neues Layout sieht super aus. Würde gerne "supporten" und mich kostentechnisch am Aufwand beteiligen, wenn die Neue Visu läuft. Kann ich dir irgendwie helfen?


    Vorab Danke für ein kurzes Feedback und viele Grüße.
    Gerhard

    Hallo zusammen,


    ich möchte bei meinem Kessel die Luftzufuhr trennen und eine Flammtronik nachrüsten. Dazu ergeben sich für mich allerdings einige Fragen, die ich im Netz noch nicht beantwortet bekommen habe.


    1. Lufttrennung
    Für die Lufttrennung gibt es verschiedene Ansatzmöglichkeiten. Dazu sind auch verschiedene Beispiele und Ideen im Netz zu finden.
    Bei der Trennung ist meine Überlegung, wie eine sichere Unterbrechung der Luftzufuhr im Gefahrenbereich realisiert werden kann.
    Als Beispiel sehe ich hier einen längeren Stromausfall oder ein Überhitzen des Kessels (aus welchem Grund auch immer).
    Im Originalzustand wird dies durch den Honeywell FR 124 (oder vergleichbar) erledigt und über den Kesselvorlauf gesteuert.
    Bei einer Lufttrennung muss, aus meiner Sicht, die Luftzufuhr ebenfalls zu 100% geschlossen werden können (im Gefahrenbereich).
    Meine Idee sind dazu Belimos (z.B. LF24-SR) mit Federrücklauf. Diese würden im Fall eines Stromausfalls in ca. 30 Sekunden die Regelklappen schließen.
    Voraussetzung für eine Unterbrechung der Luftzufuhr wären dann natürlich Regelklappen mit Dichtung. Das lässt sich aber sehr kostengünstig realisieren.
    Der Fall des Stromausfalls sollte dadurch erledigt sein. Was aber passiert bei einer Überhitzung aus einem anderen Grund? Kessel geht über Betriebstemperatur?
    Dann würden die Belimos nicht mechanisch schließen und eine Unterbrechung der Luftzufuhr wäre nicht gewährleistet.
    Eigentlich kann das nur bei einem Fehlverhalten der Steuerung passieren, ich möchte es aber trotzdem nicht vernachlässigen.
    Muss ich mir zu diesem Fall Gedanken machen oder kann dies nicht passieren?
    Genau dieser Punkt schränkt nämlich die Umsetzung der Lufttrennung ein.
    Wenn der Honeywell weiterhin als Sicherheitsbackup im Einsatz sein muss, müssen die Lufteingänge für die Lufttrennung an der Luftklappe sein.
    Viele trennen die Luft primär über den vorhandenen Luftkanal und setzen die Sekundärluft in einen völlig anderen Bereich.
    Dadurch kann die Primärluft über den Honeywell "abgewürgt" werden, allerdings nicht die Sekundärzufuhr.
    Basierend auf der Funktion eines Sturzbrandkessels sollte die Sekundärluft aber nicht das große Problem sein. Wenn es nicht abriegelt mein ich.
    Denn wenn kein Gas primärseitig dann auch keine Flamme sekundärseitig. Egal was sekundärseitig reingeblasen wird
    Interessant wäre dazu die Reaktionszeit bis sekundärseitig wirklich Schluss mit Brennen ist.
    Wie seht ihr das? Kann ich eine dichte Sekundärseite vernachlässigen wenn die Primär sauber dicht ist?


    2. Flammtronik
    Mit der Steuerung habe ich mich mittlerweile länger beschäftigt. Die Logik dahinter habe ich soweit verstanden.
    Ein Problem dabei bereitet mir aber noch das Anschließen. Für was sind die ganzen STB´s und wie werden diese realisiert?
    Die Flammtronik beinhaltet alle Bauteile für die Steuerung und zusätzlich die Relais für das Ansteuern der Pumpe und des Ventilators.
    Zusätzlich wird das Netzteil für die Belimos benötigt, auch noch klar.
    Im Atmos selbst sollte der Kessel-STB nutzbar sein (Stromzufuhr für die Flammtronik über den Hauptschalter, die 4A-Sicherung und den STB).
    Aber wie geht es dann weiter? Welche zusätzlichen Bauteile sind noch notwendig? Im Schaltplan sind 6 Koppelrelais vorhanden.
    Ich habe die für mich noch nicht verständlichen Komponenten im Schaltplan anbei markiert und nummeriert.


    zu 1: was ist dieser "Nothalt" und was bewirkt er? Notausschalter an Schaltkasten?
    zu 2: Handelt es sich bei diesem STB um den generellen Systembegrenzer wie im Atmos auf dem Bedienpanel? Wenn die Kesseltemperatur durch die Decke geht schaltet dieser die gesamte Anlage aus?
    zu 3: Lüfter und Pumpe sind soweit klar. Aber welche STB´s sind beim Relais erwähnt? Sind diese vergleichbar mit dem Kessel- und Rauchgasthermostat? Bei Überschreiten der eingestellten Temperatur schaltet der Lüfter aus, die Pumpe läuft aber weiter? Das Ganze muss dann aber nur in eine Richtung sein (bei überschreiten der oberen Temperaturgrenze), deshalb Sicherheitsbegrenzer. Denn alles andere macht doch die Flammtronik, Abschalten bei Ausbrand es Kessels mein ich damit.
    zu 4: Vor den Belimos hängen ebenfalls Relais mit STB´s. die mit den STB´s der Pumpe/Lüfter geschalten werden. Für was sind die, was bewirken die und über welche Temperatur werden diese geschalten?


    Sorry das ich so komische Fragen stelle. Bin Werkzeugmacher und kein Elektriker (Augen auf bei der Berufswahl).
    Die Steuerung wird von meinem Elektriker eingebaut. Keine Angst, ich mach das nicht selbst :) .
    Ich möchte aber den Zusammenhang verstehen, da mein Elektriker keine Ahnung vom Atmos hat.


    Ich wäre euch wirklich sehr verbunden, wenn mir jemand dazu etwas sagen könnte.


    Bedanken möchte ich mich bereits vorab für eure Unterstützung und wünsche ein schönes Wochenende.


    Viele Grüße
    Gerhard