Beiträge von volksbass

    Ich würde mal das Zuleitungskabel zum Motor checken. War bei mir auch sehr brüchig. Vorher Hauptschalter aus machen. Ansonsten wirds kniffelig. Wenn du den Motor ausschließen willst... Abklemmen, Kabelenden isolieren, Einschalten... Wenn er trotzdem raus fliegt, wars nicht der Motor :)

    Interessante Preise:-)
    Sie können leider nicht nach Deutschland liefern schreiben sie.
    Ob das wirklich Originalteile sind?
    Kann mir aber nicht vorstellen dass sich ein Nachbau jemals gelohnt hätte.
    Also wenn jemand einen Schwager dort hat.... Mitbringen! :)

    Hi, danke für die Rückmeldung und die Bemühungen!
    Das wärs gewesen, Mist. Hast du ihn auch schön warm gemacht? ;)
    So viel Stellweg ist das ja nicht.


    Steht bei dir irgend etwas drauf? Irgendjemand muß doch die Dinger herstellen?
    Ich finde da im ganzen Internet nichts.
    Was heißt denn Dehnstofffühler auf italienisch ;-)?


    Ich habe bei dieser Firma mal angefragt:
    https://nordgas.at/wp-content/…ec_prosp_18-02-15_web.pdf


    (Sieht auch schwer nach Arca in neuerer Ausstattung aus.)


    Gruß Volker!

    Nein, leider nicht die Thermische Ablaufsicherung. Der zylindrische Faltenbalg dehnt sich aus und schiebt die Luftansaugklappe zu wenns dem Kessel zu warm wird.
    Beim Reinigen ist leider das Kapillarröhrchen abgebrochen.
    Ich nutze es nicht direkt zum Regeln, aber bei wirklich zu hoher Temperatur sollte die Klappe dann zu gehen.


    TAS gibt es auch noch.


    Wie ist das bei anderen Holzkesseln, haben die auch eine thermische Luftbegrenzung?


    Die eigentliche Primär und Sekundärluft wird dahinter fest eingestellt.


    Im Ernstfall geht ja mit dem STB auch das Gebläse aus.

    Hallo!
    HAt jemand eine Ahnung wer diese Dehnstofffühler herstellt?
    Artikelnummer 16180251 bei Bayerische Ray.
    Oder hat jemand sowas rumliegen? 114,- +MW +Versand tunschon ein bisschen weh;-)

    Hi, ja das ist ein bisschen kniffelig.


    Man legt einen Netzwerkausgang auf dem Hauptgerät fest. Entweder am Gerät selber oder über den PC Knoten 1 aufrufen (blauer Bereich)
    Netzwerk, Ausgangsvariable, Digital, Ausgang 1, Quelle Ausgang 10, Ziel CAN


    Jetzt wird der normale Ausgang 10 zum Netzwerkausgang 1 geschickt.
    Im CMI muss dieser dann als Eingang abgeholt werden.


    CMI aufrufen, Einstellungen, Eingänge, can bus digital auswählen. Hier z. B. Die 5 belegen, beliebigen Namen in die erste Zeile.
    Knotennummer 1, Netzwerkausgang 1, Einheit EIN/AUS, speichern,



    Jetzt muss die Meldung aktiviert werden.
    Dazu bei Einstellungen/Kontakten eine Emailadresse eingeben.


    Dann bei Meldungen eine Neue benennen.
    canbus, digital, Eingang 5 auswählen.
    Senden bei EIN
    Kontakt auswählen,
    Fertig


    Bei mir kam es schon vor das die Email im spamordner gelandet ist, da vielleicht mal schauen wenn es nicht geht.


    Wenn was unverständlich ist, einfach fragen.
    Gruss!

    Noch mal zur Vollständigkeit: Wir haben es hinbekommen!


    • Zum Ein/Ausschalten der Umlade Funktion checken ob Bedarf ist:

    Vergleich a)Warmwasser mit b) 42°C , Abschaltung bei 44°C (Bei 40Grad kommt der Ölbrenner)


    2. Checken ob Potential da ist:
    Vergleich Puffer2 oben mit Warmwasser



    Ein UND Baustein mit


    Eingang invers : Solarregelung aktiv
    Eingang invers : Heizkreisregler - Heizkreispumpe aktiv
    Eingang invers: : Anforderung Kessel Warmwasser
    Eingang aus 1
    EIngang aus 2



    Ausgang invers an Freigabe Mischer
    Ausgang an A7 PumpeHzkr ,A8 MischerAUF, A10 Umladeventi auf



    An das Umladeventil A10 habe ich noch einen Netzwerkausgang geknüpft über den ich mit dem CMI eine Email verschicke HEIZKÖRPER SCHLIESSEN.


    Die Umladung geht sehr langsam etwa 2h, die Heizkreispumpe läuft dabei nur mit 6 Watt, dadurch schichtet es sich recht gut ein. Mit einem vollen Puffer2 kann ich 2 - 3 mal nachladen.

    Im Moment habe ich den Heizkreis auf standby stehen. Morgens ist momentan durchaus noch Heizaktivität wenn das nicht so ist. Wenn Heizbetrieb stattfindet erübrigt sich natürlich auch die Umladung.
    Bei meiner Überlegung die Umladung auf diesem Wege zu automatisieren rücken die offenen Heizkörper das Thema eher in Richtung "lass es". Bevor ich die hydraulik für diese Lösung ändere und noch ein 3Wege Ventil einbaue damit der Heizkreis nach oben zu ist, bau ich lieber eine kleine Pumpe zum direkt Umladen ein. Gruss

    Wir haben heute mal ersten manuellen Test durchgeführt. Wenn nicht wirklich alle Heizkörper zu sind, geht ein grosser Teil lieber nach oben in den Heizkreis und fällt dabei dann um 20 Grad ab. Muss man mal mit geschlossenen Heizkörpern testen. Die Bedenken von Holzpille sind natürlich auch berechtigt. Ich würde versuchen Stück für Stück rüber zu holen, so dass WW gerade so über der minimum Temp bleibt. Mfg

    Ah, danke für den Denkanstoß. Aussentemp als Bedingung finde ich schonmal eine gute Idee. Was meinst du mit dominant AN? Ist das eine Einstellung in einer Funktion? Habe ich jetzt noch nirgends entdeckt. Was passiert wenn ich den "Mischer Auf" dann auf "dauer ein" schalte? Fährt er ganz auf wie gewollt? Die normale Mischer Regelung muss ich wohl über die Freigabe sperren. Die möchte ja bei 5 Grad bleiben, und kommt mit der Umladung in Widerspruch. Gruss

    Ausstattung :
    Solar
    HK
    Ölkessel
    UVR1611
    CMI
    Kombispeicher 800l
    Pufferspeicher 1000l



    Hallo, vielleicht sind ja hier ein paar UVR Programmierfreaks unterwegs ;-).
    Folgende Problematik ( siehe auch hydr. Schema im Anhang):
    Kombination aus Kombispeicher und Speicher in Reihe geschaltet.
    Tag 1 Sonne , alle Speicher voll. Tag 2 Regen , keine Solarladung, keine Heizungsanforderung.
    Warmwasser kühlt den Kombispeicher aus. Im Puffer rechts steht die heiße Brühe und kommt nicht rüber.


    Anlage wurde eigentlich mal von BUSO geplant. Nachträglich wurde ein Überströmventil eingebaut Ausgang 10. Dieses dient (oder besser "soll dienen") als "Heizkörper Kurzschluss".
    Damit sollte die Umladung über Rücklaufventil A2 und Mischer / Heizkreispumpe durchgeführt werden.
    Zur Programmierung kam es nicht mehr. Das Ventil an Ausgang 10 ist aber eingebaut.


    Mir ist klar das dies nur eine Notlösung sein kann. Mit sauberem Einschichten hat das wenig zu tun.
    Dennoch würde ich es gerne mal Testen. Irgendeine "Mischung" wird es schon geben.


    Bedingungen wären quasi :


    Freigabe bei Warmwasserfreigabe
    Keine Freigabe bei Heizbetrieb
    Keine Freigabe bei Solarbetrieb
    Freigabe wenn WW kälter als Puffer 2


    Mischer auf
    A2 aus
    A10 EIN
    Heizkr.pu AN


    Zum einen soll die Funktion nicht laufen wenn der Heizkreis anfordert,
    zum anderen brauche ich Mischer und Pumpe vom Heizkreis....


    ?(
    Danke schon mal.
    Gruß!

    Welchen FU könnte man denn für diesen Kondensatormotor LAFERT LM63S2 verwenden?
    Es gibt ja Einiges auf dem Markt, aber bei 1 Phase Wechselstrom sekundär wirds dann schon sehr eng.
    In den allermeisten Fällen haben Geräte 3 Phasen am Ausgang und melden einen Fehler wen nur eine verwendet wird.(So verstehe ich das zumindest)


    Der Motor hat eine Hauptwicklung und eine Hilfswicklung an der mittels Kondensator eine Phasenverschiebung erzeugt wird.
    Der LAFERT LM63S2 wird auch bei Fröling Kesseln eingesetzt habe ich gesehen.
    Typenschild siehe Anhang.

    Ich habe auch eine Buso Anlage mit 15 qm von 2005 und warte gespannt auf den Sommer. Leider konnte ich nie irgend etwas auslesen habe erst seit kurzem ein CMI. Diesen Link zum Thema Kühlung finde ich ganz interessant:


    http://www.solarwebseiten.de/T…er/kuhlung_im_sommer.html


    Zum Teile wurde es hier ja auch schon so beschrieben wie in dem Artikel.
    Die Kühlfunktion über den Heizkreis ist dort recht schön erläutert.


    Gruß!

    Ah, sehr interessant, danke! Hab jetzt rausbekommen das meiner 1,3 A und 180watt hat. Kondensator war am kaputt gehen. Jetzt teste ich gerade mit einem 5 stufigen trafo verschiedene Leistungen.
    Stufe 1 reicht eigentlich schon mit 106V.
    Beim Nachlegen reichts nicht, da kommt dann Qualm aus der Tür.


    Trotz Stufe 1 saugt er sich manchmal frei an den Brennerschlitzen. Holzstücke sind 33cm, das ist nicht ganz optimal zum schichten.


    Die Vergrößerung der WT Fläche muss ja stattfinden. Die 3 Stege auf denen die Stahlplatten stecken sind mit dem Stahlkörper über den Rauchgaszügen verschweißt. Da wird ja auch irgendwo Wasser unterwegs sein. Eine Verwirbelung ist es allemal.
    Gruss!

    Mittlerweile habe ich den Abgassammelkasten neu abgedichtet und auch alle anderen Dichtungen getauscht. Brennerhauptstein und Brenner neu.
    Bypassklappe richtig eingestellt damit sie auch wirklich schließt.
    Das Gebläse zieht mir jetzt die paar Haare vom Kopf wenn ich die Tür aufmache. Das pfeift durch die Brennerschlitze als hätte ich eine verstopfte Fugendüse am Staubsauger.
    Wenn beim Abbrannt nicht wirklich überall satt Holz liegt, saugt sich eine Düse frei, er zieht Kaltluft und das AGT fällt ab.
    Der Gebläsemotor hat kein Typenschild mehr, was ist denn da für ein Ding eingebaut?
    Vielleicht kann mal jemand sein Typenschild fotografieren?
    Gemessene Stromaufnahme 2,27 Ampere, das sind über 500 Watt.
    Hat jemand den Motor gedrosselt? Wenn ja, mit welchem Modul?
    Ich hänge mal Bilder vom Motor an.



    Bei der Reparatur habe ich nebenbei noch etwas mehr Wärmetauscherfläche geschaffen. 5 Bleche mit 100x145x8 mm 4mm geschlitzt und auf die Stege gesteckt.
    (siehe Bild)
    MFG!

    Haben gestern nochmal CO2 gemessen. Es pfeift immer noch Falschluft rein. Ich muss den Abgassammelkasten noch mal inspizieren. Da haben sich wohl Klebenähte gelöst. Kann man die umlaufende grosse Silikondichtung auch tauschen? Rohre wolle ich dazu aber nicht lösen.


    Turboltoren: 20Grad wären es ja schon wert, nicht schlecht!