Beiträge von Pool

    Ist halt die Frage, ob die Kesselsteuerung noch aktiv bleiben soll oder nicht. Bei Kesselsteuerung auf Hand, ist die immer noch aktiv.

    Wenn die UVR die Heizkreisregelung etc. eh schon übernommen hat, dann würde ich die Kesselsteuerung kpl. stilllegen.

    Die UVR hat einen direkten Eingang für einen STB. Bei Ansprechen des STB werden die Ausgänge A1 bis A5 direkt hardware-technisch abgeschaltet (TA hat aber keine Angaben zur funktionellen Sicherheit sprich was für PL oder SIL). Damit könnte mit einen Relais die Stromversorgung des Feuerungsautomaten auch sicher über die UVR abgeschaltet werden.

    Ist klar, das die Eingänge vom Feuerungsautomat auf die UVR potentialfrei sein müssen.

    hier ein Link zur Steckerbelegung von Feuerungsautomaten.

    Brenneranschluss und Störungssuche am Ölbrenner (bosy-online.de)

    @Walli21, wenn dein Vater Betriebselektriker war, sollte das kein Problem für darstellen :)

    Hallo, ich plane ein älteres Haus (Bj 1980) mit Öl-Kessel auf Pelletheizung, WP, Solarthermie und Photovoltaik weitgehend CO2 neutral zu machen.

    Hierzu sind als übergeordnet Steuerung Geräte der Fa. TA geplant (z.B. UVR16x2, CAN-EZ3, CMI) welche mittels, Modbus RTU, CAN-Bus TA, KNX oder potentialfreie Kontakte mit den einzelnen Systemen kommuniziert.

    Aktuell bin auch auf der Suche nach einen Pelletkessel, welcher an die TA-Steuerung angebunden werden kann (Vorgabe der Solltemperatur / Wärmeleistung, Rückmeldungen der Analog-/Digitalwerte ....)

    Leider habe ich bisher von den angefragten Heizungsbauern bzw. den Kesselherstellern keine wirklich hilfreiche Aussage bekommen (bis auf einen, aber der ist weiter weg und hat erst. 2023 evtl. freie Kapazitäten).

    Die Einbindung der Kesselsteuerungen in eine übergeordnete Steuerung bzw. Vernetzung ist im Wohnungsbau / Ein-Mehrfamilienhäusern anscheinend immer noch nicht sehr verbreitet. Aber nur ein vernetztes System mit offener Architektur macht meiner Meinung nach Sinn und ermöglicht eine optimale Nutzung der verschieden Systeme.

    Die Fa. Windhager verbaut jetzt anscheinend Steuerungen der Fa. TA welche mittels Modbus mit der internen Brennersteuerung kommuniziert. Lt. Aussage eines Technikers der Fa. Windhager kann die integrierte TA-Steuerung nicht mit anderen übergeordneten Steuerungen verbunden werden, da diese mit Modbus mit der internen Brennersteuerung kommuniziert ??? Die wollen anscheinend entweder nicht, dass man sich mit der internen TA-Steuerung verbindet oder Sie wissen es (noch) nicht besser.

    Fa. HTG hat anscheinend eine Modbus-Schnittstelle, aber auch hierzu habe ich vom Hersteller noch keine genaueren Angaben bekommen (Modbus RTU oder TCP, Protokoll?)

    Würde einen Kessel von einem Hersteller mit eigenen Servicetechniker bzw. durch lokale Heizungsbauer bevorzugen. Da das Haus doch ein Stück von meinen Wohnort entfernt ist und die Mieter technisch nicht so versiert sind, bräuchte ich den regelmäßigen notwendigen Service für den Kessel durch einen lokalen Heizungsbauer.

    Eine übergeordnete Steuerung von einen der bekannten Kesselherstellern soll es definitiv nicht werden, da diese alle die Anforderungen nicht erfüllen und dazu noch überteuert sind.

    Hat schon jemand Pelletkessel mit einer TA-Steuerung verbunden (nicht nur PMW oder 0-10V Signal)? Oder welcher namhafte Hersteller von Pelletkessel hat eine passende Schnittstelle.

    Was hat der Brenner den für einen Feuerungsautomaten?

    Die meisten sind von Landis&Gyr (jetzt Siemens). Die Stecker zu den Dinger sind genormt. Habe bei mehreren alten Ölkessel die Feuerungsautomaten direkt über die TA-Steuerung angesteuert und die Kesselsteuerung stillgelegt / demontiert. In die Stromversorgung zum Feuerungsautomaten ist der STB des Kessels in Reihe geschaltet. Zur Rückmeldung der Kesseltemperatur an die UVR habe ich einen zusätzlichen Temperatursensor am Kessel angebaut (neben den vorhandenen bzw. den ersetzt). Das Ein-/Ausschalten des Brenners erfolgt über die Kontakte T1 und T2 am Feuerungsautomat. Diese über einen potentialfreien Kontakt an der UVR ansteuern (evtl. noch ein Relais dazwischen schalten). Die Kontakte B4 und S3 am Feuerungsautomaten sind Rückmeldung für Laufzeit bzw. Brennerstörung --> an Digitaleingang der UVR anschließen.

    Die UVR16x2 hat auch sichere Ausgänge. Die werden hardwaretechnisch z.B. bei Übertemperatur abgeschaltet (schau mal in der BA der UVR nach)