Beiträge von Geronimo

    Ok, danke Euch Beiden.


    @Festus
    werde das ganze mal demontieren, zerlegen und sauber machen.
    Also Rückschlagventil. sieb usw. Danke für den Hinweis


    @Magna
    Ja, ich habe jetzt auch beschlossen erstmal halbwegs den Ursprungszustand wieder her zu stellen.
    Das ist etwas verwirrend, weil da waren 2 Pumpen (Grundfos UP schießmichtot) dabei.
    Die brauchten aber auf höchster Stufe 90 Watt !!! Und ide wollte ich auf keinen Fall als Umwälzpumpe für den Heizreis verwenden, der ja quasi kontinuierlich läuft. Deswegn für'n fuffi die Alpha 2.


    @Festus und Magna
    OK, Festus Skizze und Deine Erklärung habens mir jetzt endlich verständlich gemacht.
    Die Pumpe ist in die Messinggruppe falsch eingebaut!!!
    Also der Bypass muss auf die Sogseite, sonst drückt mir die Pumpe u.U. das Wasser in den Rücklauf rein. richtig?
    Das werde ich auf jeden Fall ändern. Wird mein persönlicher Sonntag Abend Tatort.
    Und danch gibts Tatortreiniger mit dem Sieb, das Festus erwähnte.


    Achso, apropos Sieb. Ich gehe mal davon aus, das sich jetzt jede Menge Dreck angesammelt hat usw. da
    die Rohre und der Rest jetzt ca 3 Monate trocken waren und ich schon durch klopfen einiges aus dem Zubehör rausbefördert habe. Kann man da irgendwie ein einfach auszubauendes Sieb in den Kreislauf setzen um erstmal die ganzen Schwebstoffe aus dem Wasser zu filtern. Will das nicht für immer, denke aber gerade jetzt wenn ich die Maschinerie starte wird sich da einiges ansammeln...


    Schönen Sonntag abend und Danke Euch


    Würde ich garnicht hinbekommen ohne Eure Unterstützung.


    Steffen

    Update


    Puh, die Pumpe pumpt laut Pfeil auf dem Gehäuse von rechts nach links wenn sie quer liegt.
    Die baue ich doch in den Vorlauf ein? also von den Puffern zu den Heizkörpern?


    @Festus
    1 und 2 sind wohl einfach nur Schrägsitzventile ohne Hahn!
    3 ist irgendein Membransicherheitsventil von SYR sv 03-545


    Wird da jetzt ein MAG angeschlossen oder muss einfach nur eine Leitung zum Abfluss führen?



    Kann man denn diese ganzen Sicherheitsbauteile irgendwie testen?
    Die bringen mir ja alle nichts, wenn die TAS oder das Überdruckventil nicht aufmachen?


    Abschlussfrage zum MAG. Ich wollte das jetzt Platzbedingt gerne im Rücklauf von den Heizkörpern anschliessen,
    müsste dann aber vom Rücklauf aus 1,80 m nach unten mit der Verrohrung. Ist das egal oder sollte das MAG immer höher als die Leitung stehen?


    Danke und Grüße


    Steffen

    Buongiorno a tutti,
    e porca miseria oder so'n shiet wie man im Norden sagt-


    @Festus
    Habe bis heute Nacht um 4 die ganze Verrohrung geschnitten und gesteckt und jetzt sagst Du
    mir, dass die dämliche Pumpe genau andersherum pumpt, als ich dachte...
    mamamia. Ich habe jetzt das Kontrukt das von rechts oben der Vorlauf von den Puffern zu den Heizkörpern
    kommt und von links wieder zurück läuft. Also genau andersherum.
    Jetzt könnte ich die Pumpe drehen, aber dann wäre die Bedienung an der Wand, hm...
    Schon wieder Gehirn einschalten.
    Was ich nicht verstehe, wenn die Pumpe senkrecht hängt dann würde praktisch der Vorlauf von den Puffern zu den Heizkörpern
    im rechten Rohr von Oben nach unten gepumpt? Das macht in meinen Augen wenig Sinn, weil ich in 99% der Fälle die Heizung im Keller und nicht auf dem Dach stehen habe.


    Was 1, 2,und 3 sind kann ich Dir nicht sagen.war so montiert, an 2 kann man aber etwas anschliessen (MAG?) oder einfach nur Ablauf.
    Mache gleich nochmal genauere Fotos, vielleicht sieht man es dann...
    Wenn ich die TAS so montiere wie von Dir gezeigt, dann steht auch kein Wasser in der Tasche vom Ofen richtig?
    Und eine Revisionsmöglichkeit finde ich auch immer gut.
    Bei Deiner Konstruktion, wäre das ja auch absperrbar!


    Melde mich gleich nochmal mit Fotos von 1, 2 und 3


    Bis dahin


    schönen Sonntag allerseits


    Steffen

    Hm, meine letzte Rückmeldung ist irgendwie untergegangen.
    Seit dem Doppelpost bin ich vorsichtig mit dem Absenden geworden. Nun ist garnichts angekommen....


    Also gut nochmal


    Danke Dir Magna, das waren echt fundamentale Infos!


    MAG zu klein, also zusätzliches besorgen. Wo einbinden? Das erste wollte ich im Kesselrücklauf vor dem Laddomat platzieren,
    Wohin mit dem anderen? denke jetzt an nochmal 140 L. Soll das dann auch in den Rücklauf in die Nähe der Puffer?
    Bekomme so langsam Platzprobleme!
    Ich habe auf diversen Hydraulikschemata oberhalb der Puffer ein "offenes Ausdehnungsgefäß" gesehen.
    Offen gibt es die wohl nicht mehr? Muss denn dann das MAG doch in den Vorlauf vom Kessel über die Puffer???
    Sonst hieß es immer im Rücklauf, weil die die Temperaturen nicht abkönnen.


    Da ich ein sehr Sicherheitsbewußter Mensch bin, würde ich auch gerne noch ein zusätzliches Überdruckventil 3 bar montieren.
    Wo packt man so was am besten hin? (Der Kessel hat so eins ja schon im Vorlauf - Kesselgruppe)


    Die TAS habe ich jetzt so montiert, das links die TAS mit Fühler sitzt und rechts der Wasserzulauf mit diversen Ventilen.
    Sind die dafür da, damit das Wasser welches in der Wassertasche steht und heiß wird, falls es zurück drückt, abfließen kann?
    Erst dacht ich ja, der Zulauf erfolgt über die TAS, aber 15° kaltes Wasser schlagartig in einen Metallbehälter von 95° leiten ist auch keine gute Idee. So steht es aber die ganze Zeit in der Wassertasche??? Soll das wirklich so sein?


    Montage TAS:
    links abgang Abfluss; rechts Wasserzulauf?


    Rücklauf vom Kessel zum Laddomat ist seltsam geführt!
    Habe irgendwo wenn nicht sogar hier gelesen, dass der Rücklauf vom Laddomat zwingend nicht höher als 25 cm sein darf?
    Sind bei mir 35 cm und sieht auch von der Rohrführung seltsam aus. War so ! Lieber aufmachen und einfach im 90° Winkel
    nach rechts abgehen?
    oder so lassen?


    Kann ich die Alpha 2 so an der Wand montieren, wenn von rechts oben der Vorlauf vom Kessel zu den Heizkörpern verläuft?
    Von links käme dann der Rücklauf.


    Und ist das Rädchen da an der Alpha 2 Gruppe die Einstellung des Mischungsverhältnisses von Vor- und Rücklauf?
    Also ist das überhaupt eine Art Mischer???


    Und hier noch der Anschluss vom MAG:


    Also rechts im Bild, der Wasser zu und Ablauf ist klar (fehlt aber wohl ein Rädchen?) Wenn ich da einfach die Kappe aufmache kommt mir das mit dem auf dem MAG liegenden Druck entgegen?
    Was soll der verplombte Abzweig nach oben?
    Oder wird da ein Drehrädchen zum Absperren eingesteckt, was im Normalbetrieb auf gar keinen Fall passieren darf
    und es ist deswegen verplombt???


    Da mich hier bis jetzt noch keiner ausgelacht hat (was ich sehr nett finde) und ich sehr an meiner Gesundheit hänge frage ich lieber dreimal blöd nach, als das mir später die Anlage um die Ohren fliegt.
    Ich hoffe das nervt keinen.
    Habe mir bis jetzt das meiste selbst angeeignet und bin auch nicht dämlich. Kann lesen, schreiben, hören und besitze halbwegs physikalisches Grundwissen.


    Deswegen wollte ich hier an der Stelle auch nochmal ein großes Lob ans Forum und seine Mitglieder loswerden!
    Dachte erst es kommt sofort: Bist Du verückt? Lass da die Finger von. Was bildest Du Dir ein...


    Stattdessen kommen echt fundamentale Infos Tips und Tricks sowie gute Vorschläge!
    WOW. Danke nochmal @Festus and @Magna und allen anderen.


    Und ja, ich bin mir bewußt, was 3 Bar Druck bedeuten!!!


    Auf jeden Fall Dank an Alle


    schönen Abend


    Steffen

    Guten Morgen Zusammen und danke für die zahlreichen Vorschläge.


    @Festus
    Ich habe bei der zugekauften Grundfos Alpha2 eine Gruppe dabei mit 2 Thermometern und einer Querverbindung zwischen Vorlauf und Rücklauf. Da kann man links an 'nem Rädchen drehen. Bin mir nicht sicher denke aber das ist ja so eine Art Mischer.
    Stelle später mal ein Foto ein!


    @florian_maier
    Wir fahren ein Gasauto ! Nicht lachen. Liter kostet mich in Italien 75 cent gegenüber 1,56 € Benzin.
    Die Italiener unterscheiden zwischen metano (Erdgas) und GPL (LPG - Propan/Butan Gemisch) auch preislich!
    Und der geschenkte Dacia für ehemels ! 9000,- € Neupreis mit Gasanlage ab Werk schafft wohl diese JAhr noch die 200.000 km. Ohne Mullen und knullen wie der Chinese sagt.


    @Randy
    Das schaue ich mir später mal an die Steuerung. Wenn denn der Kessel noch tut!


    @ Magna
    Ja, ich habe beschlossen, die Anlage erstmal so wieder zu errichten und zum Laiufen zu bringen wie sie lief!
    Dann evtl. im nächsten Sommer auf- und umrüsten.


    Der Glaube, die Deutschen hätten die Bürokratie erfunden ist aber definitiv falsch!
    Das waren die Römer! Und offiziell dürfte ich den Kessel hier bestimmt auch nicht in Betrieb nehmen.
    Aber wie der Italiener gerne sagt :"Rom ist weit..."
    Hier herrscht einfach ein anderes Politikverständnis! Da sitzt der Kommunist mit dem Faschist zusammen an der Bar
    und diskutiert angeregt die Vor und Nachteile der jeweiligen Ideologie. Finde ich immer interessant.
    Und so lange kein Nachbar anstoss an dem kessel nimmt passiert auch nix.
    Wo kein Kläger...


    Was erneuerbare Energien angeht sind die zumindest hier oben im Norden in den Bergen um einiges weiter als in Deutschland! Jeder Neubau muss soweit ich gehört habe mindestens 30% Energiebedarf über Solar oder Windenergie decken. Und selbst die letzte Waldhütte hat hier Wassergeführte Kamine und Solar auf dem Dach angefangen von einfachen schwarzen Wasserschläuchen bis zu Röhrenkollektoren.


    Aber zum Thema:
    Die Dame des Hauses ist heute nach Mailand. Ich habe also den ganzen Tag Zeit zu schalten und zu walten.
    Bin jetzt soweit, das Kessel mit Vorlauf und Rücklauf montiert ist. Auch die Puffer sind mit den alten Rohren wieder
    bestückt. Oben auf der Rohrleitung über den Puffern sitzt ein Luftablassventil.
    Vorlauf und Zulauf vom Kessel will ich mit Absperrventilen bestücken genauso wie die Puffer, damit ich alles trennen und separieren kann ohne jedesmal 1600l Wasser ablassen zu müssen.
    Das Ausdehnungsgefäß hat nur 140 L ! Was keine 10% der Wassermenge der Puffer entspricht die Leitungen mal ganz außer acht gelassen. Es ist nur diese eine MAG verbaut gewesen! Das wollte ich in den Rücklauf vom Kessel vor den Laddomaten setzen. Ist das so richtig? Reicht mir das? Soll man ein zweites besorgen? Wenn ja, wohin damit?


    Und ganz wichtige Frage, die Pumpengruppe mit der Alpha 2 ist ca. 50 cm hoch und muss wohl Senkrecht montiert werden?
    Da heißt aber, dass ich mit dem Vorlauf zu den Heizkörpern von den Puffern aus erstmal mit den Rohren nach unten muss,
    weil ich bekomme die Gruppe nicht über die Höhe der Puffer montiert (Decke- Keller)
    Das finde ich suboptimal! Die Leitungen zu den Heizkörpern liegen aktuell auf einer Höhe mit den oberen Leitungen der Puffer.
    Damit wieder runter zu gehen würde ja bedeuten dem natürlichen Drang des hießen Wassers nach oben zu steigen entzgegen wirken?


    Ich will auf jeden Fall in die Heizkörperleitungen ein T-Stückk einsetzen mit 2 Absperrhähnen, damit ich zwischen Gastherme und Kessel hin und her schalten kann. Falls mal was ist!


    Die Leitungen der heizkörper haben nur 22 mm Kupferrohre, die in den Wänden sind nicht mal aus Kupfer!
    Kann ich da einfach mit den 28mm Rohren über eine Muffe rangehen? oder brauche ich da einen Druckminderer?


    Bin wie gesagt nicht vom Fach, deswegen die vielen dummen Fragen.
    Mag aber auch nicht dass mir das ganze um die Ohren fliegt.
    Da frag ich lieber vorher mal blöde.


    Kann ich denn z.B. den Kessel "trocken" auf Funktion testen? Der Stromanschluss vom Laddomat ist ja mit dem Kessel verbunden! Oder erstmal den Kesselkreislauf zu den Puffern fertig stellen, mit Wasser befüllen und dann testen?


    Ist doch mehr Arbeit als ich dachte!


    Heute erstmal alles was gesteckt ist verlöten. Bin mal gespannt. Bisher immer nur Platinen unter dem Mikroskop gelötet.
    Das ist ja wohl was ganz anderes! Schaun wir mal.


    schönen Tag Allen


    Steffen

    @Festus
    Danke, super Skizze, wie bekommt man sowas mal so eben auf die Schnelle hin?
    Aber das wäre dann ja ein Serien bzw Reihenschaltung?
    Also nicht der IST - Zustand.
    Dann Fange ich an alles komplett neu zu löten. Das was man auf den Bildern sieht, sind zusammenhängende Stränge!
    Da müsste ich nur noch Vorlauf und Rücklauf anlöten und fertig.


    Ich bin prinzipiell auch an der Reihenschaltung interessiert, da ich noch einen Rippenrohrwärmetauscher habe, der
    in die 19" Öffnung einer der Tanks eingebaut werden soll. (Evtl. SPäter mal mit Röhrenkollektoren aufrüsten)


    Jetzt wollte ich aber erstmal versuchen, wie das System die letzten 12 Jahre lief und die Logik dahinter verstehen.
    So schlecht kann es ja nicht sein, wenn es so lange gut liief!


    @Magna



    Das müsste funktionieren solange deine Heizkreispumpe weniger fördert als die Ladepumpe vom Laddomaten

    Das klingt logisch. Das wollte ich wissen. Wenn mehr nachkommt kann der Heizkreis es nicht wegsaugen




    Da wäre meiner Meinung eine "Nebeneinanderschaltung" der Puffer besser als eine "Hintereinanderschaltung".
    Wär aber doch von Vorteil wenn da ein Mischer wäre.

    Gut, Nebeneinanderschaltung = Paralell, habe ich ja und würde ich erstmal auch gerne weiterführen.


    Ja, 1970 mein Baujahr und das der Heizungsrohre hier im Haus!


    Und manchmal haben sehr lange Sätze auch ihre Berechtigung, Danke an Magna.


    D.h. bei Aufheizbetrieb (Kessel an) kann ich ja evtl. die Heizkreispumpe runterdrehen?
    Geht das mit der Alpha2 ist ja auch schon Elektronik drin?


    Irgendwo hatte ich mal ein Hydraulikschema gesehen, wo man mittels zweier Absperrhähne aus der Serienschaltung eine Parallelschaltung machen konnte.


    Jetzt habt ihr beiden mich verunsichert! Muss ioch echt nochmal drüber nachdenken.


    Aber was haltet ihr denn überhaupt von der Idee da weitestgehends ungeregelt einfach nur warmes Wasser durchzupumpen so lange es wärmer ist als Außen- bzw. Innentemperatur?


    Danke und Grüße vom wieder Schneefreien Berg


    Steffen

    @Festus
    Danke, super Skizze, wie bekommt man sowas mal so eben auf die Schnelle hin?
    Aber das wäre dann ja ein Serien bzw Reihenschaltung?
    Also nicht der IST - Zustand.
    Dann Fange ich an alles komplett neu zu löten. Das was man auf den Bildern sieht, sind zusammenhängende Stränge!
    Da müsste ich nur noch Vorlauf und Rücklauf anlöten und fertig.


    Ich bin prinzipiell auch an der Reihenschaltung interessiert, da ich noch einen Rippenrohrwärmetauscher habe, der
    in die 19" Öffnung einer der Tanks eingebaut werden soll. (Evtl. SPäter mal mit Röhrenkollektoren aufrüsten)


    Jetzt wollte ich aber erstmal versuchen, wie das System die letzten 12 Jahre lief und die Logik dahinter verstehen.
    So schlecht kann es ja nicht sein, wenn es so lange gut liief!


    @Magna



    Das müsste funktionieren solange deine Heizkreispumpe weniger fördert als die Ladepumpe vom Laddomaten

    Das klingt logisch. Das wollte ich wissen. Wenn mehr nachkommt kann der Heizkreis es nicht wegsaugen




    Da wäre meiner Meinung eine "Nebeneinanderschaltung" der Puffer besser als eine "Hintereinanderschaltung".
    Wär aber doch von Vorteil wenn da ein Mischer wäre.

    Gut, Nebeneinanderschaltung = Paralell, habe ich ja und würde ich erstmal auch gerne weiterführen.


    Ja, 1970 mein Baujahr und das der Heizungsrohre hier im Haus!


    Und manchmal haben sehr lange Sätze auch ihre Berechtigung, Danke an Magna.


    D.h. bei Aufheizbetrieb (Kessel an) kann ich ja evtl. die Heizkreispumpe runterdrehen?
    Geht das mit der Alpha2 ist ja auch schon Elektronik drin?


    Irgendwo hatte ich mal ein Hydraulikschema gesehen, wo man mittels zweier Absperrhähne aus der Serienschaltung eine Parallelschaltung machen konnte.


    Jetzt habt ihr beiden mich verunsichert! Muss ioch echt nochmal drüber nachdenken.


    Aber was haltet ihr denn überhaupt von der Idee da weitestgehends ungeregelt einfach nur warmes Wasser durchzupumpen so lange es wärmer ist als Außen- bzw. Innentemperatur?


    Danke und Grüße vom wieder Schneefreien Berg


    Steffen

    Hallo Harald,


    schönen Dank für die Infos.
    Hatte schon überlegt ob ich das auch mit Propan Hartverlöten kann.
    Weil Kupferlötstangen und Flussmittel habe ich alles da.
    Hier mal ein paar Fotos, so gut es eben ging.


    Bild 1 + 2 : HV Vorlauf kommt von rechts vom Laddomat. Nach dem ersten Tank kommt eine Verzweigung nach hinten zu den Heizkörpern? bevor es dann weitergeht zum zweiten Tank. Oben mittig der Entlüfter.
    Bild 3 HV Rücklauf geht zwischen den beiden Tankeinfüllungen nach unten weg zum Laddomat (kurzes Stück unten). Von oben kommt der Rücklauf aus den Heizkörpern (isoliert).


    Hoffe das ist halbwegs zu erkennen.


    Wie die Tanks mittels Laddomat befüllt werden ist mir klar.
    Aber was passiert wenn
    a.) die zweite Pumpe für den Verbraucherkreislauf anläuft? Zieht die nicht den Tanks das warme Wasser aus dem HV Vorlauf weg??? siehe Bild 1 - vorne rechts kommts heiß an und geht dann in den ersten Tank um dann im Vorlauf zu den Heizkörpern zu verschwinden. Der zweite Tank links geht dann leer aus???


    b.) nur eine Pumpe läuft z.B. Kreislauf Heizkörper.
    Sperrt der Laddomat wenn ausgeschaltet den Kreislauf des HVs?
    Oder zieht mir die zweite Pumpe die ja wie in Bild 1 zu sehen am Abgang zwischen den Tanks sitzt dann nicht auch noch Wasser aus dem HV-Vorlauf vorne rechts?


    Hydraulikvarianten sind echt nicht ohne und ich weiss nicht inwieweit die Pumpen in abgeschaltetem Zustand die Zirkulation unterbinden? Auf den alten Pumpen sind Rücklaufverhinderer montiert.
    Aber ich mache mir eher Sorgen, dass warmes Wasser zu den Heizkörpern immer noch durch den Heizkreislauf also den HV gesogen wird bei der jetzigen Konstellation?


    Oder hab ich jetzt gerade einen riesen Denkfehler.


    Danke nochmal an Harald. Dann kann ich jetzt anfangen die Verohrung am HV zu löten.


    Grüße aus Italien


    Steffen

    Hallo erstmal an Alle,


    ich habe mich hier im Forum schon des öfteren schlau gemacht (danke dafür) und nun scheint wohl der Moment gekommen,
    mich mal anzumelden und selbst ein paar Fragen zu stellen.
    Ich bin Baustellen erprobter Handwerker und letztes Jahr von Hamburg über die Alpen nach italien
    ausgewandert: Piemont 800 m Höhe , 350 Seelen


    Nun habe ich mir im Sommer auf Grund der Tasache, dass Gas in Italien für Ausländer noch teurer ist,
    als für die Italiener, eine 13 Jahre alte Holzvergaseranlage gekauft die ich wieder errichten will. (200,- €)
    Das Holz liegt hier umsonst vor der Tür! (Muss halt vorher auch noch klein gemacht werden ;)


    Ich habe aktuell eine funktionierende Gastherme Vaillant 23 KW verbaut mit der ca. 75 qm Fläche beheizt und Brauchwasser generiert wird.
    Sitze also nicht im kalten!
    Haus hat in Italien die Energieeffizienzklasse G, was in Deutschland wohl als "Null Effizienzhaus" klassifiziert würde!


    Ich will mit der HV-Anlage Ausschließlich über 2 Pufferspeicher den Heizkreis versorgen. Ich pumpe da auch gerne noch 40° warmes
    oder noch kälteres Wasser durch.


    Das ist ein altes Trockensteinhaus! 70 cm Wandstärke.Ohne Isolierung! Das darf auf keinen Fall auskühlen!
    Mir würde es schon reichen, wenigstens das Mauerwerk auf Temperatur zu halten, damit ich dann bei Bedarf
    in angemessener Zeit zufriedenstellende Temperaturen im Raum erreichen kann.
    Kamineinsatz und Bullerjan sind auch noch da.


    Soweit mein Plan, wenn jemand Verbesserungsvorschläge dazu hat, gerne anmerken.


    Die gebrauchte Anlage habe ich vor dem Ausbau im laufenden Betrieb ansehen können und besteht aus folgenden Komponenten:
    Atmos dc 22 gse, mit Sicherhietsgruppe, TAS,
    Laddomat 21, inkl. Verohrung
    2 x 800l Pufferspeicher (Austria Email ohne WT)
    2 x Grundfos UPS 25 40
    Überdruckgefäß
    die komplette Verrohrung (28mm) der Anlage inkl Isolierung, Wand- und Deckenbefestigung
    Entlüfter, Kugelhähne, usw.


    Zugekauft habe ich eine Grundfos Alpha 2 , die den Verbrauchskreislauf versorgen soll. (5 - 35 Watt)


    Da ich Brauchwasser erstmal weiterhin mittels der Gastherme erhitze, geht es mir darum die Wärme aus den Kesseln
    einfach nur bis zum letzten warmen Tropfen ins Gemäuer und die Räume zu schaffen.


    Der Atmos soll unter Vollast die 2 Pufferspeicher füllen, gerne auch ungeregelt. Das stelle ich einmal ein und baste.


    Ich bin inzwischen soweit, das die Puffer auf Podest im Keller stehen,
    der, für den Transport komplett zerlegte, DC 22 ist wieder zusammen gesetzt und steht mit neuem Brennstein am Kamin angeschliossen,
    wo er stehen soll.


    Sicherheitsgruppe,TAS und Laddomat 21 sind angeschlossen, die Verohrung begonnen.


    Nun kommen wir aber endlich mal zu den Anfängerfragen. sorry , Vorstellen muss schon sein.


    • Spricht irgendetwas dagegen, das mit Zinn zu verlöten? Man sagte mir auf jeden Fall mit Kupfer? Acetylen hab ich net. Propan Flaschenweise.
    • Gehe ich recht in der Annahme, dass der HV mit dem laddomat ohne weitere Pumpe in der Lage ist die Puffer zu beschicken?
    • Die beiden Puffer waren parallel versorgt und wurden von ganz oben also mittig im Deckel mit heißem Wasser gefüllt. Kann man das so lassen oder sollte man den Zufluss lieber über die Seitlichen Anschlüsse im oberen Viertel des Tanks anschließen? Finde es eigentlich so wie es war in Ordnung, weil habe ich ja sonst schon die Enrgie im oberen Viertel verschenkt. Ist halt die heißeste Stelle da wo entnommen wird.
    • Holzvergaser Rücklauf sowie Heizkreisrücklauf waren an den untersten seitlichen Anschlüssen angebracht. Die Verrohrung ist nicht symetrisch angeordnet und wenn ich das richtig sehe, warem Heizkreislauf und Verbraucherkreislauf nicht wirklich getrennt ?!?Also es gibt in jedem Tank nur einen Anschluss für Vorlauf und Rücklauf ! Da müssen ja dann beide Kreisläufe irgendwie darauf zu greifen? In der zu den Tanks gehörenden Verohrung (die Strangweise erhalten ist) gibt es Abzweigungen, was ja auch Sinn macht, wenn man 2 Kreise versorgen will. Nur was passiert wenn ich die 2 Pumpe starte und warmes Wasser zu den Heizkörpern transportiere? Die zieht mir doch das warme Wasser, welches von der Laddomat Pumpe kommt einfach weg, bevor irgendwas am Speicher ankommt, oder verteilt sich das automatisch?

    Die meisten Hydraulikvarianten die ich als Vorlage gefunden habe nutzen mehrere Anschlüsse am Puffer!
    Sollte ich darauf ausweichen?
    Ich meine die Anlage ist ja 13 Jahre so gelaufen !?!


    and last but not least


    kann man die Grundphos Alpha 2 liegend, also Waagerecht einbauen und wenn ja wie?


    War jetzt echt lang, tut mir leid, denke das ändert sich, muss mich ja nicht jedesmal vorstellen.


    Für heute sag ich allen Gute Nacht und schonmal Danke


    Steffen