Beiträge von Williwuff


    Hallo


    habe hier eine UVR 63H in Betrieb und der Mischerantrieb ist ein einfacher 230 Volt Antrieb, mit aktueller Software Version und 2 Relais von TA steuere ich damit den Heizkreis(Mischer+Pumpe) und Öler (Brenneranforderung) + Ladepumpe vom Öler zum Pufferspeicher


    Gruß Willi

    Gestern nachmittag, 15 Grad Aussentemperatur, Heizkreispumpe bei ca. 5W:
    Puffer ist von vormittags bis nachmittags von 51 auf ca. 45 abgekühlt.
    Öler heizt Puffer von ca. 45 auf 50 Grad auf.
    Dafür benötigt er ca. 5x8 Minuten. Mit ca. 4 Minuten Pause dazwischen.
    WW-Speicher Mitte bei 55 Grad.


    Hallo besser währe es wenn der Öler das in einem Zug machen würde, im allgemeinen brauch so eine Ölbrenner ein paar Minuten um in den opimalen Beriebsbereich zu kommen, also lieber 30-40 min am Stück laufen lassen


    Gruß Willi

    Hallo


    wenn ihr bei der UVR63H den Pufferfühler an den Vorlauf Heizkreis klemmt sehe ich ein Problem: woher bekommt die Steuerung die Info das wieder Wärme da ist ? Pumpe aus und Mischer zu da bleibt der Fühler kalt auch wen der Speicher warm ist


    Gruß Willi

    Hallo


    das simmt die Pumpe läuft bei Restwärmenutzung bis der Puffer unten wärmer als die Kesseltemp. ist, besser währe eine einstellbare Differenz, habe erstmal mittels Widerstand die Kesseltemp. 10 Grad nach unten "korrigiert"


    Gruß Willi

    Hallo


    wenn du noch die Zeitachse Primär auf den selben Wert wie die anderen Skalierst währe es besser (Schönheitsfehler)


    für einen Kessel ohne Sekundärregelung sieht das sehr gut aus, ab Minute 250 bis 370 ist der Rest O2 etwas hoch aber dafür die restliche Zeit in einem guten Bereich für einen ordentlichen Wirkungsgrad und was ganz wichtig ist er sinkt nicht auf 0%


    Gruß Willi

    Hallo Arno


    genau deine Wünsche erreichst du mit der Reihenschaltung und das ohne irgenwelche Regelungen und Ventile


    wenn der HV läuft drückt er das heiße Wasser oben in den Kombipuffer und zieht das kalte Wasser unten aus dem 2.Puffer, der Heizkreis entnimmt den Vorlauf oben aus dem Kombipuffer(oder etwas tiefer um eine Reserve für das Brauchwasser zu lassen) und speist den Rücklauf unten an den 2.Puffer wieder ein, das zu brauchst du für den Heizkreis eine Mischergruppe mit Pumpe und eine Regelung zum Sueren der Vorlaufemperatur


    Gruß Willi

    Weil sonst Wasser im Radiator wäre?


    Wasser ist sicherlich der bessere "Wärmetauscher/Wärmeleiter". Aber ich denke nicht der bessere Wärmespeicher.


    Was Kühlt schneller ab, 1lWasser oder 1L Öl? Mit sicherheit 1l Wasser


    bei Öl wird man ungefähr den 3fachen Pufferspeicherinhalt brauchen (geringere spezifische Wärmekapziität und Dichte) oder man gleicht es durch höhere Temperaturen aus, Thermoölanlagen gibt es bis 350 Grad


    Gruß Willi

    Hallo


    die 92% werden beim optimalen Betriebspunkt des Kessels erreicht, in der Start und Ausbrandphase nicht, beim Kesselwirkungsgrad werden alle Verluste berücksichtigt, geh mal davon aus das bei einer guten Ausbeute 3,5-3,8 Kwh/kg Holz im Speicher ankommen


    Gruß Willi

    Hallo


    die Schieber im Puffer sind nur für die min. und max. Temp. des gesamen Puffers, durchnittliche Temperaur deines Puffers mußt du selber Einschätzen, beim Wirkungsgrad ist nicht der Verbrennungswirkungsgrad gemeint sondern der Kesselwirkungsgrad und den über 90% bringen bedarf es schon einigen Aufwandes, eine evtl. Wärmeabnahme mußt du selber mit Einrechnen, da währen sonst noch einige Variablen nötig


    GRuß Willi

    Hallo


    habe heute mal die neuste Version der Flammtronik aufgespielt (2.89c) jetzt regelt die Rücklaufanhebung etwas hektisch, kanman da irgendwo was Einstellen?? mit den PID Werten Prim und Sek. habe ich mich schon beschäftigt, kann die Version 2.86 kann ich nicht runterladen ist nur 1KB groß


    Gruß Willi