Beiträge von JSI

    Moin Leutz,
    Danke für die wenn auch späte Antwort.
    Es ist der HSS15 geworden mittlerweile, durch etwas recherche bin ich auch auf die Brennerfirma gekommen :)
    Ich bin bis jetzt durchaus zufrieden, habe lediglich keine erfahrung im Pelletbereich und der Brenner läuft bis auf 3-4pausen aktuell am Tag durch.
    lediglich die Solaranlage muß ich wieder loswerden da wir ein Statikproblem haben was sich nachträglich rausstellte.


    Schöne Grüße


    Jens

    Moin,
    ich habe auch von Öl auf Pellet umgerüstet.


    Da ich sehr wenig platz habe im Aufstellraum suchte ich nach einem Kompaktgerät, gern aus D.
    Ich bin auf die Firma Pelltech und dieses Gerät gestoßen.


    http://pelltech.de/pelletheizung/hss15


    Es kommt noch eine Solarthermieanlage aufs Dach, so der Plan, wir haben die Sack Variante im Moment und wollen den Aussen Erdtank evtl. umrüsten wenn möglich.


    Bis jetzt macht das Gerät einen guten Job, es war auch einfach zu Montieren.


    Grüße Jens

    Es kommt immer auf die vorhandenen gegebenheiten an.
    Wir haben einen Erdtank und keinen Keller, da wir Solarthermie einbinden werden sollte sich die benötigte Pelletmenge stark Reduzieren.
    Alternativ bin ich auf den Pellet Hamster gestoßen, sehr interessant und in jedes Gebäude einzubringen.
    Erstmal werden wir aber per Hand befüllen in einen Wochenbehälter wo dann per Schnecke in den Brenner gefördert wird.

    Ich versuche ja lediglich im Wirtschaftlichen Rahmen zu bleiben für mich, der Schorni nimmt das ab keine frage.
    Es handelt sich um einen Wolf CHU 22 Öl Kessel mit untergesetztem 150l Wasserspeicher aus 2005 (Gußkessel) 15-22 KW
    bei 4 Personen ca 3000l Öl im Jahr
    160qm mit FBH in den Bädern sonst Heizkörper, wobei ich überall FBH reinlegen möchte VL aktuell 70C°.


    Heizraum klein mit 1,70 x 2,10 x 2,5m
    Ich würde gerne Natürlich die Kombi mit Puffer und Solarthermie machen wollen, scheitert auf Grund platz zum Öler aktuell,
    Angebote zwecks Pellet von bis....das teuerste war Hargassner mit ca. 35000 bei scheitholz aber....ETA 21kals selbstbaupaket von einer Firma Angeboten mit support etc.Windhager biowin 2 touch steht noch aus, ca 20k wohl.


    Den Solarfocus Octo plus würde ich als integriertes Kombigerät mit Puffer am ehesten installieren wollen, da auch eine Große Puffermenge.


    Geplant ist den Erdtank als Pelletlager zu nutzen, ansonsten in 3m Entfernung in der Garage ein Lager zu errichten.

    Holzpille,
    das ist wohl Richtig mit der Förderung, ich bin ja schon seit November 2019 am suchen vergleichen und Angebote einholen.
    Dennoch für eine Pelletheizung ist für Geringverdiener nicht optimal wenn man von öl und gas weg möchte, daher stelle ich den Brenneraustausch mit 2500€ mal dagegen. Die Förderung wird es noch einige Jahre Garantiert geben oder sollte ich einen Pelletkessel Attack, Thermoflux, Pelltech o.ä eher bevorzugen aus der Unteren Preiskategorie?

    Hallo,
    ich plane eine Modernisierung meiner bestehenden Öl Heizung und hatte mich auf Pellet festgesetzt bis jetzt, jedoch sehr teuer alles natürlich.


    Jetzt bin ich auf die Firma Nordland aus Cuxhaven auch gestoßen ( Pelltech Germany), diese bieten Pelletbrenner an zum Austausch an der bestehenden Öl/ Gas Kessel.
    Hat jemand Erfahrung damit? Viel Referenzen bzw. Negatives finde ich nicht und eine Umrüstung des Brenners kostet so gesehen nicht viel und ist eher realisierbar als ein kompletter Austausch.


    Danke schonmal an euch

    Herz gibt beim Pellet condensation ca. 1m3 Wasser pro 1T Pellets an als Spülwasser.


    Waldmeister, das mit dem Lager bezog sich an dem Behälter / Tages/Wochen die mit integriert sind in dem Gerät.


    ETA ist auch interessant der PU Variante weil dort 2 Heizkreise auch gefahren werden können.


    Windhager Biowin 2 Touch / Plus finde ich auch wegen der nur 2 Jährigen Wartung interessant und hat auch wie Ökofen keine Lamdasonde und ein Verschleißfreies Zündelement sowie ein Wartungsfreies Pelletsaugsystem.
    Fragen über Fragen alles nicht so einfach was ist nu empfehlenswerter........

    Hallo tibs und Waldmeister,
    Danke für eure Worte.
    @ Waldmeister, der Partikelabscheider ist erstmal nur nebensächlich solange alle geforderten Grenzwerte erfüllt werden, nur warum nicht die Brennwerttechnik nutzen? Warum hat der Ökofen oder benötigt er keine Lambdasonde, weil alle Verbrennungsprozesse so gut abgestimmt sind aufeinander?? Es ist ja nun mal die Zukunft um auch Ressourcen einzusparen, nicht anders wie bei den Weiterentwickelten Gas und Öl Brennwertgeräten und auch die Energie Effektiver zu auszunutzen.Ich hab mich zum Lambdathema aber mal an Ökofen gewendet.
    Mit dem ETA geb ich dir auch recht, was ich so gelesen habe das der ETA auch Technisch besser da steht, jedoch das angesetzte Pelletlager stört mich eher, ist aber wahrscheinlich noch Baulich machbar. ETA hat angeblich auch Miscanthus freigegeben, ob für Pellets da warte ich noch auf eine Antwort, der Bauer ums Eck könnte mir Miscanthus Hackgut anliefern. Obwohl er den Kessel nach 10 Jahren Heizen damit durch hatte sagte er, würde er abraten davon.


    Mal sehen ich bin noch gespannt weiterhin.

    Moin Moin liebe Leutz,
    wir planen eine Heizungsmodernisierung und Austausch im Zuge des tollen Klimapaketes.
    Von Öl weg zu Holz mit Solarthermie ist der momentane plan, sich relativ unabhängig zu machen von der Gas und Öl- Industrie.


    Haus Bungalow Flachdach 1973
    Gedämmt 2005
    ca. 3000L Heizöl im Jahr
    Erdöltank 3000L Brutto
    4 Personen
    160qm Whfl.
    Erdtank soll zu Pelletlager umfunktioniert werden mit Sauger, entfernung zu HzR ca. 5m.
    1 Heizkreis vorlauf 70°C 2x Rücklauf FBH in den 2 Bädern.
    Geplant auf Niedrigtemperatursystem umzustellen mit Tieftemperaturheizkörper und über RTL noch 2 bereiche mit FBH


    Jetzt habe ich viel gelesen und verglichen das mir der Kopf brennt :D aber bei 45% Förderung vom Staat und Regionalem Pellethersteller.......lohnt es sich hoffentlich :)


    leider haben wir nur einen kleinen Heizraum von 2,1m x 1,71m x 2,5m, welches also eine gedachte Holzvergaser Pellet Kombi wegen der Aufstellmaße und Mangel an Puffer ausscheidet leider.
    Der weg zur Pellet Brennwerttechnik ist nun in Gedanken geplant und ist es jetzt das wahre oder nicht kann ich nicht sagen, sind da Empfehlungen oder Erfahrungen schon vorhanden?


    Ich hatte mit Herz Pellet Condens, Windhager Biowin 2 plus, ETA,Fröling Pe1c und Ökofen Condens schon verglichen.8 Es gibt bestimmt zig andere noch :) )


    Soweit ist bis jetzt der unter den Favoriten der Fröling und Ökofen gelandet, Fröling hat alles drin was man braucht plus Elektrofilter nachrüstbar für weitere Feinstaubreduzierung, der Ökofen hat dies nicht, ist jedoch unter den Mindestwerten weit drunter( Nachrüsten lässt sich sowas universell ja ). Der Ökofen könnte zudem nen Sterlingmotor zusätzlich aufnehmen und parallel Strom zu erzeugen und sich weiter unabhängiger zu machen von der Industrie.
    Nicht zuletzt tendiere ich fast eher zum Ökofen wegen der Jahrzehntelangen Erfahrung im Pelletbereich und neben der Generalvertretung Nord auch 3 Monteure dieser Anlage in der unmittelbaren nähe.


    Was meint Ihr liebes Forum oder habt ihr andere Empfehlungen evtl.? Sorgen? Oder geht alles gar nicht?


    Danke für eure Meinungen und Unterstützung!