Beiträge von Holzverbrenner

    Danke fürs Aufnehmen ins Forum ;)


    Der ETA in der Rennergy-Farbe ist es bei mir auch nur geworden, da ich einen super Installateur habe, welcher gerne auf Rennergy setzt. Teuer war es zumindest nicht als "original" in gelb.


    Super Idee und Lösung. Jetzt weiß ich, was ich die Tage nach Weihnachten in Angriff nehme: DAS HIER


    Asche und Holzkohle lasse ich auch immer im Kessel. Leider meinen es die "Mitheizerinnen" im Haushalt manchmal zu genau und nehmen "zu viel" Asche raus.


    Die Dichtungen in der Türe habe ich schon 2 oder 3 mal rausgenommen und mit einem Hammer wieder weich geklopft. Anschließend wieder eingebaut. Denke da könnte ich auch mal in neue investieren.


    Das erhöhen der Rücklauftemperatur werde ich bei Gelegenheit auch mal testen und dafür die Abgastemp. wieder senken ...da kommt auch der Schwabe durch 8)


    Weiß denn jemand wie es mit der Ersatzteilversorgung allgemein bei ETA ausschaut? Speziell bei den Modellen die über 10 Jahre alt sind (4-Zeilen-Display). Gibt es noch alles? Auch die alte Steuerung? ...nur rein interessehalber, wenn je doch mal was defekt gehen sollte.

    Mein ETA SH20 (von Rennergy - baugleich mit ETA nur andere Farbe) ist von Baujahr 2011 (4 Zeilen Display - Steuerung)

    8778 Betriebsstunden.


    Im 1. Jahr habe ich mit dem Support von Rennergy die Abgas-Temp. auf 230 Grad angehoben. Seitdem ist das "wummern" weg und der Kessel läuft problemlos.

    Die Abgasmessung besteht er immer mit Besten Werten alle 2 Jahre.


    Reinigung erfolgt 1x im Jahr: Kompletter Brennraum, die Einhänge-Bleche, Dichtungen an den Türen, Wirbulatoren, Lamdasonde


    Dem Rost sieht man inzwischen die Betriebsdauer an. Einer der 2 Teile hat einen "Riss" (hab leider kein Foto gemacht). Aber noch ist der "Riss" nicht ganz durch. Daher hab ich den Rost bei der letzten Reinigung so wieder reingelegt. Die Steine unter dem Rost und darum sind schon sichtbar "ausgewaschen" bzw. es fehlt Material.


    Habe mir daher mal 2 neue Roste geholt und die Steine um den Rost und den Stein eine Ebene tiefer wo die Flamme auftrifft. Auch dort fehlt etwas Material am Stein.

    Vielleicht tausche ich die erwähnten Steine und den Rost im nächsten Jahr. Vielleicht auch erst in den kommenden Jahren. Entscheide ich bei der nächsten Reinigung 2024.

    Hat von Euch schon mal jemand einzelne Steine getauscht? Geht das gut? Oder sind die so verklemmt z.B. durch Asche, dass man die nicht am Stück raus bekommt?


    Fazit:

    Der ETA SH20 ist problemlos und funktioniert einfach sehr gut.