Beiträge von ralfr

    Vielen Dank! Der Fühler ist definitiv in Ordnung. Ich habe auch eine Ertragsmessung verbaut. Zurzeit zeigt die Fröhling App mir an, dass die Pumpe mit 42% angesteuert wird und ich 2 kWh Tagesertrag verbuchen kann. Du sagst also, das kann trotz der eisigen Kälte draußen stimmen, einfach weil noch ein paar Sonnenstrahlen auf den Röhrenkollektor treffen?


    Meine sehr laienhafte Befürchtung, dass ich quasi aufgeheiztes Warmwasser auf mein Dach pumpe ist also unbegründet?

    Hallo Ihr Lieben,


    wir haben unsere P4-Anlage vor Kurzem um Solarthermie erweitert und sind damit auch sehr zufrieden.


    Heute ist es draußen bewölkt und 4 Grad kalt. Dennoch ist der Kollektor gemäß Fühler bei über 50 Grad. Im Anhang ein Screenshot von der Fröhling App. Habt ihr dafür eine Erklärung? Heize ich jetzt mit meinen Pellets das Dach?


    Mein Verständnis wäre ja, dass bei dieser Außentemperatur die Zirkulation ausgeschaltet ist und das Solarthermie-System einfach "still steht" oder ist das falsch gedacht. Gibt es eine Einstellung, die ich übersehen habe.


    Bin für jeden Tipp und jede Erklärung dankbar.

    Hallo, solange die außenemperatur niedriger ist als "pumpen laufen ab" läuft die Pumpe. Wenn der Mischer zu ist und die Temperatur des heizkreises höher ist liegt es daran dass vermutlich die Thermostarventile geschlossen sind und so kein Wasser umgewält wird.

    Das stimmt. Die Ventile werden hier via KNX raumspezifisch gesteuert. Da die Raumtemperatur gerade sogar höher ist, als die Zieltemperatur, sind die Ventile überall zu.

    Hallo ihr Lieben, heute mal wieder eine Frage für mein Verständnis für meinen neuen Fröling P4.


    Der Fröling connect Screenshot unten zeigt, das die Heizkreispumpe eingeschaltet ist. Ich frage mich, warum das so ist, denn der IST-Wert für den Vorlauf liegt doch bereits deutlich höher, als der SOLL-Wert. Mein Verständnis wäre, dass die Zirkulation nur in Gang gesetzt wird, wenn der Vorlauf noch nicht die SOLL-Temperatur erreicht hat.


    Oder ist die Steuerung sehr viel einfacher und basiert ausschließlich auf der Heizkurve, d.h. im konkreten Fall ist die Außentemperatur 16 Grad und deshalb wird die Pumpe aktiviert?


    Hallo Ihr Lieben, mein Anliegen ist wahrscheinlich gar nicht Fröling-spezifisch, aber da ich einen P4 48 einsetze, ist dies vielleicht das richtige Forum.


    Ich habe eine Verständnisfrage zu Temperaturen in Zusammenhang mit Solarthermie. Auf den beigefügten Bildern seht ihr:


    • Frölling connect App für iOS zeigt bei 18 Grad Außentemperatur eine Kollektortemperatur von 118 Grad an. Frage: Kann das stimmen? Klar, der Witterungssensor ist im Schatten, die Kollektoren in der prallen Sonne, aber könne sie schon am Morgen auf so eine hohe Temperatur gebracht werden, vom Sonnenlicht?


    • Die Thermometer an der Solarthermie Pumpenstation im Heizungskeller zeigen ca. 55 Grad an. Wie kommt es zu dieser Differenz, 118 Grad vs. 55 Grad? Ist das zu erwarten oder muss ich davon ausgehen, dass mit dem Fühler auf dem Dach etwas nicht stimmt?



    Wie immer herzlichen Dank für Eure Bemühungen im voraus.Frage zu Temperaturen Solarthermie

    Danke, @MichaelW, so hatte ich es jetzt auch interpretiert. Es hilft sehr, das von „alten Hasen“ noch mal bestätigt zu bekommen.


    Ich bin mit dem Fröling P4 wirklich ganz glücklich.


    Jetzt hoffe ich, dass es mir irgendwie gelingt alles so einzustellen, dass bei ausreichend Wärme vom Dach (Solarthermie) der Kessel ausbleibt. Es ist mir irgendwie nicht verständlich, dass es dafür scheinbar keine direkte Logik / Einstellung in der Regelung zu geben scheint.

    Ich glaube, ich habe mir das gerade selbst beantworten können, dokumentiere es aber hier für andere Interessierte und gerne auch noch einmal zum Check:

    • Konfiguriert ist

      • Pufferladezustand 0% bei 30 °C
      • Pufferladezustand 100% bei 70 °C (= Kesselsoll-Temperatur)
      • Daraus ergibt sich, dass eine 100% Ladung 40 °C Temperatur-Differenz ausmacht.
      • Durchschnitt aus Oben, Mitte, Unten: (53 °C + 51 °C + 48 °C) / 3 = 50,6 °C
      • 50,6 °C ist 20,6 °C über der unteren Grenze von 30 °C.
      • 20,6 °C der insgesamt auszugleichenden 40 °C entsprechend 51% Pufferladezustand. Genau dieser wird mir angezeigt.


      Richtig geschlußfolgert?

    Vielen Dank, @pellet-heizer. Das hat alles sehr viel geholfen.


    Es bleibt eine letzte Frage zum Pufferladezustand. Dieser wird mir jetzt gerade mit 50% angezeigt. Ich frage mich, wie dieser Wert berechnet wurde. Die übrigens Eckdaten sind:

    • Puffer oben: 53 °C.
    • Puffer Mitte: 50 °C.
    • Puffer unten: 48 °C.
    • Kesseltemperatur: 76 °C..
    • Kesselsolltemperatur: 70 °C
    • Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten: 10 °C.

    Bei einem Pufferunten von 48 °C. und einer Kesselsolltemperatur von 70 °C ergibt sich für mich kein Ladezustand von 50%, oder denke ich falsch?

    Woher bekommt ihr eigentlich Warmwasser? Das sollte ja mehr Temperatur haben, als z.B. 40°C.

    Wir haben einen Hygiene-Kombispeicher. Die P4-Steuerung kennt neben dem Puffer auch einen Boiler. Soweit ich es verstanden habe, wird das Brauchwasser vom Boiler erwärmt. Dafür ist eine Gewünschte Boilertemperatur von 56 °C eingestellt und Nachladen, wenn Boilertemperatur unter 45 °C.



    Bei Deinem Setup scheint es so zu sein, daß Du immer eine gewisse Temperatur im Puffer benötigst, weil sich "fremde" Kreise aus diesem bedienen. Ich denke, da ist Automatikbetrieb besser.

    Das erscheint mir nach deinen Ausführungen jetzt auch plausibler. Also Pufferanforderung nach Systemumfeld steuern wieder ausschalten, oder?


    Perspektivisch könnte ich darüber nachdenken, die Steuerung für Schwimmbad und Whirlpool auch auf den P4 zu legen. Dann müssten irgendwie die beiden externen Steuerungen ihre Anforderungen an den P4 melden und dieser dann die Pumpen schalten.


    Ich möchte es aber auch nicht zu kompliziert machen. Vielleicht schalte ich erst einmal den Automatikbetrieb ein und schaue mir eine Weile an, was das mit dem Verbrauch macht. Meine Erwartung wäre ja, dass in diesen heißen Tagen der Kessel quasi nie läuft und die Solarthermie ausreichend Energie liefert. Das siehst du genauso, oder?


    Hier ein Screenshot der Anlage in Fröling connect.


    Hallo Frank,


    vielen Dank für deine ausführliche und sehr hilfreiche Antwort. Ich hatte ein wenig befürchtet, dass ich als Newbie eher zynische Kommentare bekomme, weil ich einen P4 Kessel gekauft habe ohne mich so richtig 100% auszukennen. Umso schöner, dass du dir dir Zeit genommen hast.


    Ich habe zu deinen Ausführungen noch einige Rückfragen:


    Bei mir steht der Parameter auf 35°C (ebenfalls bei Kessel-Soll 70°C), also springt der Kessel erst an, wenn Puffer oben weniger als 35°C hat und das bei meinem System mit Heizkörpern.

    Zur weiteren Erläuterung. Ich habe insgesamt vier Heizkreise:

    • Garage: Standard Radiatoren. Wird direkt vom P4 gesteuert.
    • Wohnflächen: Fussbodenheizung. Wird direkt vom P4 gesteuert.
    • Schwimmbad: Plattenwärmetauscher. Die WILO Pumpe wird von der Pool-Steuerung eingeschaltet, wenn der Pool Wärmebedarf hat.
    • Whirlpool: Wärmetauscher. Die WILO Pumpe wird von der Pool-Steuerung eingeschaltet, wenn der Whirlpool Wärmebedarf hat.

    Würdest du trotz des Vorhandenseins von Radiatoren in der Garage den Parameter auf 35 °C stellen oder ist der Vorlauf für diese dann eventuell zu niedrig?



    Alternativ könntest Du statt Automatikbetrieb auch "Pufferanforderung nach Systemumfeld steuern" verwenden. Dann hängt der Kesselstart davon ab, ob Heizkreise oder Boiler mehr Energie anfordern, als mit dem aktuellen Puffer oben bereitgestellt werden kann.

    Habe ich es richtig verstanden, dass wenn diese Einstellung aktiv ist, sie die anderen Einstellungen überschreibt?




    Was ich auch noch nicht so richtig verstanden habe ist die Bedeutung von "Energie anfordern". Wie merkt denn der Fröling P4, dass zum Beispiel das Schwimmbad Energie anfordert? Die zum Schwimmbad-Heizkreis gehörende WILO Pumpe wird von der Pool-Technik an- und abgeschaltet.

    Hallo ihr Lieben,


    ich folge diesem Forum lesend schon eine ganze Weile und habe nun selbst einige Anfängerfragen. In unserem Haus ist ein Fröling P4 45/48 verbaut, mit einem 2.500 Liter Pufferspeicher und Boiler. Zusätzlich ist Solarthermie verbaut, die auch über die Fröling Anlage gesteuert wird.


    Ich habe zunächst eine grundlegende Verständnisfrage zur Regelung beim Pufferspeicher:


    Aktuell zeigt mir Fröling connect:
    Puffertemperatur oben: 49 C
    Puffertemperatur Mitte: 47 C
    Puffertemperatur unten: 39 C


    Der Pufferladezustand wird mit 33% ausgewiesen. Meine Frage: Wie berechnet sich dieser Wert?


    Weitere Einstellungen:

    • Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Grenzschicht: 20 C
    • Kesselstart bei Differenz zwischen Kessel-Solltemperatur und oberer Puffertemperatur: 15 C
    • Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten: 10 C
    • Pufferladezustand ist 100 % bei Kesselsoll - Parameter: 0 C
    • Pufferladezustand ist 0% bei folgender Temperatur (Absolutwert): 30 C
    • Kesselsoll: 70 C

    Eine weitere Frage: Zurzeit habe ich den Kessel ausgeschaltet, da die Wärme aus der Solarthermie für das Brauchwasser völlig ausreicht und die Fussbodenheizung ohnehin aus ist. Wenn ich den Kessel einschalte, kann ich die Regelung so parametrisieren, dass kein Feuer gemacht wird, wenn die Solarthermie ausreichend Wärme liefert? Wie geht das? Oder mache ich einen Denkfehler und der Kessel wird trotzdem anspringen, um den Puffer "schneller" zu laden, als dies allein über die Solarthermie passieren würde?Anfängerfragen zum Verständnis