Beiträge von TLipo

    Folgende Info hab ich bekommen: das Plastikteil (schwarz), was direkt die Elektronik verhüllt, ist beim großen Gehäuse etwas abgeändert worden. Aber wenn man ein altes Plastikteil (dunkelgrau) hernimmt, kann man die neue Elektronik einfach benutzen.

    Weiß zufällig jemand, warum die TA im Laufe der Jahre das Gehäuse der 1611er-Regelung so vergrößert hat? Hat jemand schlimme Erfahrungen, wenn man einen Regler aus einem großen Gehäuse in ein kleines Gehäuse einsetzt und dann laufen lässt?

    Sonst frag ich morgen die TA, jetzt sind sie ja nicht mehr erreichbar...

    Wir hatten jetzt den Dachdeckermeister unseres Vertrauens da. Er hat zwei Theorien: Entweder ist die Abdeckleiste zwischen den 2 Elementen (es sind je 4 Panele als ein Element verbaut) undicht oder es ist das Kondenswasser, was sich an den Kupferröhren bildet - an der Stelle, wo sie durchs Kaltdach gehen, denn da sind sie nicht isoliert.


    Also falls mal wer das gleiche Phänomen hat, findet hier vielleicht die Lösung.

    Eine Woche später...

    heute ist das Wetter wieder gut, also war ich mal oben und hab das fotografiert, was mir spanisch vorkam. Ist das vierte Panel von links, ich würd sagen das ist ein Riss in der Absorptionsfolie. Bedeutet der schon allein, dass ein Kupferrohr undicht ist?


    Und zum Druck: Gestern in der Frühe bei Kollektorfühler 10 Grad 2,7 bar; Heute bei Kollektorfühler 50 Grad 2,6 bar. Was meint ihr dazu?

    Einen Druckabfall konnt ich bis jetzt nicht beobachten, dafür war mein Blick auf das Manometer immer zu flüchtig.


    kalkian / Peter: Könntest Du Deinen dritten Satz vielleicht noch etwas ausführen? Wo ist die Öffnung normalerweise (oder muss ich dafür herausfinden, welches Modell die Platten sind)? Auf's Dach tropfen - innen oder außen?


    Danke!

    Schönes neues Jahr allerseits!
    Wir haben im Sommer unser Dach neu (mit alten Ziegeln) gedeckt und ein Kaltdach eingezogen, dabei wurde auch die Solaranlage abgenommen und anschließend wieder montiert. Seit einem Monat merken wir an einem Sparren, dass er nass ist (war er davor vielleicht auch, haben wir aber dann vielleicht nicht gemerkt). Der nasse Sparren verläuft genau unter der Mittellinie vom Solarfeld (also zwischen 4. und 5. Solarelement). Der Spengler ist schon einmal rauf und hat kein Loch entdeckt, aber der Sparren ist feucht bis nass und auch am Kaltdach merkt man die Feuchte. Heute bei strahlendem Sonnenschein hab ich die angehängten Fotos gemacht. Was meint ihr: Ist vielleicht das vierte Solarelement von links undicht?

    Ich hab mittlerweile was anderes realisiert, was schon auch nicht schlecht ist. Anstatt alle im Auswahlbaum suchen und sich anzeigen zu lassen, ist es auch möglich, die XXX eines Wertes anzuklicken und dann erscheint unten in der grauen Leiste, was das für ein Wert ist.

    Bin halt immer noch am erkunden :)

    das steht in der Anleitung zum Designer und grün sind veränderbare Werte und rote werden nut angezeigt.

    Genau diese Erklärung hab ich in der Anleitung auch gefunden. Dazu auch die Wertegruppen und die, für die vorgefertigten Grafiken. Aber gerade was im Bild in meinem ersten Post dargestellt ist, habe ich in der Anleitung eben nicht gefunden. Auch die Schaltfelder bei z.B. Zeitprogrammen habe ich nicht gefunden. Deswegen meine Frage und die Hoffnung, dass das jemand weiß. :)

    Ich arbeite grad immer wieder alte Dateien um und ersetze dann Funktionsdaten. Anschließend findet er nicht immer alle Werte wieder, die davor angezeigt wurden. Bis jetzt behelf ich mir so, das ich die ursprüngliche Datei ebenfalls offen habe und dann den Wert im Auswahlbaumsuche, mir den Pfad merke und dann im zu ändernden Projekt den gemerkten, entsprechenden Pfad wähle.


    So'n paar Dinger hab ich kapiert (Unterschied grün und rotes Kästchen), aber was ist der Unterschied in der Anzeige bei den grün bzw. rosa unterstrichenen Werten? Oder gibt es irgendwo eine Übersicht, was die Symbole vor den Wörtern/ Werten bedeuten? Bei Zeitprogrammen hat man ja zum Teil auch gleiche Bezeichnungen, aber andere Symbole davor...


    Wenn ich die Symbole versteh/ zuordnen kann, ist meine Hoffnung, dass ich mir die Pfade auch effektiver merken kann...

    Ja, ich hätte wohl klarer schreiben soll, in welchem Kontext ich mit TAPPS zu tun habe.


    Mein Vorgänger war leider kein großer Kommentierer, mittlerweile hab ich aber seine Struktur grob durchschaut. Ich vermute wie Karlheinz, dass es oft Sachen sind, die drinhängen, um sie bei Bedarf aktivieren zu können. Weil ich mir aber nicht bei allen Sachen so sicher war, kam meine Nachfrage. Danke für die Klärung meines Beispiels!

    Die Anzahl der Dateien ist Ansichtssache. 1 Projekt = 1 bis 2 *.tdw-Dateien (je nach dem, ob ich 1 oder 2 Regler hab). Und insgesamt hab ich mindestens 100 *.tdw - Verstehst Du nun, was ich meine? Deswegen hab ich auf eine allgemeine Aussage gehofft, damit ich die Programme besser verstehen kann.

    Das Beispiel das ich im ersten Beitrag erwähnte sieht so aus (ich weiß, ist immer noch keine .tdw, aber die möchte ich auch nicht hochladen, aber vielleicht kann man einfach was zu diesen beiden Funktionen sagen? Danke!)

    Im gesamten wären es sehr viele Dateien. Aber deiner Aussage nach zu folgen ist es abhängig von der Funktion, ob sie mit fehlenden Variablen funktionieren. Stimmt's?

    Also ich darf mich in einem Gewust von programmierten Datensätzen meines Vorgängers herumgschlagen. Mittlerweile auch mit sinnvollen Ergebnissen. Aber eine Frage hab ich, die mich schon lange interessiert:

    Er hat öfters Funktionen eingebaut, die entweder keine Eingangsvariablen besitzen oder keine Ausgangsvariablen. Macht die Funktion dann überhaupt irgendwas oder sind das tote Überbleibsel? Oder ist das abhängig von der Funktion? Eine ist zum Beispiel die Ladepumpenfunktion. Hat 2 Eingänge aber keinen Ausgang - bewirkt die was?


    Danke!