Beiträge von reinesHobby

    Hallo Yves,


    deswegen frag ich ja.
    Ich hab ja das Problem mit der FriWa ja nicht, bei mir ist halt nur HV rein, HKV raus.
    Ich hab 3 Anschluesse angeklemmt, mittlerweile hat sich gezeigt dass auch nur 2 Anschluesse gereicht haetten... einer oben einer unten.


    Falls aus der FrWa nur 23°C kommen, dann macht das Einschichten oben nat. keinen Sinn, da hast du Recht.


    bist du dir sicher dass die FriWa aus 85°C heißem Wasser 15°C Wasser macht (bei uns kommen max. 10°C aus der KW Leitung)? ist der Waermetauscher so groß?


    wg. den 23°C RL FriWa, warum oberhalb oder extra Einspeisen? wenn der Puffer nicht voll beladen ist, dann bekommt die RL-Anhebung auch blos 25°C. Und falls der Puffer voll ist, dann vermischt sich ja das Warme Pufferwasser mit deinem 23°C Friwa RL. Sollte doch dann auch kein Problem fuer die RL Anhebung sein.


    Wie die FriWa konstante Temperaturen zaubern will weiß ich nicht, aber diese einfache Mischerei kann sogar mein Verbruehschutz hinter dem WW Speicher (ist ja das umgekehrte Prinzip einer RL-Anhebung), egal ob da 60°C oder 90°C drin sind, also sollte das fuer die FriWa doch kein Problem sein oder?



    gruß Benny


    Dem Hr. Fischer kann man aber eigentlich nicht glauben.


    Das Problem ist, irgendwie kann ihm keiner das Gegenteil beweisen aber der Herr Fischer sagt halt auch nicht wie man es richtig macht...
    Naja bei dem Thema bin ich noch dran, Fakt ist jedenfalls dass die ganzen WDVS nicht das wahre sind...


    mfg Benny

    Respekt, fuer Paint echt gut ;)


    Ich wuerde es nicht so machen. Ich schreibe hier aber nur meine Erfahrungen und bin kein Heizungsbauer (mein Bereich ist die EDV), ... es funktioniert aber bei mir sehr gut. Ich habe mir alles angelesen, habe mit ein paar Heizungsbauern diskutiert und selber ausprobiert. Auch versuche ich meine Meinung mit Fakten zu belegen, deshalb auch die vielen Temp.Sensoren und die Auswertung am PC, da haben schon ein paar Leute nicht schlecht geschaut als sie mir irgendwelche Maerchen erzaehlen wollten und ich ihnen das Gegenteil beweisen konnte...


    so nun zum Thema.
    ist das ein Waermetauscher fuer die Heizung?


    Ich wuerde den RL der FriWa oben seitlich an den 2. Anschluß nehmen, nicht ganz unten.
    den RL der Heizung ganz unten mit ran, nicht so hoch.
    den VL der Heizung evtl. direkt oben mit ran (ohne WW Zone, gleich WW in der Heizung) oder halt an den 1. Anschluß seitlich am Puffer (mit WW Zone, dauert halt bis die Heizung warm wird)


    das MAG nicht hinter die Ruecklaufanhebung, such dir einen kaelteren Punkt, evtl. ein Rohr 1m nach oben gleich wieder nach unten dann in das MAG, nun sollte eigentlich kein heißes Wasser bis zum MAG kommen


    ich wuerde nicht 2 Pumpen nehmen, kauf dir eine gebrauchte 2" Pumpe in der Bucht, das kostet nicht viel.

    ok, 900l ist evtl. etwas viel als WW-Vorrat... aber keine Angst der Puffer wird bis unters Dach voll wenn du den HV nicht ganz oben einspeist, ist bei mir genau so und da sind etwa 1500l noch ueber der HV-Einspeisung.


    Aber hast du nicht die Moeglichkeit den VL der Heizung etwas weiter oben abzugreifen? wie gesagt, ich glaube 300l WW-Zone reichen.


    Hauptsache du machst den RL vom HV ganz unten ran, sonst bekommst den Puffer nicht voll, nicht so wie bei mir, auch da fehlen ca 1500l... da werde ich aber von innen mal noch ein Rohr anschweißen, welches im Puffer bis fast nach unten geht.



    So, jetzt noch mal fuer mich zum Verstaendnis.
    du hast eine Ladepumpe vom HV
    du hast eine Pumpe fuer die Heizung
    du hast ein 3 Wege Ventil fuer die Heizung? oder wie?
    du hast eine FriWa


    du moechtest unbedingt eine " Hydraulische Weiche" Bauen?
    du wirst erst 900l Wasser im Puffer erwaermen bevor du eine warme Heizung hast (ist das gewollt?)


    bitte verbessern falls ich ein Artikel nicht richtig gelesen oder was nicht verstanden hab


    Schau dir mal mein Schema an, dort ist es so, dass das erste Warme Wasser vom HV erst zum HKV geht, also sofort in die Heizung. Erst wenn der Heizungs RL warm genug ist macht der Mischer ja immer mehr zu, somit wird automatisch (physikalisch)der Puffer von der Ladepumpe beladen, da der Widerstand zum Heizkreisverteiler (HKV) zu hoch ist und der weg durch den Puffer einfacher... Macht der Mischer vorn wieder auf, geht halt wieder mehr zum HKV.
    Somit sind die Heizungen auch schnell warm. Wg. dem WW ist es bei mir halt noch so, das hinter dem HKV noch ein 500l WW Speicher, deswegen brauch ich halt in dem großen Puffer auch keine WW Zone, das ist bei dir ja nicht so.

    Hemlut, ich glaube nicht dass das reicht.


    Bei mir laufen VL und RL, vom Puffer, etwa 15m zum HKV... auf halber Strecke springen die Rohre etwa 50cm nach unten um dann weiter an der Decke zu laufen.


    Die Luft, ziehen die Pumpen trotz diesem "Sprung" nach unten ohne Probleme durch, was ich damit sagen will ist, mit Wasser verquirrlte Luft kann man auch nach unten absaugen. Und so wie ich die FriWa verstehe ist ja eine Recht starke Pumpe am Werk.

    Ja, ich glaube auch. Lass oben einen WW Vorrat von ca. 300l, darunter erst den HV einspeisen, das muss funktionieren.
    Ganz oben Kugelhahn zur Entlueftung... ich hab zwar ueberall Schnellentluefter drin aber die haben Vor- und Nachteile.


    Ich wuerde oben, kurz ueber dem Puffer die FriWa anschliessen, also mit einem T-Stueck seitlich weg.. und senkrecht nach oben ein 70cm Rohr, dann den Kugelhahn zum Entlueften... dann kann sich die Luft in dem Rohr sammeln ohne dass deine FriWa Luft zieht...


    Noch mal zu Schichtung, dein Puffer ist schoen schmal und hoch... der wird gut von allein schichten, ein extra Rohr wuerde ich sparen, Prallbleche sind evtl. noch sinnvoll je nach dem was du fuer eine Pumpe hast.

    ja, Prallbleche wollt ich auch noch reinmachen.. na ja kommt evtl. wenn die neuen Anschluesse dran kommen.
    Also wenn das bei dir sogar mit 1000l gut schichtet... wofuer dann ein Rohr zum Schichten anbauen... evtl. sind es dann eher andere bauliche Fehler...


    P.S.: dein Schema sieht aber auch recht "nett" aus ;)

    noch mal 2 Bilder


    Ofen ist seit ca. 30min an... Puffer war fast leer.
    Auch hier ist zu erkennen, dass der Puffer gut schichtet. evtl. lade ich nachher noch mal 2 Bilder hoch wenn der Puffer halb voll ist, dann sieht man auch mal das beladen.


    Somit ist das Thema fuer mich eigentlich abgeschlossen, vielen Dank fuer die zahlreichen Kommentare / Infos / Ideen.


    gruß Benny

    @ Spacy, na ja so schlimm isses auch nicht, im Moment sind es ja nur ca. 9000l, naechsten Sommer werden neue Anschluesse angeschweißt, dann kann ich endlich alles nutzen... also bist mit deinen 4000l ja gar nicht so weit weg...


    @ Sundancer, 1 Woche... schoen waers, im Moment sind es ca 1,5 Tage. das strecke ich meist auf etwa 2 Tage... bei Tag/Nacht temp. 5/-4°C, waren mal 3 Tage bei den Sommerlichen Oktobertemperaturen...
    "...shit wo krieg ich mehr Puffer unter..." also ich hab einen Raum freigeraeumt, ein Loch in die Wand, 2,5m x 2,5m Loch in den Boden 2m tief, Stahlgeflecht und 60cm Beton gegossen, Puffer in 2 Teilen rein, drin schweißen lassen, fertig... gaaanz einfach ;)


    hw55, einlagig 160er WLG40 Daemmung, noch einige offene Stellen, Verstaerkungsringe gar nicht gedaemmt... also noch nicht optimal. kann mich aber auch noch nicht entscheiden wie das mal werden soll.

    So, lang ists her...


    Mittlerweile wird aktiv geheizt, ich hab Erfahrungen sammeln koennen und hab ich paar Bilder mitgebracht.


    Alles in allem: es funktioniert super
    der Ofen geht mit gutem Holz viel besser, die Steuerung arbeitet sehr gut, der Puffer wir super be- und entladen, die MAG´s reichen voellig.
    Einzig die Anschluesse haetten mir 2000l - 3000l mehr bringen koennen (ganz oben VL und fast ganz unten der RL), naja man sieht es auf dem Diagramm...



    wie man auf dem Diagramm sieht, benoetige ich KEIN Schichtenrohr, um mal zu Thema zurueck zu kommen. Die Schichten vermischen sich nicht mal wenn der Laddomat vom HV schiebt und die Pumpen vorn saugen.
    Die Bilder sind aktuell... also von vor 5min, der Ofen ist seit ca.10h aus, also im Moment ist Pufferbetrieb angesagt.


    gruß Benny

    uj hier ist ja wieder was los.


    wollte fuer die MAG nicht extra ein neues Thema aufmachen, deswegen hatte ich es mit rein genommen.


    So, nun mal zu meinem Erfahrungsbericht.


    Nachdem die MAG angeschlossen waren hab ich die komplette Anlage auf etwa 85°C geheitzt (HV+Puffer+Heizkoerper), es waren also ca. 13000l auf "Hoechstemperatur". MAG reichen, Druck ist von 1,1bar auf 1,8bar gestiegen, hab dann noch bis 1,9bar aufgefuellt wg. der Ruecklage, also alles schick.


    ein Schichtrohr werde ich nicht einbauen, da nichts verwirbelt, weder beim beladen noch beim entladen.
    Ich hatte alles gut im Blick, durch die Temp.sensoren welche alle 30cm angebracht sind, was je etwa 1000l entspricht.


    Trotzdem wuerde mich immer noch die Schichtenrohrloesung interessieren.


    Ich hab mal mit einem Heizungsspezi gesprochen, die haben mal ein Schichtenrohr in einen Puffer eingebaut, erst senkrecht was nicht funktioniert hat und dann schraeg. es wurden ueberall Loecher gebohrt welche aber sein klein gewesen sein sollen...
    mehr Infos hab ich nicht.



    Im Moment hab ich eher 2 andere Probleme, Daemmung Puffer und Steuerung der ganzen Sache.

    sohooo, nach einiger Verspaetung sind die MAG´s nun da, mit einigen Transportschaeden (Kratzer, ein Manometer vorn gerissen, ein Manometer eingedrueckt), ist auch klar wenn der Fahrer 0.30Uhr ans Badfenster klopft, keine Sack-karre mit hat und ihm das Teil aus der Hand rutscht. (Folie ist halt nicht sooo stabil als Griff)
    Na ja scheint dicht zu sein und trotzdem zu funktionieren, werd da noch mal Preisverhandlungen fuehren.


    Daten:
    2x 750 l
    ca. 170cm hoch
    2" Edelstahlflansch
    bis 10 Bar
    mit 2 Bar vorgefuellt


    werden heute den Vordruck anpassen, soweit ich das gelesen hab, 0,5bar (statisch)+0,2bar = 0,7bar, dabei die MAG von der Anlage getrennt, dann Kugelhahn auf um den Anlagendruck auf 1bar auffuellen.
    Die 0,3bar ueber dem MAG Vordruck, sind fuer die Wasservorlage.
    Hab ich das soweit richtig verstanden? Kann das jemand bestaetigen?


    Freitag frueh wird angefeuert um die Gesamte Anlage auf Hoechsttemperatur zu heizen, dann wird der Anlagendruck auf 2bar erhoet, wenn er nicht eh schon so hoch ist...


    unten mal wieder ein Foto



    So, habe jetzt 2 dieser Ausdehnungsgefaesse bestellt.
    2 x 750L mit 2" Edelstahlflansch, kommen die Woche noch, persoenlich von der Firma vorbeigebracht (Versandkosten sparen, die sind hier 150km weiter in der Naehe...)
    bezahle jetzt fuer beide mit Versand ca. 1150 Euro, guenstiger geht glaub nicht...


    wenn die Dinger da sind, mach ich mal Fotos...und dann wird endlich mal voll geladen


    Schichtenrohr lass ich erst mal weg, werde dann berichten wie sich was in welcher Zeit vermischt.

    Hallo Erwin,


    nee wollt das Rohr schon einbauen...


    Googln... manchmal hilft das, diesmal nicht. Wie du schon richtig erkannt hast, gibt es viele Loesungen nur nix Genaues.
    Habe sogar schon mal mit einem Hersteller von Schichtenspeichern gesprochen, ob die mir das Schichtenrohr einzeln verkaufen -> Antwort: Neeeeeee


    Edit: hmm, wofuer ist die Kurzantwort wenn ich trotzdem nicht sehen auf welchen Beitrag ich geantwortet hab...



    helhof


    diese Dinger sind auch massiv teurer! frag mal im Umkreis nach... nur diese halt nicht.
    fuer Hausbrunnen koennte sein, steht ja auch Gartenbewaesserung da und so, erklaer mal wofuer das gut ist.
    Die gibt es auch mit Edelstahlflansch fuer Trinkwasser, das wuerde ja passen, fuer meinen Trinkwassertank ;)


    Ansonsten sollte das ja egal sein, steht ja bis 110°C also muss es ja gehen. Hatte letztes Jahr mit der Firma aus Deutschland telefoniert. Die waren 1. sofort am Telefon und 2. freundlich und kompetent. Den hab ich auch gefragt, warum die verschiedene Farben haben und mal als Trinkwasser und mal fuer Heizung gekennzeichnet sind... hatter gesagt nur so, wg. dem Verkauf, alles das gleiche drin.. ;)


    gruß Benny

    sooooo, bevor es noch mehr falsch schreiben, ich werde mit ypsilon geschrieben
    also so hier BENNY und das ist auch keine Abkuerzung ;)



    ok, so hatt ichs auch mal gedacht, guenstiges Kuststoffrohr mit ein paar Loechern einfach montiert, nur das mit dem Doppelrohr ist mir neu.
    sind die Abmaße nicht etwas klein?
    Ein Bild oder was zum lesen waere schoen.





    ich glaub dir das schon, sonst haett ich ja die Bedenken nicht.
    wie gesagt, Erfahrung im normalen Heizbetrieb hab ich noch nicht




    helhof


    ok, ich werde dann doch normale MAG benutzen, sonst ist wieder zu viel haette koennte waere dabei....


    die hier wollt ich nehmen, sind sogar im Preis gefallen
    klick


    zumindest erfuellen diese meine persoenlichen Anforderungen... wollte unbedingt 10Bar und austauschbares Membran haben, dass da noch ein Manometer dran ist, ist auch sehr angenehm.
    Ueber die Qualitaet kann ich nat nix sagen, schaetze das aber als unbedenklich ein, hat jemand Erfahrung mit dem Hersteller?

    Hallo Benni,


    ich würde einfach einen stinknormalen 1.500l-Puffer als Ausgleichsbehälter verwenden. Einen Anschluss ganz unten rein, Aufstellort so hoch oben wie möglich, mind. 1" Leitung mit dem Rücklauf ganz unten verbinden und das Ding mit Stickstoff auf 0,5 bis 1 bar (je nach Montagehöhe) aufblasen.



    hmm meinst das geht, habe ja schon andere Techniken durchdacht... einfach das wasser ab 2,5 Bar in 2x 1000l Gefaesse ablassen und ab 1 bar wieder reinpumpen.
    hab mal grob gerechnet, wenn jeden Tag das Sicherheitsventil ausloesen wuerde, dann ab in Gulli damit und ich jeden Tag Wasser nachfuelle, kostet das in 10 Jahren nicht soviel wie 2 dieser Ausdehnungsgefaesse ;)
    Das einzige was mein Heizungsfritze entgegenzusetzen hatte war, dann hab ich aber immer neuen Sauerstoff in dem System (Korrosion)


    deine Moeglichkeit klingt aber auch gut, wie hoch ist denn "so hoch wie moeglich" ich koennte max. ins OG, in den Dachstuhl bekomm ichs nicht rein.
    muss da kein Gummimembran rein? vermischt sich das Gas nicht mit dem Wasser? also mit der Zeit?



    ******

    Zitat


    Hallo Udo, vorsicht!


    50 cm unterhalb sind bei dem Koloss schon mal 1000 Liter oder so...


    MfG Helhof


    da warste schneller... muss es mal ausrechnen



    mmmhhh, koennt noch soviel schreiben... naja haben ja noch Zeit, bin ja erst neu hier ;)

    Udo


    wie du auf dem Bild siehst, geh ich ja nicht ganz oben rein, habs noch nicht ausgerechnet aber der Deckel koennte schon 500l und mehr haben...


    Zitat

    Bei deinem XXL Speicher (welche Abmessungen hat das Teil)


    ca. 4m hoch und 2m Durchmesser.. steht aber auch im ersten Beitrag ;)


    ich benoetige aber den oben heißen Teil nicht unbedingt fuer WW und ich wollte den Puffer auch nur bis 75° hochheizen, weniger wuerde auch nie vom HV kommen, also sollte doch eigentlich nix vermischen.



    hab ja auch noch nicht gesagt dass der HV nur als Sekundaerquelle betrieben wird.. Primaer ist im Moment GAS (63KW), damit wird nat. nicht der Puffer beheizt, aber Heizung und WW.
    Muss alles noch ein wenig optimiert werden.



    mit dem Solarkrams muessen wir noch mal extra besprechen ;)


    gutber


    sagt ja keiner dass es KEINE Wirbel gibt, nur keine merklichen.
    die erste Ladung ist nun knapp 48h her und im Moment ist noch folgende Schichtung vorhanden


    S1: 54°
    S2: 56°
    S3: 52°
    S4: 27°
    S5: 9°
    S6: 7° (ab hier gehts bis S12 mit 7° weiter)


    also nix mit viel vermischen... im Aufheizbetrieb war die Schichtung Messerscharf (siehe mein erster Beitrag)



    helhof


    goil :D




    wie gesagt ist grad der erste Test und die erste 1/4 Ladung... also Erfahrungswerte noch alle ein wenig waage...

    ok, also wie bei mir. im Moment hab ich unten 2 Anschluesse und oben 2.
    beide unten sind angeschlossen oben nur einer.
    Da das alles nur ein erster Test ist wird das Wasser sicher noch mal rauskommen und man koennte noch ein paar Anschlusse anbruetzeln.
    Waere es dann fuer die Solargeschichte sinnvoll VlL und RL im unteren Drittel anzusiedeln? wir haben ja heute gelernt dass die Verluste klein sind beim "Aufsteigen" ;) weil dann waere der solare Ertrag immer im kalten Bereich, liege ich da richtig?


    Nordbayern, nee bissl weiter weg, eher 90km suedlich von Berlin... lang kommen darfst aber trotzdem.


    Zitat

    Hey,
    hab grad nochmal überlegt, da hast du ja ein Ausdehnungsgefäß größer wie manch andere eínen Puffer haben.
    Und wenn man das Bild bedrachtet ist das ganze Teil noch aus VA, oder?



    *hust* Ausdehnungsgefaess ist NOCH gar keins dran, beim Laden der ersten Schichten ist der druck von 1 bar auf 2,3 bar gestiegen, fuer mich auch ein Lerneffekt... geredet wird immer viel.
    Geplant sind 2x800l oder 2x 1000l, habe da ein paar gute und bezahlbare mit auswechselbarem Membran gefunden. Die werden von einer Deutschen Firma vertrieben aber in der Tuerkei gefertigt, die Firma macht aber einen recht guten Eindruck, auch die Internetseite des Herstellers ueberzeugt...


    Ja, das hast du richtig gesehen, ist komplett aus VA, inkl. aller Anschluesse.
    Wenn dann richtig, vllt. brauch ich das Teil ja mal als Trinkwasserspeicher, heutzutage weiß man ja nie. ;)


    gruß Benny