Beiträge von johann3de

    Danke für die Tipps, leider hat das alles nichts gebracht. Ich habe das von mur1m vorgeschlagene durchgeführt, habe das Display neu ausgerichtet, ein Software Update des Displays durchgeführt.

    Ich habe gestern kurz mit dem Fröling Gebietsverkaufsleiter telefoniert, der meinte dass er mal vorbeikommen will und mir ein Update auüf die Anlage installieren will. Bin mal gespannt.

    Tür zu erkennt er, oder ist der Türkontakt defekt?


    Gruß Gerd

    Tür zu erkennt er

    Hast du schon die beiden Einstellungen für das Display und den Hinweistext geprüft?
    Vielleicht wurde der Hinweistext "Brennstoff entzündet" versehentlich abgeschaltet und die Einstellung für das Display verändert.

    Die habe ich noch nicht kontrolliert, wo finde ich die Einstellung für „Brennstoff entzündet“?


    Die Temperaturen und auch der Restsauerstoff sind denke ich immer im grünen Bereich,

    Ich hatte jetzt zweimal gesehen, dass die Anzeige „Brennstoff entzündet“ kurz anging, so ein oder zwei Sekunden und dann wieder weg war.


    Viele Grüße

    Guten Morgen ins Forum,


    ich habe ein, beziehungsweise zwei kleinere Probleme mit meinem Dual 34, Baujahr 2018.

    Das erste ist, dass das Display immer leuchtet, also nicht mehr in den Standby Modus geht.

    Das zweite ist, nach dem anfeuern zeigt der Kessel nicht mehr an, dass der Brennstoff entzündet ist.


    Gibt es da einen Trick


    Viele Grüße Johannes

    Hallo, die dreifache Verglasung kannst du dir sparen, die hält auch nicht mehr als eine zweifache Verglasung.

    Also ich hätte bei der von dir angedachten Größe Bauchweh, dass die Scheibe hält. Ich würde Zweifachglas mit möglichst in VSG Glas ausgeführt nehmen. Zusätzlich würde ich das Fenster so groß wie nötig machen um den Druck auf das Glas gering zu halten.


    Ich würde eine Holzverschalung die entfernt werden kann bis auf die Hälfte des Fensters machen und das Fenster nicht ins Lager aufgehen lassen. Dann würde ich dem Fensterbauer sagen, dass er keine Entwässerungen fräsen soll, sonst drückt beim einblasen der Pellets Staub ins Profil.


    Ich bin Fensterbauer und weiß wovon ich spreche.


    Viele Grüße Johannes

    Ich habe eine Makita Akkusäge mit 18v Doppelakku. Die hatte ich immer meinem Sohn gegeben, bis mir ein Bekannter, der Motorsägen repariert gesagt hat, dass viele Akkusägen auf Grund der fehlenden Fliehkraftkupplung wohl durch die Schnittschutzhose sägen würden. Seitdem nutze ich die Säge sehr vorsichtig.

    Hallo, ich habe für den Anhänger 5100€ bezahlt, da ist alles Inclusive der Lichterbrücke dabei.

    Der Anhänger hat eine ABE und darf bis 25 km/h auf der Straße betrieben werden. Ich wollte ihn rein fürs gute Gewissen zulassen, aber leider schafft das bei uns die Zulassungsstelle nicht. Der Anhänger hat wie geschrieben, alle Prüfberichte, die man normalerweise zum zulassen braucht.

    Nach Rückfragen bei Versicherung, GTÜ und letztendlich auch der Polizei wurde mir versichert, dass das Gefährt problemlos und zulassungsfrei hinter meinem als LOF zugelassenen Polaris, mit Nachfolgekennzeichen betrieben werden kann. Aber er darf auch nur da angehängt werden.


    Ich habe den Anhänger, nicht weil ich es musste sondern weil ich es will, bei meiner KFZ Versicherung Teilkasko versichert. Während er am Zugfahrzeug hängt und im Straßenverkehr betrieben wird, ist der aber eigentlich darüber versichert.

    Hallo, das ist der Kranman T1100 inclusive dem VK1100. Echt cool das Teil, funktioniert auch wirklich gut, das Holz mit der Winde über den Mast auf den Anhänger ziehen.


    Viele Grüße Johannes

    Also ich habe neben meiner Standardsäge, der Husqvarna 357XP und einer 390XP zum sägen am Sägebock und fürs Grobe, eine Stihl 241zum entasten und fürs Feine . Die Stihl hat mich an den Rande des Wahnsinns getrieben, ist nie richtig gelaufen. Irgendwann wurde ein elektronisches Bauteil gewechselt und mittlerweile nehme ich sie total gerne, weil sie geht wie die Wutz.


    Viele Grüße Johannes

    Ich habe mir die Haix Protector Forest 2.1 gekauft. Sehr guter Schuh , relativ steif auch für schweres Gelände gut geeignet.

    Für meinen Sohn habe ich bei einem großen Versandhandel ein Paar Schnittschutzstiefel gekauft, die haben ein Drittel von meinen gekostet und sin für gelegentliche Arbeiten ausreichend. Der Schuh ist es:

    Oregon Yukon Klasse 1 Kettensägen-Schnittschutzstiefel


    Viele Grüße Johannes


    Auch von mir mal Fotos von meiner momentanen Brennholz Aktion in einem Flächenlos im schönen Spessart. Holzpreis bei uns im Gemeindewald 44€ Polterholz Buche , 34 Buche im Flächenlos und Kiefer , von der ich recht viel habe so beim26€. Teilweise muss ich die Kiefer auch recht aufwändig aus dem Wald holen, deshalb wird das Holz in diesem Teil des Waldes nur grob geschätzt.

    Hallo, ich habe mal eine Frage an die erfahrenen Fröling-Heizer. Ich habe bei meinem SP Dual 34 diese automatische WOS Reinigung . Muss ich die Spiralen wirklich ausbauen und die WT mit der Bürste reinigen. Ich habe da verschiedene Aussagen gehört wie, kannst du dir sparen, ein anderer Bekannter sagte, dass ich es doch machen soll.


    Viele Grüße Johannes

    Hallo, ich habe bei mir die gleichen Voraussetzungen wie du, drei Puffer im ersten Frischwasserstation und Solarwendel. Die Puffer stehen Leitungslänge ca 12m von dem Kessel entfernt und das funktioniert einwandfrei.

    Ich hatte vor zwei Jahren den Kessel gewechselt, in diesem Zug wurde auch die Verrohrung der Puffer geändert. Vorher hatte ich den ersten Kessel auch absperren können müssen, jetzt muss ich das nicht mehr. Wenn du willst, kann ich dir das mal fotografieren und schicken, ich habe das nicht im Kopf.


    Viele Grüße Johannes

    Hallo, ich finde das Vorhaben sehr interessant und werde beobachten wie du das letzt endlich löst und bin besonders auf deine Erfahrungen gespannt, irgendwann will ich auch so eine oder ähnliche Lösung anstreben.

    Bedenke aber, dass die Ausbeute an selbst erzeugtem Strom aus der Photovoltaikanlage halt im Winter hinten und vorne nicht reicht. Das ist momentan noch der große Schwachpunkt an Photovoltaik, der blöde Winter mit wenig Sonne.


    Viele Grüße

    Johannes

    Hallo, ich kann da dem derrotefeuerstuhl mit der Auslegung des Daches Recht geben . Ich habe aber auf meinem Dach, welches auch teilweise stark verschattet ist Module mit Optimierern von SolarEdge montiert. Ich habe zum Beispiel vier Module auf meiner Ostgaube, vier dann auf der westlichen Seite, 16 Module auf dem Hauptdach mit Südausrichtung und nochmal 8 Module auf der Garage mit Südausrichtung, die aber erst so ab 11:00 Uhr richtig Sonne bekommen. Zwei Jahre später habe ich dann noch 20 Module auf ein Carport, mit nur ganz schwacher Dachneigung, mit separatem Wechselrichter gebaut. Die Optimierer schalten einzelne Module, wenn diese verschattet werden ab, ohne den ganzen String herunter zustiegen.

    Sorry wenn ich wenig fachliche Begriffe nutze, ich bin kein Elektriker oder Solarteur, ich bin nur begeisterter Photovoltaik-Betreiber.


    Viele Grüße Johannes