Beiträge von Wasdel

    Moin


    R5 BLP scheint auf alle fälle nun abzuschalten wenn die grenz Temperatur erreicht ist! Ich habe gestern heisses Wsser gekocht und den T5 reingehängt der R5 ging dann aus!


    Jetzt werde ich als nächsten Step die R2 untersuchen, sollte die eigentlich ausgehen wenn Brauchwasser vorrang hat und die R5 einschaltet! oder sollte die R2 rein Zeitgesteuert laufen und die Warmwasserabgabe an den Heizkreis rein über das Ventil R3+ bzw. R4- geregelt werden?


    Gruß Sebbi

    Moin


    Zitat

    Die Puffer werden ausschließlich vom Holzkessel geladen. Der Mischer mit den el. Anschlüssen R3(+) und R4(-) bekommt auf R3 einen Öffnungsimpuls von der Regelung bzw. auf R4 einen Schließimpuls.
    So wird über die Regelung die Heizkreistemperatur auf das nötige Niveau gehalten.


    Das habe ich inzwischen schon selbst rausgefunden. Um dem ganzen auf den Zahn zu fühlen wollte ich halt noch den genauen Wasserfluss bei der Pufferladung verstehen (wissen), mein Beruf bringt das wahrscheinlich mit den nur etwas was wirklich verstanden kann ich auch logisch hinterfragen.
    Und wenn ich jetzt anhand des Soll Schemas 110b alle Kreisläufe verstanden habe, kann ich erst wirklich checken ob sich das mit dem vorhanden deckt. Wenn du die Funktion des R8 z.B. beschreibst beziehst du dich auf den sollzustand oder auf den Istzustand? Den die unterscheiden sich doch gerade beim R8oder sehe ich das verkehrt?!?!


    Zitat

    Wenn, so wie im Anfangsschema dargestellt, von der Vorlaufleitung >Holzkessel zum Puffer< eine Vorlaufleitung über den Ölkessel zu den Verbrauchern geführt wird, so soll erst Wasser zu den Verbrauchern
    abgeleitet werden - der Überschuss bleibt für den Puffer. Ich lehne diese Anschlussart ab weil ich für eine Entkopplung des Erzeugerkreises zu dem/den Verbraucher/n bin.


    Das sehe ich ganz genauso wie du, um dies zu erreichen müsste doch für die Pufferladung ganz einfach eine zusätzliche geschaltet Brücke vorhanden sein entweder 1.(mein kleiner grauer pfeil) oder aber nochmal ein geschaltetes 3Wegeventil Rx wie im nächsten Bild!


    Zitat

    Was mich aber mehr interessiert: Schaltet die BLP (R5) nun richtig? Kommst du nun mit der Regelung klar?


    Ich denke nicht habe noch nicht nachgesehen! Aber da ich die Position des R8 im Istzustand und damit zusammenhängend den T1 eh in frage stelle weis ich noch garnicht ob das mit dem Istzustand überhaupt möglich ist!


    Gruß
    Wasdel

    Das ging aber jetzt schnell, was hast du den für einen Job das du heute morgen schon online bist!


    Ich habe immer noch nicht ganz alles verstanden! Ich hatte versucht in meinem Bild mit den Nummern die Schaltreihenfolge (soll) wie es meiner Meinung nach sein muss auf zu listen mit den Farben wollte ich fragen, ob mein gedachter Wasserfluss richtig ist!


    3. grau "Puffer laden" -> wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe wird der Puffer über den Heizkreis geladen, da du ja sagtest das mein gezeichneter grauer Pfeil am R3(+) nach oben Richtung R2 zeigen müsse.

    Hallo Holzpille


    Ich muss dich nochmal belästigen, aber ich bin kein Heizungsbauer aber du hast mich bald soweit :-), Ich möchte mich vielmals für die Mühe die ich bis jetzt gemacht habe und die ich vielleicht noch machen werde, bedanken!


    Zitat

    Hallo Wasdel,
    genauso wie du das mit den Pfeilen darstellst so strömt das Wasser durch das System. Ledigleich der kleine graue Pfeil bei R3(+) der in Richtung blauer Leitung (RL Heizung) zeigt, der muss zur roten Leitung (VL Heizung)
    zeigen. Denn das kühlere Rücklaufwasser wird zum Abmischen des heißen Vorlaufwassers gebraucht.


    Der kleine graue Pfeil den du ansprachst soll die Pufferladung darstellen, läuft die Pufferladung über den gesamten Heizkreis?


    Gruß
    Wasdel

    Hallo Michael


    Seit Automatik wurde schon mehrfach geheizt, mein Augenmerk lag aber bis jetzt auf der R5 und nicht auf dem Mischerventil. Und Da ich nicht alle propleme zur gleichen Zeit angehen will wollte ich das mit der R5 erst mal in den griff bekomme, deshalb auch die Frage mit der Paralellverschiebung. Die R5 läuft nähmlich auch wenn sie garnicht darf z.B. ist die Brauchwasser max. Auf 58º eingestellt + Brauchwasser vorrang, aber während meiner überwachung konnte ich sehen das der Brauchwasserpuffer mal auf 80º war und die R5 immer noch pumpt!

    Hallo ich habe jetzt den Regler in den Automatikbetrieb gebracht. Auf Werkseinstellung zurück setzen habe ich bis jetzt noch nicht gedraut! Was macht eigentlich die einstellung Paralellverschiebung. Ist das eine Paralellverschiebung der Heizkurve? Wo steht dieser Wert normal?

    Kurz um ich versuch jetzt wenn ich heute oder morgen wenn ich von der Arbeit heim komme erst mal das ding in Automatik zu bringen und dann sehen wir weiter!


    Vielleicht sieht die Welt ja dann schon ganz anders aus :-).

    Hi Holzpille


    Ja das mit der Hand ist mir auch schon aufgefallen, die blinkt abwechselnd mit dem "3S + Unterstrichzeichen" was auch immer das blinken bedeutet! Du weist nicht zufällig wo dieser Manualmode abgestellt wird, oder könnte das auch an einem nicht angeschlossenen Raumthermostat liegen!?!?!


    Zitat

    Du schreibst das der Ölkessel nicht angeschlossen ist. Das wäre aber nach Schema 110b verkehrt. Der muss angeschlossen sein. Der Festbrennstoffkessel ist nicht angeschlossen


    Sorry habe mich falsch ausgedrückt, Hydraulisch gesehen sind Festbrenn + Ölkessel angeschlossen, Steuerungstechnisch ist so wie ich das sehe beides über den T3 angeschlossen, allerdings wie schon erwähnt wird der Ölkessel max. 1-2 Tage wenn überhaupt im Jahr eingeschaltet.


    Zitat

    Das Ventil "R8" sollte, wie schon beschrieben, so eingebaut sein das der Rücklauf von der Heizungsanlage und der WW - Bereitung in den Eingang "AB" mündet.
    Ein Ausgang wird bestromt, dann ist er offen, oder stromlos und auch offen. In der Regel wird der offene stromlose Ausgang als Pufferrücklauf gewählt weil das der primäre
    Fluss ist. Wird eine Temperaturschwelle der beiden Fühler T6/T1 unterschritten dann wird der andere Ausgang bestromt, also geöffnet und der Puffer wird abgekoppelt.
    Wird der Puffer wieder geladen und die Temperaturschwelle wieder angehoben, wird der Strom abgeschaltet und das Ventil steuert mittels Federkraft auf den Primärkreis.
    Daher umbedingt darauf achten das der Hebel auf "AUTO" steht.


    Der R8 steht auf Auto, aber ob der richtig angeschlossen ist???? In meiner Skizze hat doch der R8 gar nichts mit den Puffern zu schicken, oder? Am R8 Anschluss AB ist da wo auch der T1 angeschlossen ist!


    Zitat

    Ich sehe, dass die Regelung im Schaltfeld des HV eingebaut ist. Das hat für mich den Anschein das die Regelung den HV steuert. Wenn das so ist, dann ist das Schema 110b nicht, das richtige. Man kann aber nicht so einfach das Schema ändern ohne auch Änderungen an der Hydraulik vorzunehmen.


    Wo der Regler platziert ist, ist doch egal, ich denke der wurde in den HV eingebaut da dies in einem Zug neu kam!


    Aber auch nochmal aus Steuerungstechnischer Sicht ist der Anschluss der Puffer meiner Meinung nach eh falsch aber das bekommt man mit dem Regler wahrscheinlich auch gar nicht hin, ich würde die Puffer nämlich in eine Kaskadenschaltung verschalten den Ich bin der Meinung das 900L 70° warmes Wasser sinnvoller sind als 1800L 35° warmes Wasser!
    Aber das mal nur so neben bei, erst mal muss der Rest jetzt funktionieren!

    Hallo Holzpille


    Euch auchn erstmal ein frohes und vorallem ein gesundes neues Jahr.


    zu1.) über mehrere Tests im Manualmode konnte ich sicherstellen das Die Pumpen und umschaltventile auf die richtigen dafür vorgesehenen Ausgänge reagieren so checkte ich auch die Tempfühler ab. Das war meine erstes vorgehen damit ich überhaupt erstmal die ganzen Einheiten beschriften konnte!


    zu2.) meine Skizze die ich gemacht habe ist vom Istzustand! Und wie gesagt über einen manuellen check über das Regelungs Display der OEG-KMS-D auf funktion gecheckt!


    zu3.) Die Solaranlage hat nochmal einen eigenen Regler und die Ölheizungen dürfte auch nicht angeschlossen sein!



    zu4.) Ob der R8 richtig abgeschlossen ist kann ich nicht beurteilen, ich kann nur soviel dazu sagen, dass es wie in meiner Skizze angeschlossen ist links A, rechts B und nach unten AB.




    Hab auch noch ein paar Bilder mit angehängt, ich hoffe die Tragen zur Fehlerfindung bei!

    Ach noch was


    Wie wird bei euch eigentlich das Gebläse, an eurem Holzkessel ein/aus geschaltet? Macht das auch die Regelung? Bei meinem Schwiegervater muss immer an dem Poti gedreht werden, das ist doch auch Mist! Das muss der Ofen doch selbst erkennen wann das an bzw. Ausgehen muss!?!?!?

    Skizze kommt morgen!


    Im vorraus schon mal danke!


    Nun die Skizze, ich hoffe das ich nichts wichtiges vergessen habe! Die R1 habe ich mit Fragezeichen versehen weil ich mir bei der noch garnicht sicher bin ob die von der Steuerung überhaupt geschalten wird. Mir kommt es vor das diese immer läuft egal ob ich den Ausgang "R1" manuel setze oder zurücksetze! Und bevor die Frage aufkommt wo das Brauchwasser abgeholte wird, die R7 Pumpe habe ich nicht in die Zeichnung gemacht da diese mit einem Schalter der einen verbrauch erkennt diereckt gesteuert wird!


    Was mir auch noch aufgefallen ist bei, der Darstellung der Betriebsarten wechselt das Symbol zwischen Raumheizung und Manual. Wenn die Regelung aber im Handbetrieb steht, lauft das ganze bestimmt eh nicht so wie es soll, oder? Aber wie ich das ding in Auto bekomme habe ich noch nicht gefunden!

    Hallo zusammen



    Mein Schwiegervater hat die OEG KMS-D Regelung mit einem Wolf heizkessel verbaut bekommen, von einem Heizungsbauer der 3 Monate nach der Installation an Leukämie verstarb! Nun hat er immer noch große probleme mit der Steuerung und meinte das ich als Elektriker ihm den ganzen regler richtig einstellen könnte!


    Für mich sind nun hier erstmal viele ???? Nach langem lesen der Betriebsanleitung steig ich so langsam mit der Menüführung durch und es kommen die ersten Fragen.


    Wie wichtig ist die auswahl des richtigen Hydraulikschemas? Die Installation wurde nach 110b ausgeführten die auch eingesttellt ist, aber wiso dieser weg eingeschlagen wurde ist für mich ein rätsel! Bei 110b handelt es sich um eine Gastherme mit Brauchwasserpuffer + Pufferspeicher! Aber in wirklichkeit handelt es um ein Wolf Holzkessel + 400l Brauchwasserpuffer + 1800 l Pufferspeicher zusätzlich ist der alte Buderus Ölkessel mit angeschlossen der aber nur im absoluten Notfall eingeschaltet wird also man könnte sagen nie! Nun das erste Problem ist das die Brauwasserladepumpe R5 auf Temperaturen anscheinend garnicht reagiert ich bekomme es nur mit der Zeitvorgabe hin das diese ausgeht aber diese solte doch auf die Temperaturen von
    T5= Brauwaasertempertur
    T3= Kesseltemperatur


    schauen!


    Es kommen sicher noch mehr fragen aber wenn ich das mit dem Schema und infolge desen vielleicht die ein/ausschaltung von R5 hinbekommen habe bin ich schon mega weiter!


    Danke schon mal dafür