Beiträge von udok

    Mit Holz heizen ist mir nicht neu. Haben früher auch in fast jedem Raum einen kleinen Ofen gehabt; war noch im Elternhaus. Schimmel habe ich noch nirgens entdeckt; da habe ich ein besonderes Auge drauf. Nachtabsenkung habe ich ausgeschalten. da ich mir einfach denke, das das was ich über Nacht einspare muss ich am morgen zusätzlich heizen. Verfahre nun seit einer Woche so und ich persönlich finde es besser als zuvor. Mit weniger VL Temperatur bedeutet doch aber auch längere Aufheizzeiten am morgen. Oder liege ich da falsch? Im Prinzip jammere ich nicht wegen der Menge an Brennholz (bin Brennholzhändler wobei jeder gerne spart) sondern an den kühlen :S Temperaturen am morgen. Wenn ich die Nachtabsenkung einschalte und morgens meinen Kessel starte fällt die Kesseltemperatur um ca. 10 Grad ab. Damit bin ich dann genau so weit wie einen leeren Puffer zu füllen.

    Am Puffer ist die Temperatur zwischen 70 und 80Grad oben gemessen. Wie lange sie brauchen bis sie leer sind kann ich schlecht sagen da der Ofen den Tag über voll läuft. Würde sagen letzte Feuerung so um 23 Uhr bis morgens um 6 sind sie leer sozusagen. Ausentemperaturfühler ist da. 35-40kg?!!? Da bin ich noch weit weg davon. Das bedeutet 2*?? nachlegen/Tag? Die Nachtabsenkung habe ich deaktiviert da ich keine Sinn darin sehe.

    Was die VL und RL Temperatur angeht; es ist momentan ja ein Verlust von ca. 10 Grad. Ist es da nicht egal wie hoch ich einfahre? Gedanke ist ja bei mir morgens je höher die VL umso schneller habe ich Temperatur im Haus. oder mache ich da einen Denkfehler?

    Habe jetzt mal nachgesehen wegen den Temperaturen. Vorlauf momentan 70 Grad, Rücklauf 60 Grad, Temperatur im Haus 21-22 Grad. Abgastemperatur kann ich nicht messen, möchte mir aber im laufe der kommenden Woche ein Fühler incl. Zubehör zulegen.

    [attach:1]C:\fakepath\IMAG0189.jpg[/attach]
    Würde mal sagen in etwa einen ca 150-200kg. Grob geschätzt. Temperatur in Betrieb oder am morgen? Wollte Bilder einstellen, funktioniert aber nicht so richtig; lasen sich nicht hochladen

    Das Haus wurde vorher mit Nachspeicher geheizt, bis wir es gekauft haben. Haben dann 1 Jahr die NS genutzt und danach schleunigst umgerüstet ( Stromkosten jenseits von gut und böse hatten knapp 6500€ Stromkosten/Jahr!!!! und die Wärme reichte damals nicht aus, wir heizten mit 2 Holzöfen zu). Meine Glaswolle liegt noch soweit (wurde kontrolliert) wobei diese Art der Dämmung in meinen Augen nicht ausreichend ist. Nur die Glaswolle ohne jegliche Folie oder sonstiges...zurück zum WW..ist es möglich einen seperaten WW Boiler wie oben beschrieben dazuzuhängen? Mein Gedanke ist einfach das erst dieser WWB geheizt wird und bei 55Grad die Wärme dann den gewohnten Gang wie bisher auch nimmt. Ich möchte bei diesen Temperaturen auch nicht viel umbauen wobei ich mich jetzt schon mal für den Sommer schlaumachen möchte. Holzverbrauch momentan wie beschrieben eine halbe bis dreiviertel EuroGitterbox.

    Ich versuche mein bestes als Laie auf diesem Gebiet. Wir beheizen ein altes Haus ca 260m² Wohnfläche, bewohnt wird es von 5 Personen, teils Fachwerk teils neueres Mauerwerk. geschätze 5cm Isoliereung Ausenwand, Dach wurde in den 80érn Isoliert also veralterter Standard. HV wie beschrieben, Puffer 1* 750l HZ+250L WW,
    2* 800l Puffer für HZWasser, HV + Puffer stehen in einer ungenutzen Doppelgarage, also viel Platz zum Umbauen wenn nötig. Welche Info´s werden noch gebraucht?

    Bei mir ist es zur Zeit so, wir heizen den ganzen Tag durch; Verbrauch zur Zeit bei -10 Grad in etwa eine halb bis dreiviertel Gitterbox/Tag, 50cm Stücke Buche/Eiche. Temperatur heute morgen im Haus 15 Grad.
    Ich lese mich schon ein paar Tage durch dieses und das Atmosforum; gebe zu habe viel gelernt. Das große Problem m.E. ist das Warmwasser am morgen. Habe einen kombinierten Puffer/Warmwasserspeicher. kaltes Wasser am morgen weckt zwar die Lebensgeister, ist aber nicht Sinn der Sache. Wie ist das bei anderen gelöst die wie ich auch nur den HV in Betrieb haben? Dachte schon das ich mir einen zusätzlichen WW Speicher dazuschließe welcher dann als 1. geheizt wird. habe noch einen 300l WWSpeicher stehen,es dürfte ja nicht so lange brauchen um diesen zu erhitzen. Danach soll dann die Wärme in das Haus bzw. den Puffer geleitet werden. Gibt es dazu irgendwelche Pläne bzw. ist das machbar?


    Udo

    Hallo, habe mich gerade neu angemeldet und bin zufällig auf dieses Thema gestoßen. Wurde das Problem gelöst in einer anderen Rubrik? Habe auch so ein Problem und da ich den identischen HV besitze wurde mich interessieren was es für Lösungen gab. Mit frostigen Grüßen morgens Udok