Brauche Hilfe bei der Installation

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 13.368 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Frikad.

  • Hallo an alle!
    Das mit dem Schorni bekomm ich schon hin,hab auch evt.ne Firma die mir ne Bescheinigung ausstellt.
    Die Entlüftung ist auch schon durchgeplant,soweit möglich werde ich auch noch den Spalt unter der Decke mit Dämmwolle ausfüllen.
    So,hab mir nun ne Heizungsregelung HZR 65 bestellt,mit allen möglichen Fühlern.Bzw. muß ich noch 2 Tage abwarten und dann hätte ich die Möglichkeit eine neue für 178 Euronen zu erwerben,ansonsten kostet sie 200 in Ebay.
    Ne Zirkulation des Brauchwasser ist bei mir nicht möglich,jedenfalls jetzt noch nicht.Dazu müsste ich ne 2. Leitung legen und das geht im moment nicht.
    So im Anhang noch Bilder der Momentanen Verrohrung.Warte auf Feedbacks von euch.
    Wünsche noch einen Angenehmen Rest vom Sonntag Abend!
    LG Sascha

  • Sorry,nun ist der Beitrag 3 mal gesendet.Hatte Probleme mit den Bildern.Erst nach komprimieren war das hochladen erfolgreich.Im letzen Betrag auch der Anhang. :)
    Sascha

  • Hi Klaus.
    Momentan hab ich nur die 2 Bilder oben im Anhang vom vorletzten Beitrag .Kannst ja mal gucken.
    LG Sascha

  • Hallo,
    würde mal nachfragen für was den dein Schorni die Bescheinigung will? Wenn er schreibt für die Aufstellung des Kessels ist das ja kein Problem bei einem neuen Kessel. Hast ja die Vorschriften in der Betriebsanleitung. Ansonsten soll er dir schriftlich geben wie der Kessel zu stehen hat. Den alles was nach dem Kessel kommt (Puffer......), geht deinen Schorni gar nichts an, weil er davon keine Ahnung hat und weil das nicht sein Aufgaben Gebiet ist. Selbst wenn dein Kessel komplett trocken angeschlossen ist. Solange der Kessel laut vorschriften angeschlossen ist und der Abgasnorm entspricht kann dein Schorni gar nichts sagen. Im Normalfall kann man aber mit den Schornis ganz gut reden. Die sind auch froh wenn sie Arbeit haben.
    mfg
    Helmut

  • Hallo Helmut!


    Werde mal mit dem Schorni reden.Aber soweit ich mich erinnern kann,sagte Er letztens,daß der Neubau einer Heizanlage beim Bauamt oder so eingetragen werden muß und alle Sicherheitseinrichtungen der Heizung als Fachmännisch überprüft,schriftlich,von einer Firma bestätigt werden muß.Er müsse dies dann weiterleiten!?Wie gesagt,rede mit dem noch mal.
    LG Sascha

  • Hallo,
    ich habe im letzten November auch meine neue Heizungsanlage selber (mit unterstützung von einem HB) eingebaut und fertiggestellt.
    Das man dafür einen Antrag beim Bauamt stellen muss wäre mir Neu.
    Letzte Woche kam der Schorni und hat dann die Komplette Anlage abgenommen.
    Es ist alles zu seiner Zufriedenheit Installiert und angeschlossen und damit ist der Fall für ihn gelaufen.
    Nix mit Antrag beim Bauamt. Anschließend hat er mir noch alles Schriftlich bestätigt guten Tag und Auf Wiedersehen.


    Gruß
    Holly

    Orlan Super D 25kw
    3x800L Puffer
    WW über FRIWA (selbstbau)
    Solar 14m² VRK (Glykolfrei)
    Steuerung alles über UVR1611

  • Ich brauche auch einen Antrag, aber nur, weil ich einen neuen Edelstahlschornstein einbauen muss (an der Außenwand)

  • Hallo Helmut!


    Werde mal mit dem Schorni reden.Aber soweit ich mich erinnern kann,sagte Er letztens,daß der Neubau einer Heizanlage beim Bauamt oder so eingetragen werden muß und alle Sicherheitseinrichtungen der Heizung als Fachmännisch überprüft,schriftlich,von einer Firma bestätigt werden muß.Er müsse dies dann weiterleiten!?Wie gesagt,rede mit dem noch mal.
    LG Sascha


    Das ist schon ziemlich schräg. Der Schorni ist derjenige, welcher die Feuerstätte darauf prüft, daß alle Vorschriften erfüllt werden.
    Solange der Schornstein im Haus verläuft hat das Bauamt gar nichts mit zu tun.


    Seit der 1. Bimsch 2010 wäre der Schorni nach meinem Verständnis streng genommen eigentlich auch dafür zuständig, auf die eine oder andere Art (selber gucken oder Bescheinigung vom Fachunternehmen) zu prüfen, ob bei einer HV-Neuinstallation die 55 l / kw Mindestmenge an Puffer vorhanden ist und ob eine außentemperaturgeführte Heizungsregelung existiert. Sprich ob die Bimsch eingehalten wird. . .

  • Das ist schon ziemlich schräg. Der Schorni ist derjenige, welcher die Feuerstätte darauf prüft, daß alle Vorschriften erfüllt werden.
    Solange der Schornstein im Haus verläuft hat das Bauamt gar nichts mit zu tun.


    Seit der 1. Bimsch 2010 wäre der Schorni nach meinem Verständnis streng genommen eigentlich auch dafür zuständig, auf die eine oder andere Art (selber gucken oder Bescheinigung vom Fachunternehmen) zu prüfen, ob bei einer HV-Neuinstallation die 55 l / kw Mindestmenge an Puffer vorhanden ist und ob eine außentemperaturgeführte Heizungsregelung existiert. Sprich ob die Bimsch eingehalten wird. . .


    Sowas nennt sich deutsche Gründlichkeit. Da ist der einen Hand egal was die andere macht. Der Schuldige ist dann immer der, der von der ganzen Sache gar keine Ahnung hat oder nichts davon weiß.


    Bald kommt der schwarze Mann in weiß, und sagt dir wo du zu putzen hast! Wenn alles sauber ist bekommts du einen Stempel auf die Stirn wo draufsteht "ICH BIN SAUBER, NÄCHSTE ÜBERPRÜFUNG 02.2014"


    Muß man in DE jetzt schon Studiern um eine Holzofen anzuschließen?


    Informiere dich selbst nach den Vorschriften, halte diese ein, und stell den Schwarzen Mann vor vollendete Tatsachen. Wenn er fragt wer die Anlage eingebaut hat, sagst du im einfach die Warheit.


    mfg
    Helmut


    mfg
    Helmut

  • Aus dem Net:


    "richtig ist, es wird eine Unternehmerbescheinigung gebraucht, die der Selberschrauber dem Schorni natürlich nicht vorlegen kann.


    Wie es manche schaffen ohne Unternehmerbescheinigung eine Schorniabnahme zu bekommen entzieht sich meinen Kenntnissen!
    Eventl. arbeitet ein Schorni schlammpig oder er wird bestoc....


    Fakt ist: Der Schorni darf ohne die Unternehmerbescheinigung die Feuerstätte garnicht abnehmen!
    Und ja, ansonsten interessiert es den Schorni nicht, wer was gemacht hat, aber es gibt das so Ämter, wo man An- Umbauten in, am und ums Häuschen eben melden sollte..."


    Hab ich gelesen und hier rein kopiert.
    Gruß Sascha

  • Guten Tag allerseits!


    Habe doch nun die neue Heizungsregelung HZR65.
    Nun meine Frage: Muß ich die Ekoster2 trotzdem drinnen lassen,wegen dem
    Gebläse oder so?Das könnte man doch alles über die neue Reglung laufen lassen,oder?
    Mir kommts nur komisch vor daß die Ekoster über 300 Euronen kosten soll.
    Würde die dann evt. gerne verkaufen.
    Danke im voraus.
    LG Sascha

  • Zitat

    Muß ich die Ekoster2 trotzdem drinnen lassen, wegen dem Gebläse oder so?


    die Heizungsregelung HZR65 ist eine Heizungsregelung und regelt deine Heizkörper


    die Ekoster ist eine Kesselsteuerung, die den Kessel steuert


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo liebe Holzvergaser-Freunde!!


    Endlich ist es soweit,meine Heizung wurde abgenommen (formell)
    und vom Schorni frei gegeben.
    Habe schon zwei Probeläufe gestartet und muß sagen,bin ganz zufrieden!
    Nach ca. 3,5 Std. hatten beide Puffer gleichmäßig 67 Grad,entsprach knapp
    2 füllungen.Die Puffer erwärmen sich zu 98% gleichmäßig.
    Hab noch ein Problem mit meiner Regelung "HZR65".
    Eingestelltes Schema "64". Ausgang "A1"(Heizkreispumpe) und Ausgang "A2"
    (Boilerladepumpe) schalten nur miteinander an oder aus!?
    Selbst wenn ich die Ausgänge seperat schalten will (an,aus,automatik),gehen sie immer
    miteinander an oder aus.Kennt jemand das Problem?
    Ansonsten bin ich voll zufrieden und bedanke mich nochmals für eure Unterstützung!!


    LG Sascha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!