Grundinfo zur Anlagenplanung

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 21.102 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von DeepBlue.

  • Hi @all


    Ich heiße Markus, und bin in diesem Forum neu. Da ich jedoch in kürze mit der Renovierung eines Hauses beginnen werde, bin ich im moment mit der Planung der Heizungsanlage beschäftigt.


    Als Grundkomponenten sind im moment geplant:


    Ein Scheitholzkessel, 30kw, späterer umbau auf Hackschnitzel geplant
    Eine Solaranlage, Röhrenkollektoren, ca 12m², eventuell zur Heizungsunterstützung
    Ein Hygienepuffer, 800l, mit Solarwärmetauscher,
    Ein Pufferspeicher 800l.


    Der kessel hat also insgesamt 1600l puffer. Das erwärmte wasser des kessels möchte ich mittels Laddomat in einen der puffer speisen, wenn dieser puffer voll ist, kommt der 2te dazu.
    Die solaranlage soll vorrangig den hygienespeicher erwärmen, nur wenn dieser unten die solltemp. erreicht hat, soll der 2te puffer geladen werden.


    Nun meine fragen:


    Meines erachtens gäbe es jetzt folgende möglichkeiten:


    1.: (die günstige) ein reiner puffer ohne WT. Dazu einen hygienepuffer mit WW-Wellrohr oben, Solarspirale unten, beide puffer einfach verbinden.


    2.: (etwas aufwändiger) ein reiner Puffer ohne WT. Dazu hygienepuffer mit WW-Wellrohr oben, sowie einem unteren und einem oberen Solarwärmetauscher (als schichtsystem). beide puffer über einfaches rohr verbinden.


    3.: (die aufwändige) der Puffer mit solarspirale unten. Dazu der hygienepuffer mit WW oben, sowie solarspirale unten.


    4.: (die teuerste) puffer mit solarspirale. Dazu der hygienepuffer als schichtspeicher mit oberer und unterer solarspirale. Und das alles über die steuerung der solaranlage geregelt, also über 2 dreiwegeventile.


    dann bliebe vorerst noch eine frage offen: an welchen speicher und in welcher höhe sollte der holzkessel angebunden werden? also z.B. vorlauf an hygiene oben, rücklauf an puffer unten? oder andersrum???
    Genauso würde mich die "richtung" der verbindung zwischen den puffern interessieren...



    Fragen über fragen, ich hoffe es war so weit verständlich, und freue mich über antworten. gruß markus

  • Hallo,
    Meiner Meinung nach viel zu wenig Puffer. Wenn du Platzt hast, leg nochmals 1000L drauf. Wenn du mehr Platz hast, so viel Puffer wie geht.
    Eine Möglichkeit wäre noch, Puffer ohne WT, Solar über externen WT, WW über eine Friwa.
    mfg
    Helmut

  • ja, mehr puffer macht durchaus sinn, kann aber auch später kommen. Meines wissens schreibt die bafa para 50l/kw mindestens vor. Ich hab mit der bafa zwar nix am hut, aber dieser richtwert wird ja als untergrenze nicht ganz verkehrt sein. Außerdem, später als hackschnitzelanlage ist puffer nicht mehr ganz so wichtig. Auf externe WT sowie friwa steh ich eigentlich nicht besonders, da meines wissens eher teurer (geld ist mangelware), des weiteren eher kompliziert, außerdem sitz ich so gut wie an der quelle eines speicherbauers. Was wäre zu den verschiedenen verschaltungen zu sagen?

  • Also das untere Limit nach BaFa sind 55L/kW Kesselleistung.


    Wenn eine Anlage neu geplant wird, sind Hygienespeicher und Puffer mit innenliegendem Wärmetauscher energetisch nicht so dolle (vom Legionellenproblem des Trinkwassers mal abgesehen).


    Einfache Pufferspeicher mit FriWa und Plattenwärmetauscher kommt nicht viel teurer. Du benötigst keinen Hygienespeicher, keine Wärmetauscher im Puffer und kannst Solar sehr flexibel einspeisen.


    Nur so als Gedankenanregung....


    Gruß Yves

  • ok, die größe könnt ich nochmal überdenken.
    gibt es i-net-seiten mit günstigen WT und friwa, oder empfehlungen?
    Wie sieht es in diesem fall mit kalkproblemen aus? Habe nämlich ziemlich viel davon ;o)

  • Jo, auch meine Meinung...
    Bei Kalkproblemen erst recht keine internen Wärmetauscher und Hygienespeicher!


    Zur FriWa: eine sehr gute FriWa ist die Oventrop Regumaq X-30 (mit Zirkulation: XZ-30). Gibts bei eBay für unter 1500,-€. Funktioniert und regelt perfekt...


    Als Plattenwärmetauscher für die Solaranbindung habe ich den hier Oventrop Wärmeübertrager recht günstig in Verbindung mit einer Pumpengruppe bei eBay bekommen (Pumpengruppe mit PWT hat 120,-€ mehr gekostet als die ohne PWT).


    Gruß Yves

  • Hallo,
    hier habe ich meinen WT für meine eigenbau Friwa bestellt. Die rest der Friwa habe ich nach Peter´s Seite gebaut. Gesteuert über die UVR1611.
    Der WT für meine Solaranlage habe ich gebraucht auf Ebay ersteigert.


    Was die Kalkprobleme angeht, wie meine Vorredner schon geschrieben haben. Kalk entsteht ab 60°C. Bei meiner Friwa kommt aber nur maximum 55° WW raus. also kann auch kein Kalk in dem Sinne etstehen.


    Durch den eigenbau meiner Friwa, habe ich einen größeren WT genommen wie eigentlich nötig. Wenn ich den Warmwasser Hahn voll aufdrehe an der Badewanne, bekomme ich bei 50° Vorlauf immernoch 46° WW raus. Ich denke das ist kein schlechter Schnitt.
    mfg
    Helmut

  • Morgen...


    also langsam aber sicher gefällt mir der Gedanke @ PWT.
    Würde meine Solar-Anbindungsproblematik schnell ändern.


    Habe mal spontan bei Ebay geguckt. Ins auge gefallen is mir der:
    http://www.ebay.de/itm/B3-32-3…chnik&hash=item1e69a5fc1b


    würde der für 12, maximal 15m² gehen?
    Was wäre zur Anbindung noch nötig?
    Ne pumpe, is klar, aber wie siehts aus mit zB. 3-wege-ventil im solarkreislauf? Und was wird noch im pufferkreislauf benötigt?
    Gibt es irgendwo hydraulikpläne mit verbautem PWT? Habe bis jetzt nix gefunden.


    @Friwa: 1500€ sind dann doch wesentlich teurer als nen hygienespeicher. Was für vor/nachteile gibt es bei einer thermostatisch geregelten? (ne günstige für um die 700€ wäre dann nur bissi teurer als hygienespeicher)


    Danke schon mal, für die bisherigen und die noch kommenden antworten ;o)

  • Hallo,
    hier habe ich unsere Heizung vorgestellt. Eingebunden sind zwei PWT´s. Einmal für Solar und einmal für Friwa. Im Anhang ist die Hydraulik etc...
    Was die PWT´s angeht, die können nicht groß genug sein. Nicht die Plattenanzahl ist wichtig, sondern die Tauscherfläche. Die hat bei meinem PWT der Friwa z.B 3,6m² (damals 500 mit Isolierschale und Versand). Für Solar tuts auch weniger, da habe ich einen mit ca.2m² (Für 100 Euro bei Ebay geschossen). Reicht aus bis 30m²Solar.
    Wenn du dir die Friwa selber baust, kostet die keine 1000Euro und ist effektiver wie jede gekaufte. Von TA gibts da auch ein komplett eigenes Steurmodull --> klick (ca.160Euro) Wenn du deine Heizung komplett mit einer UVR Steuerst, kannst du dir das Modul sparen und alles über die UVR machen.
    Benötigst noch einen Strömungsschalter --> klick, (Ca.15Euro)
    ein Thermomischventil (Ca.30Euro) und eine Pumpe. Pumpen bekommst du nachgeschmissen wenns nicht unbedingt ne Hochefizienzpumpe sein soll.
    Schmutzfänger u. Schwerkraftbremsen zähle ich jetzt nicht dazu. Den ultraschnellen Sensor benötigt man nicht unbedingt.
    mfg
    Helmut


  • Im Anhang findest du mein Hydraulikschema mit Solareinbindung über PWT...


    Tapps-schem_11.eng.pdf


    Dein verlinkter PWT von eBay kann wohl kaum die angegebenen 175kW mit 0,96m² wirksamer Tauscherfläche übertragen. Für Solaranbindung sollte er aber reichen.
    Mein PWT ist mit 28kW bei ungefähr gleicher Größe (auch 30 Platten) angegeben. Leider kenne ich nicht die wirksame Tauscherfläche meines PWT. Aber er funktioniert tadellos und ist für meine 11m² Flachkollektoren ausreichend dimensioniert.


    Gruß Yves

  • Morgen.


    Danke erst mal für das viele konstruktive. Glaube ich weiß jetzt so langsam was ich will. Besonders der Plan von Sundancer kommt wohl sehr nahe an mein Vorhaben ran. Danke dafür. Werde mich jetzt einfach mal an so einen plan setzen, so als ersten entwurf...naja, die zeit drängt.


    Doch zwei fragen hätt ich noch:


    1. bezüglich der pumpengruppe Regumat M3-180 im heizungskreislauf. Der darin enthaltene mischer mit stellmotor, Ich nehme mal an er wird von einer Steuerung betätigt. Da ich jedoch im moment aus zeitgründen und unwissenheit weitgehend ohne steuerung auskommen will, ist es möglich das ungesteuert zu realisieren?


    2. Bitte nicht lynchen, aber irgendwie gefällt mir diese Friwa, was ist davon zu halten?
    http://www.lupi-solar.de/
    dort auf Produkte/Frischwassermodule, der Typ FWS-202 W
    Ich finde das konzept sieht irgendwie schlüssig aus.


    Gruß Markus

  • Wenn du eine Zentralheizung ohne Steuerung willst, ist die einzige sinvolle Lösung eine Schwerkraftheizung, Dann kommst du sogar ohne Strom aus. Diese ist jedoch sehr teuer, und nicht jeder HB kann so etwas bauen. Deshalb heutzutage nicht mehr Stand der Dinge.
    Bei einer "normalen" Zentralheizung kommst du leider nicht ohne Steuerung aus. Die brauchst du auf jeden Fall. Alles ander macht keinen Sinn. Von dem her wäre die Regelung eh schon vorhanden. Wenn du auf den elektronisch gesteuerten Mischer verzichten wills, müßte dies mit einem Normalen Thermomischer funktionieren. Macht aber eigentlich auch keinen Sinn. Der Vorteil bei einem gesteurten regelung ist dass du z.B. Nachts die Wärme runter fahren kannst usw.........
    Zur erklärung: Ein "Regumat" oder "Pumpengruppe" oder wie man es auch nennen will besteht aus einem Mischer, einer Pumpe und einem Temperatursensor. Mehr ist da nicht dran.
    Wenn du aber die "fertigen" Geschichten nimmst, dann ist die gnaze sache eh nur noch "Plug and Play". Also mach dir mal keine gedanken über irgendwelche Steuerungen.
    Was dein Link angeht, So eine Friwa hatte ich mir auch zu Anfangs überlegt. Brauchst eben wieder Platz für das Dingfens, und die Pumpe springt immer an wenn die Temparatur im Behälter unter einer bestimmten Grad Zahl ist. Dann kann man sich gleich eine Zirkulationleitung ins Haus bauen die bei betätigen des Lichschalters im Bad kurz anspringt. Ist dann sinvoller denke ich.
    Habe mich aufgrund unseres Budget für einen Eigenbau der Friwa entschieden.
    mfg
    Helmut

  • Auch meine Meinung...


    Bei Sanierung und Neuplanung einer Heizanlage natürlich immer mit Regelung.


    Vorteil: Aussentemperaturgeführte Vorlauftemperatur im Heizkreis. Das heisst, wenn es draussen kälter wird, wird die Vorlauftemperatur der Heizkörper erhöht. Wird es draussen wärmer, wird die Vorlauftemperatur gesenkt. Damit kannst du die im Puffer gespeicherte Energie besser/länger nutzen.
    Ausserdem kann man Nachtabsenkung und solche Sachen programmieren.


    Ich habe bei mir die UVR1611 eingesetzt (da sehr flexibel und erweiterbar), die gleichzeitig die Pufferladepumpe, den Solarkreis und den Heizkreis regelt.
    Eine kleinere (z.B. UVR61-3) tut es aber auch, wenn maximal drei Hydraulikkreise geregelt werden müssen. Diese ist nur auf bestimmte Hydraulikschemen festgelegt und nicht frei programmierbar wie die UVR1611. Man kann damit aber auch Heizkreis und Solaranbindung regeln.


    Zu der FriWa kann ich nichts sagen, da ich diese mit Rohrwärmetauscher nicht kenne.
    Ich glaube mich zu erinnern, dass ein User hier im Forum auch eine FriWa mit Rohrwärmetauscher im Einsatz hatte, aber damit nicht wirklich zufrieden war (schwankende Vorlauftemperaturen).


    Was soll die von Lupi-Solar denn kosten?
    Sollte die nur etwas günstiger als die Oventrop sein, würde ich das Risiko nicht eingehen.


    Gruß Yves

  • Hallo,


    Da ich jedoch im moment aus zeitgründen und unwissenheit weitgehend ohne steuerung auskommen will, ist es möglich das ungesteuert zu realisieren?

    die Frage beantwortet die EnEv (Energieeinsparverordnung):


    Zitat §14
    "(1) Zentralheizungen müssen beim Einbau in Gebäude mit zentralen selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Verringerung und Abschaltung der Wärmezufuhr sowie zur Ein- und Ausschaltung elektrischer Antriebe in Abhängigkeit von
    1. der Außentemperatur oder einer anderen geeigneten Führungsgröße und
    2.der Zeit
    ausgestattet werden. Soweit die in Satz 1 geforderten Ausstattungen bei bestehenden Gebäuden nicht vorhanden sind, muss der Eigentümer sie nachrüsten."


  • Yves,


    ich muß sagen, du bist auf zack, bzw gut mit der Suchfunktion verheiratet :laugh:
    Ich habe meiner Lupi FWS 202 die Temperaturschwankungen mittels eines Thermomischers abgewöhnt, seitdem beschwert sich meine Frau nicht mehr
    Son Dings, bei Ebay für 60 Flocken erhältlich http://www.taconova.de/tacoprod/p4mt52.htm
    Und die Schwerkraftzirkulation ist seitdem auch weg

  • hehe... Genau das MT52 will ich mir auch noch zulegen.
    Allerdings nicht wegen Temperaturschwankungen, sondern um den Wärmetauscher vor Pufferwasser über 60°C zu bewahren.
    Werde das Ding auf 55°C einstellen, um die Verkalkung des Wärmetauschers zu verhindern.


    Habe dies bei der Planung noch nicht beachtet, sonst wäre das Teil gleich bei der Installation mit reingekommen...


    Welche Dimension hast du verwendet? DN20 mit 1", oder DN25 mit 1 1/4" Anschlüssen?


    Gruß Yves

  • ich habe vor fast 1,75 Jahren :whistle: dafür aufgrund latenter Planlosigkeit einen teuren Oventrop Brawa Mix gekauft - in 3/4 Zoll :blink:
    Der lag dann fast 1,5 Jahre rum :blush: bevor ich den HB becircen konnte, mal bei mir Hand anzulegen und das Ding sowie noch einiges anderes einzubauen.
    Da ich immer alles testen muß, kam der kleine 3/4 trotzdem rein, auch wenn unordentlich ist, bei einer 1 Zoll Leitung einen 3/4 reinzuzimmern.
    Fließt das Heißwasser halt ne Spur schneller durch den kleinen Thermomischer als beim größeren
    Funktioniert auch :)


    Ich würde mal sagen DN 25 tut beim Taconova Mischer nicht weh, weil der in 1 1/4 nur die Hälfte vom 3/4 Oventrop Brawa Mix kostet. Aber DN 20 wird auch gehen. Kommt auch auf deine Tauscherleistung an und auf deine Pumpleistung. Ich habe eine Laing Vario E6 (entspricht 25-60) in der Friwa
    45-46 Grad reichen mir in der FWS 202, um nicht mehr auf ganz heiß duschen zu können.

  • Hi.


    Man... ihr sucht und antwortet ja schneller als ich lesen und denken kann.


    Das mit der Lupi hört sich find ich schon mal garnicht schlecht an. Und ich schätze um die 800 Euro werde ich nix vergleichbares finden. Einzige vergleichbare Friwa ist eine rein thermisch geregelte für knapp 700€. Da dürfte aber wohl die lupi qualitatuv mithalten können, oder? Eigenbau ist aus zeitgründen eigentlich ausgeschlossen. Habe schätzungsweise kommende Woche Notartermin für mein Häuschen. Und dann muß es eigentlich relativ schnell gehen. Platzbedarf is mir relativ egal, habe ca. 200m² nutzfläche, und noch nen 2tes kleines häuschen für garagen, werkstatt und holzlager.


    @Steuerung habt ihr mich glaube ich falsch verstanden. Ich möchte nicht mit allen mitteln auf Elektronik verzichten (wär als elektriker ja auch schlimm), aber meine Gedanken: Die Steuerung meines geplanten Kessels steuert selbsttätig die pufferladung, lüfter, sämtliche teile der hackschnitzelförderung und auch aufheizung von WW-Speicher, welchen ich ja nicht habe.
    Meine geplante solarsteuerung sollte alles was solar betrifft auch eigenständig regeln. Der gute lupi braucht auch nix zusätzliches mehr, steuerung is ja dabei. Alles was mir jetzt eben noch fehlt ist die pumpe zwischen Solar-WT und Puffer zu steuern, sowie meine heizkreispumpe incl. mischer in gang zu bringen.
    Meine Aussage: "irgendwie ohne steuerung..." sollte lediglich bedeuten daß ich im moment keinerlei elan und keine zeit habe mich z.B. mit einer uvr 1611 auseinander zu setzten. Geschweige denn, daß meine geplante heizung im moment ca. 12000€ ÜBER meiner ersten schätzung liegt. Was ich im moment also suche, ist eine einfache, kostengünstige lösung, diese 2 im moment ungeregelten pumpen und den einen mischer zu verknüpfln...
    Ach ja, ich bin laut ENEV also verpflichtet die Außentemp zu beachten???? bei nem Holzkessel???? Reicht da nicht der blick aufs thermometer ob ich nun nen scheitel reinschmeiße oder net??? Sorry, aber so doof können doch nur gesetze sein, oder seh ich das falsch?


    Na gut, dann muß eben noch nen AF eingebunden werden.... und das am besten günstig, einfach zu installieren und ohne vorher programmierkenntnisse an tag legen zu müssen.


    Gruß markus

  • Ach, ich vergaß: Hallo Spacy :blush:


    Wie bist du mit dem lupi eigentlich zu frieden? Würdest du ihn wieder kaufen?
    Und wie genau hast du den thermomischer eingebunden?


    ...so long... jetzt aber ab ins bett... morgen muß ich schließlich bei meinem fast-arbeitgeber nen paar pufferspeicher erbetteln :woohoo:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!