Pufferspeicher nachrüsten

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 7.677 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schraube.

  • Hallo,


    bin neu hier und auch so langsam verzweifelt.


    Anscheinend habe ich ein risen Problem, oder machen es die Heizungsbauer nur zu einem? :huh:


    Gegebenheiten: Einfamilienhaus Buderus 29KW Gasbrennwerttherme mit ERC Steuerung, GK30 Kohlekessel der sich bei Betrieb in den Heizkreislauf einschaltet.


    Vorhaben: Um die den Kohlekessel effektiver nutzen zu können möchte ich die Anlage mit einem Kombipufferspeicher ausstatten.


    Problem: Ich habe jetzt 3 Firmen angefragt die Buderus Technik vertreten.
    Einer lehnt komplett ab die anderen wollen so viel Geld das ich mir das nicht mal besoffen schön rechnen kann, also im fünf stelligem Kostenbereich und das nur für einen Speicher nachrüsten.


    Hat jemand hier Erfahrungen mit so einer Problemstellung oder kennt eventl. eine gute Firma im Raum Belin Brandenburg?

  • Da wollen die Heizungsbauer nur mal ein wenig Geld bei Dir locker machen...


    Wenn ich Du wäre würd ich mal in meinen Bekanntenkreis sondieren wer da alles gelernter Installateur ist...
    Puffer einbauen - das ist kein Hexenwerk -
    wichtig ist nur im Vorfeld eine durchdachte Planung
    die würd ich an Deiner Stelle selbst machen
    Dich so lange mit dem Thema beschäftigen bis Du alles nötige weist, Dein Material bestellen kannst und dann mit einem Bekannten loslegen und das selbst machen...


    Wie sieht's mit Solar bei Dir aus?
    An Deiner Stelle würde ich heute schon in die Richtung planen und den Puffer entsprechend auslegen
    auch wenn Du das dieses Jahr noch nicht machst...


    Seit ich meine Heizung selbst umgebaut habe verstehe ich jeden HAhn jede noch so kleine Schraube
    und das ist für mich persönlich sehr von Vorteil - spart sehr viel Geld und rennerei
    hat aber auch ganz schön Zeit und Schweiss gekostet - aber auch richtig Spass gemacht


    Bernhard

  • Hallo Bernhard,


    danke für deine Antwort.
    Die Frage ist ja nun, wonach soll ich mich richten und nach welchem Logikschaltplan soll ich gehen.
    Nehme ich den Schaltplan von Buderus z.B. dann bin ich nur für das Material schon bei 7000 - 8000 Euro. Buderus fordert da eine Steuerelektronik als ob es hier um eine bemante Raumfahrt geht.
    Ich möchte die Anlage aber einfach halten also so das ich nicht mit nem Laptop ran muss um einen Fehler zu finden, ich bin der Meinung das die Genialität der Dinge in ihrer Einfachheit liegt.
    Kann mir jemand also eventl. mal einen Logikschaltplan für solch eine Anlage empfehlen?


    Mfg. Daniel

  • Hallo Daniel


    eine Anlage empfehlen...
    da ist für mich gaaanz groß im Vordergrund die Frage - wohin willst Du - was ist Dein Ziel
    diese Zielfindung musst Du voran treiben - lesen... lesen... lesen...


    Wenn ich Du wäre wurd ich als erstes mal eine Bestandsaufnahme machen
    sprich den Hydraulikplan deiner bestehenden Anlage aufnehmen
    mir dann überlegen wo kann ich Puffer unterbringen und wie will ich diese dimensionieren
    und so einen Hydraulikplan erstellen für die Zukunft
    und diesen Hydraulikplan würd ich hier im Forum zur Diskussion stellen...



    Ich kann Dir nichts raten da ich nichts über Dein Haus und Deine bestehende Anlage weis...


    Die Steuerelektronik ist einfach - nimm eine UVR1611 und programmier die entsprechend
    Was aber auf Deinen Vorstellungen und jetzigen Gegebenheiten angepasst werden muss ist die Hydraulik
    denn die sieht mit großer Solarfläche anders aus als mit kleiner Solarfläche oder gar ohne
    wenn Du ohne Solar planen willst dann muss der Puffer so groß sein dass Du für ein Nachlege-Intervall X z.B. einen Tag
    Dein Haus im Winter bei -15°C aus dem Puffer heizen kannst
    Damit wird das zuheizen komfortabel da Du ein mal ein großes Feuer entzündest das so lange brennt bis der Puffer voll ist
    Und dann ist wieder für die Zeit X Ruhe
    Wie lange X ist musst Du festlegen
    Wie groß dann Dein Puffer sein muss errechnet sich aus Deinem aktuellen Energie-Verbrauch des Hauses bei -15°C
    Den kann man abschätzen aufgrund Deines momentanen Gasverbrauchs


    lies... lies... lies...
    dann wirst Du Stück für Stück erfahren und lernen was geht und es wird Dir immer mehr und mehr klar werden was Du willst, was Deins ist
    Und eines schönen Tages geht's dann los ans HEizungs umbauen
    es ist aber wichtig dann genau zu wissen was Du tust - was Dein Ziel ist


    Spacy hat mal einen sehr umfangreichen lesenswerten Artikel geschrieben
    ...KLICK...



    konkretisiere Deine Anforderungen


    Bernhard

  • Danke erstmal,


    Werde mir das mal durchlesen.
    Gibt es denn paralell dazu eventl. ein Standartwerk als Buch was man empfehlen kann wo die Grundbegriffe und auch die Steuerungs und Regelungskomponenten mal erklärt werden?
    Am Wochenende werde ich mal den Heizungsrohren im Keller mal nach spionieren und eine Zeichnung von der aktuellen Anlage machen dann könnt ihr mir hier bestimmt auch bessere Tips geben welche Weg man einschlagen sollte.


    Mfg. Schraube

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!