eine schöne große Brennkammer

Es gibt 996 Antworten in diesem Thema, welches 369.827 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von iriswolfgang.

  • Zitat

    Naja, bei 16 EUR pro 75x50 cm Platte hab ich gleich vier Platten geschnappt. Dazu 35 EUR Sprit und 10 EUR bei Mc Donalds, weil mein Kleiner Hunger hatte


    bei mir reichen zwar 3 Liter Spritt, aber die wollen für 100 x 41 cm Platten 40€ haben, 2 hab ich auch schon verballert.
    Hätte doch beim letzten mal 2 Stück mitnehmen sollen.


    Wo holst du die so Preiswert?


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • hallo erwin@peter
    das erste mal wo ich von vermiculite gelesen habe war hier im forum.wo bekommen ich dieses zeug her?
    mein anruf bei einen ofenbauer war zunächst einmal negativ.vermiculite,was ist das ?ein fräulein !wir führen nur dämmplatten.
    der chef erklärte mir dann,haben wir in großen mengen lagernd.wieviel grad brauchen sie und für was.die platte kostet für 1000° grad so um die 19,00eur.maße 1000x400 mm.wenn sie mit der themperatur nicht auskommen,gibt es noch eine versiegelung,da kommen sie auf 1600°.danke herr chef und gekauft.davon habe ich 2 platten bis jetzt verbraucht.fahrzeit ca.10 min.
    so kann es einem gehen.
    gruß horst! :P:P:P:P:P:P:P

  • http://www.hoffmannwdt.de/kontakte/kontakte.php
    den Link hatte Berthold ?? neulich wo gepostet, jetzt weiß ich grad nicht mehr wo, aber sowas wird immer schnell in die Favoriten gespeichert. Ist 1100 Grad Vermiculit.
    Die (ein älterer Herr und Dame) haben ne eigene (kleine) Produktion und ein nettes Lager, da springen drei Singhalesen (oder so) rum, die machen um 15.45 Uhr Feierabend und die Chefs um 16 Uhr
    Die Abgasbremsen sind bei mir nur aus Vermiculit, weil ich kein Schweißgerät habe. Oft raus nehmen zwecks Reinigung ist bei dem empfindlichen Material bestimmt nicht gut.


    Edit: nee falsch, er hatte nur den Firmennamen gepostet aber egal, das war 2 Seiten früher in diesem Fred:
    http://www.holzvergaser-forum.…4/&postID=27903#post27903

  • Booh,


    das sind einfach ~ 260km ! lohnt sich das?


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Die neue Brennkammer war der berühmte Schuß in den Ofen :S:S :blink: :huh: :dry: :angry:
    Die Abgasbremsen hatte ich schon nach 20 min rausgenommen.
    Nach über einer Stunde herumkokeln sah die "Verbrennung" so aus, Kessel ist erst bei 60 Grad. Trotz offener Tür!!


    ich bin ein kurzes Video


    Primärlüfter auf max, Blende ganz auf, Saugzuggebläse an.
    Eben hab ich unter Fluchen dann die heiße Brennkammer rausgeholt, die originale vom Orlan rein und nach weniger als einer Minute röhrte die Kiste los wie Sau. Jetzt muß ich erst mal die Puffer heiß machen, denn es ist kalt im Haus

  • Spacy schrieb:

    Zitat

    Die neue Brennkammer war der berühmte Schuß in den Ofen :S:S :blink: :huh: :dry: :angry:

    Das ist definitiv zu früh, um das zu sagen.
    Wird wohl so sein, daß du ganz andere Einstellungen brauchst - höchst wahrscheinlich sogar.


    Zitat

    Die Abgasbremsen hatte ich schon nach 20 min rausgenommen.
    Nach über einer Stunde herumkokeln sah die "Verbrennung" so aus, Kessel ist erst bei 60 Grad. Trotz offener Tür!!

    Je mehr man einbaut umso schwieriger wird das anheizen.
    U.a. daher verwenden Helmut & andere auch die Lambdaregelung:
    Beim Anheizen 0 Sekundärluft - dann geregelt - da wird das zarte Flämmchen nicht zu sehr gekühlt.


    So ähnlich ist's auch beim Kachelofen: bei langen Abgas-Zügen werden die erst dann zugeschaltet, wenn das Feuer nicht mehr zu stoppen ist. Nur kurze drückt das Abgas sofort durch.
    Mit den "Bremsen" & Turbulatoren baut Ihr Züge - verlangsamt die Abgase.
    Wenn die Abgase zu sehr verlangsamt werden, verliert die Düse wohl die Effektivität (Vorsicht: Vermutung - u.a. auf Heinz-Jürgen's Angaben zur Mindestgeschwindigkeit begründet - wie mißt man die Abgasgeschwindigkeit ?)


    Ich hab auch das Gefühl, daß bei vergrößerter Brennkammer (meine ist da ja noch vergleichsweise harmlos) das zarte Anfangs-Flämmchen zu schnell expandieren kann und dadurch zu stark abkühlt (verwirbelt mit viel kalter Luft - bei mir kommt noch die therm. Kapazität vom Schamott dazu).
    Mit all den anderen Rauchgasbremsen gibt das bei mir immer wieder Anfangs-probleme - mit offener unterer Feuertüre & Anheizklappe ordentlich anbrennen lassen hilft bei mir.
    Früher konnte ich die Kohle kurz anglühen, dann Holz drauf alles zu & Klappe vor - weggehen. Aber ich wollte ja den Primärlüfter herunterdrehen um das bullern mit den hohen Abgastemperaturen zu eliminieren.


    Zitat

    Primärlüfter auf max, Blende ganz auf, Saugzuggebläse an.

    Wie hat die Abgastemperatur darauf reagiert (gestiegen / gefallen) ? Was war das Abgas-T-Niveau / -Geschwindigkeit?


    Zitat

    Eben hab ich unter Fluchen dann die heiße Brennkammer rausgeholt, die originale vom Orlan rein und nach weniger als einer Minute röhrte die Kiste los wie Sau. Jetzt muß ich erst mal die Puffer heiß machen, denn es ist kalt im Haus

    Vorschlag: nächster Versuch: umgekehrt:
    anheizen mit Original - bei guter Flamme dann die große Brennkammer.
    Wenn's funktioniert, dann ist's ein reines Anheizproblem.


    Kopf hoch das wird schon - Helmut kann dir sicher helfen - bei dem funktioniert's ja schon.


    PS: die Züge sind vielleicht wirklich zu extrem für die große Original-Düse.
    Wenn wir die Mindestgeschwindigkeit in der Düse aufrechterhalten wollen, dann darf das Abgas nicht zu sehr verlangsamt werden.
    Wir wollen aber besseren Wärmeübergang und mehr Verweilzeit in der Brennkammer und an den WT-Flächen, dabei aber möglichst turbulente Strömung.
    Wiederspricht sich halt ein wenig.


    Enge Züge bringen bremsen stark (und zwar alles - bis zur Düse zurück - die muß also auch kleiner werden).
    Die erzeugten Turbulenzen bremsen noch einmal (nichtlinear!)


    Vielleicht wieder einen Schritt zurück und eher die Querschnitte variieren, sodaß die Züge ein mehrfaches des Düsenquerschnittes haben - im Original ist das geschätzte 1:20-1:30 - mit (Vigas) unten zubauen dann 1:15 ?
    Ihr seid jetzt bei 1:1-1:2 !
    Wie wär's mit 1:6 bei originaler Düse ?
    Die große Brennkammer macht schon Sinn - verlängert die Ausbrennzeit, Vermiculite kühlt weniger (weniger therm. Masse) und drückt dann die Abgase an die WT-Flächen. Dabei können sie sich dann ruhig verlangsamen - da ist die Turbulenz nicht so notwendig. Der Wärmeübergang wird nicht besser, wenn man die Abgase am WT vorbeijagt.


    PPS: meine derzeitigen Anheizprobleme liegen natürlich auch an der schon sehr verrundeten Düse!
    Das ist meine derzeitige Baustelle.


    lG,
    Albrecht

  • hallo albrecht
    das durch die bremsen das anheizen schwieriger wird, kann ich nicht bestätigen.
    wo du aber recht hast ist, beim anheizen ist durch lambda die lüfterdrehzahl des sek.lüfters 0%.auch die rückschlagklappe ist komplett geschlossen.erst bei erreichen von ca.8-10% restsauerstoff kommt dann die sek.luft dazu. meine brennkammer ist auch nicht so groß,und die abgasbremsen geben mehr raum für die gase frei.habe da etwas mehr glück gehabt als peter.
    gruß horst! :(:(
    in der anfangsphase des abbrandes,wo der vigas volles programm fährt,ist auch die sek.lüfterdrehzahl nie ganz auf 100%,sondern max:70-80 %,und hält dabei die eingestellte
    restsauerstoffmenge von 6,5%.wenn der prim.lüfter herunterregelt geht auch die drehzahl vom sek.lüfter wieder mit,sodaß die 6,5% gehalten werden.in der ausbrandphase ist dann wieder ab 8-10% restsauerstoff schluß mit der sek.luft.

  • horstl8466 schrieb:

    Zitat

    hallo albrecht
    das durch die bremsen das anheizen schwieriger wird, kann ich nicht bestätigen.

    Bau mal alles zu - dann kann der Primärlüfter rattern was er will - er baut nur noch Druck auf, hat aber keinen Durchfluß mehr.
    Es ist egal, ob du das "zubauen" mit x senkrechten Blechen hintereinander machst, mit km-langen Mäander-Zügen oder mit einer durchgehenden Platte mit kleinem Loch - oder mit Kombinationen davon. Der Effekt für den Fließwiederstand ist der gleiche.


    Zitat

    wo du aber recht hast ist, beim anheizen ist durch lambda die lüfterdrehzahl des sek.lüfters 0%.auch die rückschlagklappe ist komplett geschlossen.erst bei erreichen von ca.8-10% restsauerstoff kommt dann die sek.luft dazu. meine brennkammer ist auch nicht so groß,und die abgasbremsen geben mehr raum für die gase frei.habe da etwas mehr glück gehabt als peter.

    Ok, bei Dir funktionierts - was ist bei Dir das Verhältnis Düsenquerschnitt : Querschnitt nach der Brennkammer (in den Abgasbremsen).


    Die große Brennkammer ist gut, solange dort Lambda & die Temperatur stimmt - beim Anheizen ist das nicht der Fall, da ist dort viel unerwünschte kalte Luft, die sich in den Turbulenzen mit der Flamme mischt und diese kühlt. Da muß der Primärlüfter Herkules-Arbeit leisten um das schnell zu beheben (-> mehr Gas -> mehr Flamme) - jede eingebaute Bremse hindert ihn dabei ein wenig. Wenn dann noch ein Scheit plan über der Düse liegt...


    Probiert mal all die Einbauten ohne Lambda-Regelung: der Kessel stinkt & raucht und wird nicht warm - und stinkt & raucht deshalb weiter ... weil die Sekundärluft zu stark kühlt - sowie man die absperrt, geht's dann.


    beste Grüße,
    Albrecht

  • hallo albrecht
    genau dieses "zumauern"wie du es nennst hatte ich am anfang befürchtet,darum habe ich die bremsen nicht so groß gemacht und seitlich auch noch platz gelassen.wenn das ganze nicht funktioniert hätte, währe es gleich wieder rausgeflogen.ohne lambda geht es mit sicherheit nicht.da das anheizen auch nach der änderung passt,kein qualm,sonst währe die nachbarin schon vor der tür,muß ich sagen, ich habe glück gehabt das es so funktioniert.
    berechnungen will ich gar nicht anstellen,bei mir zählen die fakten.
    gruß horst! :):) .
    wenn es nach berechnungen ginge, dürften wir gar keine vigas oder atmos oder sonstige kaufen.

  • Hallo,


    das mit den Bremsen habe ich auch erlebt.


    Das ganze ohne Lambda und mit der originalen Brennkammer.


    Zum Thema:


    Ich fahre seit Anfang an mit selbstgebauten Wirbulatoren
    und habe mit diesen auch gute Erfahrung gemacht.
    Letzte Woche habe ich dann endlich mal Helmut´s Variante
    mit den Gewindestangen und den halben U-Scheiben getestet.


    Zum Glück war meine Familie außer Haus.


    Ich hatte in jedes Wärmetauscherrohr eine Bremse mit je 4 halben
    U-Scheiben gesteckt und Voller Freude den Kessel angeheizt.


    Resultat:


    Der Kessel ging mit der Temoeratur sehr schnell hoch, bei geringer
    Abgastemperatur.
    Doch jetzt kommt´s:
    Die Bremsen waren so stark, dass sich das Abgas
    stellenweise aus der unteren Tür drückte und so quasi die Flamme auch
    ausdrückte.
    Es baute sich in der unteren Kammer ein regelrechter Druck auf.
    Ende des Liedes war:
    Steuerung aus; Tauschdeckel auf; 3 Bremsen raus und weiter geheizt.


    Schlussfolgerung ist:


    Ich werde mir 1/4 U-Scheiben bauen und das ganze nochmal testen.


    So viel zum Thema Bremsen von mir.


    Danke
    Gruß
    Andreas

    SB 14, 9 mit Flammtronik und HW55 10 -Loch
    2x500l + 1x800l Pufferspeicher
    Lufttrennung momentan mit 1 Lüfter und Belimo
    Oventrop RTA 130
    Viessmann Caloron 050 mit 22kw Brenner
    5,4 qm solar mit 300l Brauchwasserboiler

  • hallo andreas
    wir reden von verschiedenen bremsen.du meinst die turbolatoren die im wärmetauscher sitzten,da habe ich die originalteile von solarbayer drinnen,die anderen bremsen sind die im asche raum.die sind genauso heikel wie es dir mit den wärmetauschern geht.zuviel ist ungesund. :cheer: :cheer: :cheer: :cheer: :cheer:
    gruß horst!!

  • Hallo Peter,
    hab mir mal eben noch deine Beiträge und die Bilder angeschaut. Wenn Du bei mir in der Nachbarschaft wohnen würdest würde ich eben herkommen.


    An der großen Brennkammer liegt das nicht, auch nicht an den Seitenbremsen. Ich kann jetzt nur so nach und nach ein paar Fragen stellen.


    Die Anheizklappe und die obere Tür sind zu 100% dicht, damit da kein Druck/ Luft entweichen kann?
    Dein Primärgebläse läuft zu 100%? Die Schieber für die Primärluft sind die ganz geöffnet?


    Das erstmal, dann geht es weiter :)


    Gruß Helmut

  • Hallo,
    so bringt das nichts, es wird nur was zerredet. Wenn die Umgebung nicht stimmt funktionieren alle anderen Komponenten auch nicht. Das kann man nur Stück für Stück und immer der Reihenfolge durchgehen.


    Will jetzt keine Beispiele bringen weil das zu weit führen würde.


    Bei Peter war auf dem Video unten die Tür offen und dann gibt es keinen Gegendruck oder Bremsen, es müßten dort so die Flammen rausschlagen. Ob mit oder ohne Sekundärluft, ist egal. Tut es aber nicht, also liegt es an der oberen Kammer oder an der Primärluft. Dort muß man erstmal suchen und nichts anderes.


    Ich glaube ich telefoniere mit Peter so haben wir das schneller im Griff. Peter kann dann gerne die Fehler hier beschreiben damit die anderen auch daraus lernen.


    Gruß Helmut

  • hw55 schrieb:

    Zitat

    Bei Peter war auf dem Video unten die Tür offen und dann gibt es keinen Gegendruck oder Bremsen, es müßten dort so die Flammen rausschlagen.

    Richtig! - Nach nochmaliger Betrachtung: Die Flamme ist so schwach, wie bei mir die Restflamme knapp nach Ventilator-aus (und Anheizklappe & obere Kammer noch zu). Da stimmt was mit der Primärluft nicht - oder ein Stück Holz liegt flach über der Düse- das hatte ich auch schon mehrfach.


    Zitat

    wie hoch ist denn dein Schornsteinzug. Wenn da nichts saugt kannst Du nicht noch mehr Bremsen :) sonst kommt alles zum Stillstand :(

    Sollte das nicht der Ventilator schaffen (speziell wenn die untere Tür offen ist- dann kommt's halt vorne raus - hat nicht so ausgesehen) ?
    Ich hab das Problem ja nicht - hatte einen Zugregler drin, den ich jetzt aber zugemacht habe, weil er das Abgas so stark abkühlte.


    beste Grüße,
    Albrecht

  • ich hatte die Düse mit dem Schürhaken freigeräumt, um eine Verstopfung auszuschließen. Primärlüfter war auf 100 %, die Blechblende des Primärlüfters ist voll offen, d.h. noch mehr offen als die Werkseinstellung für den 40 kw Kessel.
    Kessel war zu einem Viertel mit Holz befüllt, damit er schnell anheizt.


    Ich habe jetzt die neue Brennkammer 8 cm schmaler gemacht. Die stell ich erst mal einfach so in zwei Hälften rein. Ich werde sie aber heute nicht mehr ausprobieren, denn ich habe mir eben so den Daumen verbrannt, daß mir die Lust auf weiteres herumwerkeln vergangen ist (Vermiculite kann auch glühen) [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/BrennkammerVerm26cmBreite.jpg]

  • Ja Peter,


    und wie die glüht!


    Wenn ich während des Abbrandes die Tür öffne, fängt sofort die Orange Abdeckung an zu Qualmen, so heiß ist das.


    ist unten schon ganz dunkel und stinkt grässlich!


    Ich hab auch Wirbulatoren mit halber Unterlegscheibe, 3 Stück 44mm durchgeflext auf 50cm Gewindestange geschraubt.


    Geht einwandfrei bei mir, obwohl stärkeren Stau wird das wohl geben, aber das ging sogar mit der AK und dem Drosselblech auf dem Lüfter.


    Spacy, bei offener Tür muß ich aufpassen das die Flammen nicht rausschlagen, irgend was ist da verstopft gewesen. Das gibts doch nicht sone schwache Flamme.


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Helmut,


    Zum Schornstein:
    Mein Schornstein ist gute 13 m Hoch
    Unten beginnend mit einem Querschnitt von 17X17cm
    bis er dann bei ca. 5m auf eine Querschnitt von 30X30cm
    wechselt.
    Der zieht eigentlich wie verrückt.
    Das einzigste was ich noch machen könnte, eventuell
    meine Abgasrohre an den Übergängen mit Silikon verschließen.
    Doch dann kann ich sie nicht mehr so schon zum Reinigen
    auseinander nehmen.


    Meine Turbolatoren:
    Gewindestange mit jeweils 4 halben U-Scheiben.
    Ich sollte es vielleicht mal nur mit 2 oder 3 versuchen.


    Gruß
    Andreas

    SB 14, 9 mit Flammtronik und HW55 10 -Loch
    2x500l + 1x800l Pufferspeicher
    Lufttrennung momentan mit 1 Lüfter und Belimo
    Oventrop RTA 130
    Viessmann Caloron 050 mit 22kw Brenner
    5,4 qm solar mit 300l Brauchwasserboiler

  • hallo
    heute endlich habe ich die alte brennkammer mit plasma herausgeschnitten.mit dem geht es eigentlich ganz gut,nur eine staubige arbeit bleibt es trotzdem.die pressluft macht dann das übrige.trotz dem kurzen schneidegriff ist es doch eine fummelei da drinnen.eine düse mitsamt dem keramikring ist auch drauf gegangen.anfeuern konnte ich noch nicht da mein puffer noch voll ist.am abend wird sich dann herausstellen ob sich das ganze gelohnt hat. [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/PICT1512.JPG]
    gruß horst!
    und jetzt ab unter die dusche. [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/PICT1514.JPG]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!