eine schöne große Brennkammer

Es gibt 996 Antworten in diesem Thema, welches 369.845 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von iriswolfgang.

  • hw55 schrieb:

    Zitat

    Hallo Albrecht,
    jetzt wird es langsam wieder interessant hier. Dann mal her mit dem Link, will ich sehen :)


    Hallo Helmut!


    Doch nix mit zur Ruhe setzen ? :P


    Erstens war der Bursche damals erst 10 Jahre (!) und zweitens war's doch kein Video (wäre auch zu lange, wenn's alles transportieren soll), dafür eine akribische online-Dokumentation der genialen Vereinfachungen:
    Can Aerogels be made at home?
    :)


    Entweder der Vater arbeitet im Nasa Jet Propulsion Lab, oder das Bürscherl wird uns einmal ziemlich um die Ohren sausen...
    :blink:


    lG,
    Albrecht

  • Albrecht der Mann wusste wovon er redet. Hab hier nur quasi in Stichworten den Inhalt wiedergegeben. Er hat sich viel Zeit genommen und ist auf meine Fragen und Bedenken die auch in diese Richtung gingen eingegangen. Nur soviel, die Energie die unser Brenner in die 4 Schamottesteine der Brennkammer steckt bewegt sich nicht einmal im Promillebereich der Energieabgabe eines Abbrands.
    Gruß
    Hartmut

  • Hallo Hartmut!


    Zitat

    Nur soviel, die Energie die unser Brenner in die 4 Schamottesteine der Brennkammer steckt bewegt sich nicht einmal im Promillebereich der Energieabgabe eines Abbrands.

    Die Größenordnung war zu erwarten, hab aber nie nachgerechnet.
    Da ändert's auch nix wenn ich 7 Steine in der Brennkammer hab.


    Ich bin mir nicht mal sicher, ob das nackte Eisen der Brennkammer nicht ebensolange hält wie Vermiculite oder Schammott.
    Das kann man nur ausprobieren.
    Zu tropfen anfangen wird es jedenfalls definitiv nicht. :P
    Kondensat befürchte ich auch nur kurzfristig.
    Verformungen, wenn es hellorange glüht schon eher.


    Related:
    Die ~10kWh, die meine Solaranlage an halbwegs schönen Tagen einfährt, entsprechen ca 2,5kG Holz - das ist dann wohl ca 1 Scheit :blink:
    Allerdings müsste ich im Sommer mehr als 3 Scheite für den Vigas spendieren, bevor das eine Scheit im Puffer landet. :S
    Vom Versotten, Arbeit f. anheizen & Putzen, etc ganz abgesehen.


    lG,
    Albrecht

  • hammuts schrieb:

    Zitat

    Albrecht der Mann wusste wovon er redet. Hab hier nur quasi in Stichworten den Inhalt wiedergegeben. Er hat sich viel Zeit genommen und ist auf meine Fragen und Bedenken die auch in diese Richtung gingen eingegangen. Nur soviel, die Energie die unser Brenner in die 4 Schamottesteine der Brennkammer steckt bewegt sich nicht einmal im Promillebereich der Energieabgabe eines Abbrands.
    Gruß
    Hartmut


    Hallo Hartmut,
    da hast Du recht mit deiner Aussage. Das Vermiculite bewirkt aber von Anfang an eine höhere Temperatur was am fehlenden Qualm zu sehen ist. Man sollte mal beigehen die große Brennkammer mit Schamotte verkleiden um zu sehen ob die Kesseltemperatur auch noch so hoch ist.


    Oder man verkleidet die Vermiculite von innen noch mit dünnen Schamotteplatten um die Lebensdauer der Vermiculite zu verlängern. Möglichkeiten gibt es genug die man noch ausprobieren kann.


    Gruß Helmut

  • albrecht schrieb:

    Zitat

    [quote]
    Ich bin mir nicht mal sicher, ob das nackte Eisen der Brennkammer nicht ebensolange hält wie Vermiculite oder Schammott.
    Das kann man nur ausprobieren.


    Hallo Albrecht,
    der Stahl vom Vigas ist ganz normaler Baustahl, Hartmut war so nett dies in einem Labor prüfen zu lassen.


    Also die direkte heiße Flamme würde dem Stahl nicht so gut bekommen, er würde verzundern (heißer Rost :( )


    Gruß Helmut


    PS: Hier das Ergebnis vom Vigasstahl:


    0,16 % Kohlenstoff
    0,24 % Silizium
    0,38% Mangan
    Rest Eisen


    Es ist es ein St37-2
    Kurzbezeichnung S235JR
    Werkstoffnummer 1.0037

  • Andreas schrieb:


    Hallo Andreas,
    Dich habe ich ganz vergessen :( Entschuldige bitte :)


    Mit den Maßangaben deines Schornsteines kann ich nichts anfangen, da fehlt bei mir was um das zu bewerten.


    Wenn dann nur über eine Angabe von einer Schornsteinfegermessung. Ich könnte mir vorstellen daß durch den anfänglich kleinen Querschnitt der Schornsteinzug etwas gering ist.


    Du könntest Deine Abgasrohre isolieren und dicht am Kessel noch eine große Reinigungsöffnung einbauen. Dann brauchst Du die Rohre zum reinigen nicht auseinander bauen.


    Gruß Helmut

  • Das kann ich bestätigen,


    seit ich seitlich Vermiculite stehen hab glüht alles in der Brennkammer.
    Vom Stahl blättert immer mal was ab.
    Hab vorhin eine Schamott-Platte rausgenommen, die ist mir in der Hand durchgebrochen als ich sie angehoben habe.


    das kommt von der besseren Verbrennung nehm ich an.


    Wenn ich mit der Lampe durch die offene AHK leuchte sieht man das auch das Ofenrohr ganz hellen Staubansatz hat und jetzt fast weiß ist.


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • hallo erwin
    diese spalten, die ich zwischen den kesselwänden und den abgasbremsen habe, waren vor dem umbau mehr bräunlich.jetzt sind sie grau bis weiß.dürfte sich also doch um eine bessere verbrennung gegenüber vorher handeln.auch über den wärmetauschern ist das kein dunkler ruß mehr,ebenfalls grau bis weiß.
    gruß horst! :)

  • Hallo Helmut!


    hw55 schrieb:

    Kesselstahl ist nichts anderes. Alle mir bekannten Kessel wurden aus S235JR "Kesselstahl" geschweisst - ich hab damals lange nach dem "richtigen" Stahl gesucht, als ich den alten Windhager retten wollte. Letztlich hab ich bei "Schiff & Stern" in Wien gute Auskunft und ein paar Reste erhalten - gegen Kaffeespende. Die bilden jetzt meine Brennkammerverlängerung und die Prallplatte.


    beste Grüße,
    Albrecht

  • ES IST VOLLBRACHT!


    Seit 17Uhr20 brennt der wie Sau.


    nach 17 min. ist die Pumpe eingeschaltet worden, vorher ~30min ....
    ich dachte ich hätte mich in der Uhrzeit verguckt.


    Zitat

    Wir können ja vergleichen, was länger hält: Vermiculite bzw Stahl.


    Albrecht, ich hatte vorher auch eine Stahlplatte .... die hat nur die Flamme gekühlt!
    Dein hochrechnen kannste dir sparen, wenn das erst mal angefangen hat geht das immer schneller.


    Erst wenn du stattdessen eine Vermiculiteplatte hast, kannst du den Unterschied begreifen ich hab die im Februar reingestellt, sieht aus wie neu gekauft, nur Staub und hier und da ein Ascheschlacke - Pickel


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Das Thema.......


    eine schöne große Brennkammer ...........


    schein momentan hier im Holzvergaserforum der Hit zu sein :)
    über 6.200 Zugriffe.


    Unerreichbar am ersten Platz :)


    Gruß Helmut

  • Hallo


    Ja meine ist jetzt auch groß. Habe sie abert mit Schamott gebaut. Den hatte ich noch da.


    Gruß
    Mischel

  • Hab Heute den 2. Abbrannt mit der Großen Kammer gemacht.


    Die Abgas-Temperatur steigt etwa doppelt so schnell wie vorher,
    das schreibe ich dem Vermiculite zu.


    Die Kessel-Temperatur ebenfalls, nach etwa 15 Minuten schaltet schon die Pumpe ein.


    Die Kessel-Temperatur ist auch noch von um 73° auf jetzt um 75° angestiegen.


    Berichte mal wie sich deine Schamott- Konstruktion auswirkt.


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hi Erwin


    Ich habe den Boden der Brennkammer rausgefechst und die Steine paasend geschnitten.
    Ich muss die Bremsen noch ändern. Dann kann ich mehr sagen.


    Morgen weiß ich mehr.


    Gruß
    Mischel

  • Hallo,
    habe heute Morgen rechts und links in der großen Brennkammer jeweils noch einen Vermiculitestreifen senkrecht reingestellt. Will damit erreichen daß die Flammen nicht gleich nach hinten rum gegen die Kesselwand schlagen.


    So sieht das aus:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo Helmut!


    Zitat

    habe heute Morgen rechts und links in der großen Brennkammer jeweils noch einen Vermiculitestreifen senkrecht reingestellt. Will damit erreichen daß die Flammen nicht gleich nach hinten rum gegen die Kesselwand schlagen.

    wieso hinten? ich dachte die ist nur vorne offen (und oben!).
    Im Video sieht man auch daß die Breite vorne eingeengt ist. :blink: [confused]


    Im ersten Video sieht die Rückwand im unteren Bereich schon etwas zerfurcht aus.
    Kannst du dazu was sagen - wieviele Abbrände waren das - wie tief sind die Abtragungen?


    Grüße,
    Albrecht

  • Albrecht extra noch mal für Dich erklärt :)


    die beiden Platten stehen vorne rechts und links in der großen Öffnung. Durch die große Öffnung schlagen die Flammen nach vorne und werden durch den Sog an den Seiten gleich nach hinten umgeleitet, das will ich damit verhindern. Die Flammen sollen in dem Brennraum ein paar Runden drehen und sich ordentlich mit dem Sauerstoff zu vermischen.


    Ich hatte hier schon mal geschrieben "das wichtigste ist das beobachten" Der beste Zeitraum ist der Anfang der Verbrennung wenn die Flamme noch kalt und dreckig ist. Diese hinterlässt dunkle Ablagerungen und dort muß man was unternehmen. Einmal schauen langt nicht, man braucht schon Geduld.


    Zu den Ausbrüchen kann ich nicht viel sagen, kommt auch durch meine Reinigungswut weil es sauber sein muß um den Abbrand zu beobachten und zu beurteilen.


    Ist das jetzt alles zu verstehen? :)



    Gruß Helmut

  • Hallo Helmut!


    So hat's ausgesehen auf dem Video - aber das "hinten rum" hat nicht dazugepasst. Jetzt ist's klar.


    Grüße,
    Albrecht

  • Hallo Albrecht,
    das hört sich ja gut an.


    Das nächste was ich noch machen werde ist oben auf dem Vermiculite eine Dichtschnur (Keramik oder Asbest) legen weil in dem Bereich der dünnen Fuge etwas Kohlenstoff gleich nach hinten gedrückt wird. Oben auf der Vermiculite Kante habe ich dunkle Ablagerungen entdeckt.


    Will damit nur zeigen das es ganz viele Kleinigkeiten gibt die bedacht werden müssen über die ich aber nicht ein Wort schreibe. Irgendwo können die Optimierer auch mal selbst anfangen zu denken.


    Gruß Helmut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!