Pyromat Eco Viessmann und Eta SH 30

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 16.058 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pk.

  • Liebes Forum,
    ich vergleiche aktuell den Pyromat Eco 35 und den Eta SH 30. Bisher liegt der Eta vorne, da ich aber auch einen Öler als Absicherung einbauen will, ist Viessmann wieder interessant, denn dann könnte man ein Komplettpaket dort holen, das nach Aussage eines befreundeten Heizungsbauers angenehm zu arbeiten ist, und auch einen guten Rabatt erwarten lässt.
    Bei Eta habe ich mal in das Bedienungsbuch geschaut, und ich fand die Wartungsintervalle sehr gut, eine ernsthafte Reinigung wohl nur jedes Jahr, Vorteil der Wirbulatoren. Beim Pyromat Eco fehlt wohl eine Vorrichtung die Wärmetauscher von außen zu reinigen, und wenn ich mich recht erinnere soll man die dann im Winter alle 1-2 Monate händisch reinigen, wer betreibt einen Pyromat selbst???
    Beim Eta SH ist die Brennkammer einfach aufgebaut und kann günstig selbst getauscht werden, beim Pyromat muss die wohl über viessmann bezogen werden.
    Der Eta kann Hackgut wohl erst dann gut verbrennen, in großen Mengen, wenn die Regelung darauf eingestellt wird, ansonsten erzeugt er ein zu grosses Glutbett.
    Wie verhält sich der Pyromat kann man hier alles, natürlich Holz und keine Autoreifen, reinschmeißen und die Regelung bekommt das in Griff, oder muss z.B. bei Hackgut G30 etwas an der Steuerung oder dem Rost verstellt werden. Ich habe mal eine Vorführung von einem HDG Euro 50 gesehen, erst Mal einen Eimer G30 Hackgut rein, brennende Zeitung drauf, kurz warten und scheitholz reinlegen. Ein guter Tipp von diesem Fachmann: 1. Schuppenauskleidung ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen, er hat davon abgeraten, auch bei reinem Hackschnitzelbetrieb 2. Die Gussdüse kann schnell verschleißen, wenn das Scheitholz zu groß ist, anscheinend braucht der Euro dann zuviel Primärluft, und dann fehlt Sekundärluft, durch die die Düse gekühlt wird. So der Fachmann, der den Euro schon gute 10 Jahre selbst betreibt und mir nichts verkaufen durfte, da ich nicht in seinem Gebiet wohne!
    Die Steuerung des Eta SH 30 scheint sehr komfortabel und umfangreich zu sein, und bekommt gute Kritiken, wie ist die Steuerung des Pyromat? Sollte eigentlich auch alles abdecken, oder?
    Der Pyromat hat hervorragende Testwerte beim Staub, aber er hat so gut wie keine Teillast, der Eta SH kann mindestens auf 50% runter, vielleicht sogar 33%, ist das in der Praxis interessant, Puffer sind 3000l.
    Eta SH 20: 10-20kw, SH 30: 15-30kw, ist aber mit dem SH20 baugleich, und immer wieder tauchen im Netz angaben auf, dass der Eta SH 30 von 10-30kw geht, beim großen Eta ist es auf jeden Fall so, der kann von 20-60kw.
    Ich freue mich über all eure Beiträge und einen besonderen Gruß an Hannibal,
    fred

  • ich kann dir nur was zum ETA sagen, da ich einen SH20 betreibe.


    zum öler...
    ich hab mir nen neuen ETA SH20 gekauft, und habe mir einen gebrauchten Blaubrenner für 200 € gekauft. Den hat der Monteur (War vorher ausgemacht) gleich mitinstalliert. Ich würde also niemals nen neuen Brenner kaufen, zumal du die Dinger echt hinterher geworfen bekommst.


    Das Geld würde ich mir sparen und woanderst sinnvoller einsetzen....


    ich hab dich hoffentlich richtig verstanden, das du einen neuen öler als backup dazukaufen willst?

    ETA SH 20 Touch
    2 * 1000 L Puffer
    400 L Brauchwasser
    Buderus Raketenbrenner :D

  • Warum sooll der Öler rein ? So ein Holzvergaser ist so zuverlässig wie andere Heizungen auch . Ich würd mir den Öler sparen. Was kostet der Öler ? Wennss unbedingt sein soll würde ich wie schon geschrieben einen gebrauchten einbauen
    Auch ETA und co können mit anderen Heizungen Problemlos kommunizieren.

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • Hast du noch einen alten Öler im Haus stehen ? wenn Ja nimm den als Notnagel

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • Hallo,


    Zitat

    da ich aber auch einen Öler als Absicherung einbauen will, ist Viessmann wieder interessant, denn dann könnte man ein Komplettpaket dort holen


    Ist natürlich dann zu empfehlen wenn du selbst nichts machen kannst.
    Sonst ist natürlich auch eine Mischinstallation möglich, die Fabrikate unter einander tun sich nichts.


    Zitat

    fand die Wartungsintervalle sehr gut, eine ernsthafte Reinigung wohl nur jedes Jahr


    Das werf mal grad wieder aus deinem Kopf. Wartung immer nach Bedarf. Die Inervalle ergeben sich beim Heizen.


    Zitat

    Beim Eta SH ist die Brennkammer einfach aufgebaut und kann günstig selbst getauscht werden, beim Pyromat muss die wohl über viessmann bezogen werden.


    Das ist einmal ein wesentlicher Gesichtspunkt, so eine Brennkammer hat eine begrenzte Standzeit und muss dann erneuert werden. Das kostet dann, besonders wenn das der Kundendienst macht.



    Zitat

    Ein guter Tipp von diesem Fachmann: 1. Schuppenauskleidung ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen, er hat davon abgeraten, auch bei reinem Hackschnitzelbetrieb 2. Die Gussdüse kann schnell verschleißen, wenn das Scheitholz zu groß ist, anscheinend braucht der Euro dann zuviel Primärluft, und dann fehlt Sekundärluft, durch die die Düse gekühlt wird. So der Fachmann, der den Euro schon gute 10 Jahre selbst betreibt und mir nichts verkaufen durfte, da ich nicht in seinem Gebiet wohne!


    Eine interne Verkleidung des Füllraumes macht man um die Verbrennungstemperaturen höher zu bekommen.
    Die sich ergebende Verbrennungstemperatur bei einem HV ist abhängig von der gefahrenen Leistung und sollte möglichst immer im 100% Bereich liegen. Deshalb sollte man auch nicht zu sehr auf die Regelbarkeit setzen, wenn du kleinere Leistung fährst verringert sich auch die Abgastemperatur und das kann Glanzruss im Kamin geben.
    Etwas Erläuterung zur Verbrennung kannst du hier lesen :
    http://www.holzvergaser-forum.…d/&postID=88630#post88630


    Grundsätzlich ist Metall im Feuer unter starkem CO Einfluss nicht lange haltbar, deshalb nehmen viele auch feuerfesten Beton, hat aber, wie oben angesprochen auch nur eine begrenzte Standzeit.
    Das zu deinem Fachmann.



    Zitat

    Der Pyromat hat hervorragende Testwerte beim Staub, aber er hat so gut wie keine Teillast, der Eta SH kann mindestens auf 50% runter, vielleicht sogar 33%, ist das in der Praxis interessant, Puffer sind 3000l.


    Einen HV kann man in einem bestimmten Bereich regeln, bis das er nur noch glüht.
    Das ist aber wie oben schon erwähnt, nicht sinnvoll. Der HV muss auf Leistung fahren und mit dieser Leistung durchfahren bis kein Holz mehr da ist. Lass dein Augenmerk von der Leistungsregelung weg, nimm einen richtig dimensionierten Speicher und lass es gut sein. Oft gehen die Firmen den Umweg der Leistungsregelung um Speicher zu sparen.
    Bei den Autos hat man einmal gesagt : Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen.
    Auch ein ETA oder irgend ein SUPER Fabrikat kann da Wunder vollbringen.


    mfg
    HJH

  • @ freds fragen:


    der pyromat 35 (scheitholzkessel, nicht der pelletsverbrenner) hat 40 kw.


    öler: es gibt zwei möglichkeiten. (a) hat man schon einen öler, kann der über die steuerung des pyromat mitgeregelt werden. (b) hat man keinen öler, besteht die möglichkeit, einen ölbrenner auf der seite an die brennkammer anzuflanschen. das (b) ist dann ein ganz normaler notfallbrenner für urlaubs- oder krankheitsausfälle (einfach und preisgünstig), aber eben keine brennwerttechnik.


    wartung: minimal. die wärmetauscher putze ich nur noch einml im jahr mit der drahtbürste (zubehör), ebenso die brennkammer (mit dem aschesauger). schnick-schnack-turbulatoren mit aussenliegendem "reinigungs"hebel brauchts net. das heizverhalten des ofens ist übrigens nach dem putzen auch nicht besser als vorher.


    brennkammer kann man leicht einbauen. die seitenwand kann man komplett abschrauben. wie lange eine brennkammer hält, weiss ich nicht. habe meinen ofen erst 2 jahre.
    die düse dürfte niemals kaputt gehen. kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.


    großer vorteil: der abbrand geht nicht nach unten weg, sondern nach hinten. es kann also nix in die düse fallen.


    der pyromat frisst eigentlich alles, siehe http://www.youtube.com/watch?v=F1C9F85hwLk


    mit der steuerung komme ich klar. viele dinge sind für den verbraucher nicht einstellbar, was auch gut so ist, wenn man sich die heutige dv-verspielte möchtegern-intelektuelle "gesellschaft" vor augen hält.


    profis meinen, früher (bei köb) sei die steuerung besser (also einfacher, weil nur einfach ist gut) gewesen. viessmann habe sie verschlimmbessert (aus kompatibilitätsgründen mit pellets-, öl-, gas-, solarprodukten und wegen der im heutigen zeitalter exorbitant gewichtigen möglichkeit einer tatschskriiin-smartphonebedienung, damit man/frau den ofen auch vom strand in honolulu oder aus langeweile während des trostlosen liebeslebens vom schlafzimmer aus bedienen kann).


    Deine ausführungen zur teillast habe ich ehrlich gesagt nicht kapiert.


    last not least (ich bringe mir gerade ein wenig denglisch bei, weil ich ja auch trendy sein will): 3000 liter ps für 40 kw mit 185 liter füllraum sind entschieden zu wenig.


    hoffe, geholfen zu haben.


    piss Tann
    hanibal


    nachtrag: hjh hat zeitgleich geantwortet, konnte ich also nicht mehr berücksichtigen bei meinen ergüssen.

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Fred:


    ich muss meinen obigen erguss noch um eines ergänzen.


    wenn Du Dir einen ofen kaufen willst, gehe nicht auf das geschreibe in den prospekten.
    dieses werbegeschrei kann immer nur ein erster anhaltspunkt sein.


    schau Dir einen ofen an.
    befühle ihn.
    es gibt sicher auch dinge, deren wert man nicht erfühlen kann (medikamente etwa oder ein literarisches werk).
    bei einem ofen aber erschliessen sich einem die welten erst so recht, wenn man mal die türen auf und zu macht, die steine befühlt, den rost betätigt, an den teilen rüttelt etc. etc.). ist wie bei einem auto.
    ein solches gefühl für verarbeitung und qualität erlebt man am besten auf messen, wo alle renommierten hersteller ihre öfen aufstellen. auf der forst-live waren etwa ein dutzend holzvergaser aus dem höheren preissegment ausgestellt. ich habe sie alle inspiziert.
    fazit: wäre ich jung, würde ich mir einen lopper kaufen.
    ist derzeit der ofen schlechthin.
    dann kommt lange nix.
    dann vielleicht der köb.
    eta und fröling etc. sind alle nicht so robust.
    so sehe ich das.
    und ich habe keine vereinsbrille auf.


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Sag mal Hanibal,


    als du vor 2 Jahren den KÖB gekauft hast - hast du doch sicherlich andere HV auch beäugt. Hast du den KÖB auch mal mit dem HDG EURO verglichen.
    Weißt du ob der KÖB eine Breitbandsonde hat - oder nur eine modifizierte Sprungsonde - wie sein kleiner Bruder Vitoligno 200-S?
    Wie ist der Preis im Verhältnis zum HDG EURO?


    "Ich habe mal eine Vorführung von einem HDG Euro 50 gesehen, erst Mal einen Eimer G30 Hackgut rein, brennende Zeitung drauf, kurz warten und scheitholz reinlegen. Ein guter Tipp von diesem Fachmann: 1. Schuppenauskleidung ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen, er hat davon abgeraten, auch bei reinem Hackschnitzelbetrieb 2. Die Gussdüse kann schnell verschleißen, wenn das Scheitholz zu groß ist, anscheinend braucht der Euro dann zuviel Primärluft, und dann fehlt Sekundärluft, durch die die Düse gekühlt wird. So der Fachmann, der den Euro schon gute 10 Jahre selbst betreibt und mir nichts verkaufen durfte, da ich nicht in seinem Gebiet wohne!"


    Kann ich so nicht nachvollziehen! Kenne welche, die auf die Schuppenauskleidung schwören und man sieht, dass da nach Jahren schon massive Abnutzungsspuren zu sehen sind - bei Spanplatten und Schreinereiabfällen - nicht Hackgut!
    Ob die Gussdüse schnell verschleißen kann habe ich auch nicht gesehen - aber vielleicht melden sich ja hier einige EURO-Betreiber und berichten von ihren Erfahrungen.


    Danke für die Infos!

    "Erlenholz und rotes Haaar - sind aus gutem Grunde rar."

  • lambdasonde:


    siehe seite 51 (http://www.viessmann.com/vires…nts/5724503VSA00001_1.PDF)


    preis: ob der köb oder der hdg teurer ist habe ich (heute) nicht mehr auswendig im kopf.


    piss Tann
    hanbial

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Hallo, füge hier meinen Beitrag vom Haustechnikdialogforum ein:
    habe nun mit Eta telefoniert und mit einem Inschinör gesprochen. Aktuell ist in einem Eta SH Kessel die Breitbandsonde LSU 4.9 verbaut (in der Bucht ab 40 Euro erhältlich!) Auf die Frage warum früher auch Sprungsonden verbaut wurden (ob bei Eta, weiß ich nicht), war die Antwort, dass die Breitbandsonden für die Steuerung aufwendiger sind. Die LSM11 von Bosch ist wohl nicht der Hit gewesen, aber habe keine weitere Auskunft bekommen, und beträfe ja auch nur die Vergangenheit. Und ja es wurde klar bestätigt, dass eine Breitbandsonde physikalisch besser geeignet ist bzw. eine Sprungsonde eher ungeeignet ist für Holzvergaser. Ich würde ja zu gerne wissen, ob die Ingenieure von Eta auch die Entwicklungen von Lambdacheck von H. Busse verfolgt haben. Wenn nicht, ist H. Busse der Entwicklung der "großen" Hersteller wohl voraus gewesen. Nur meine persönliche Meinung.
    Nochmals einen Dank für die Anregung Eneas.
    In einer Beschreibung von Viessmann wird die Lambdasonde mit LSM in einer Grafik angegeben, aber ist das noch aktuell, weiß da jemand etwas genaues, oder rufe ich da auch noch an?

  • Hallo,


    Ich selbst habe schon Lambdasonden Ende 1970/Anfang 1980 eingebaut.
    Das waren aber gesalzene Preise.
    Damals kostete die Sonde von der Fa. Yokogawa ca. 18 000,-DM.


    Vorher wurden Gasanalysatoren eingesetzt, waren aber noch einmal 10 000....15 000 DM teurer.
    Damit kannst du dir vorstellen das so etwas nicht so oft verkauft wurde.


    Dann wurden die erste Bosch-Sonden eingesetzt.
    Noch mit einem nachgeschaltetem, in 64 Stufen parametrierbaren, Meßumformer z.B. von JUMO.
    Damit wurde die eigentlich krumme Kennlinie begradigt.


    Anfang/Mitte 1990 habe ich dann die Sonden von Afriso verwendet.
    Das war dann nur noch ca. 2000,-DM pro Sonde.


    Der Hr. Busse hat dann eigentlich "nur" um die Breiband-Lambdasonden der Fa. Bosch eine Elektronik gebaut.
    Die funktioniert auch noch und das für einen Preis den sich sogar ein Privatmann leisten kann.


    Die HV Hersteller versuchen es natürlich immer wieder mit Sprungsonden, was aber bei einem Auto gerade so noch funktioniert geht bei einem HV aber nicht mehr.


    Soweit ich gelesen habe baut die Fa. Bosch mittlerweile einen "fertigen" IC zu der Breitbandsonde um die Sonde auch bei Verbrennungen einzusetzen.
    Wie weit Bosch damit ist kann ich nicht sagen.


    mfg
    HJH

  • HJH


    kannst Du mal bitte - für einen laien verständlich - mit dürren worten den praktischen unterschied zwischen sprung- und breitbandsonden erklären? (lsm sind ja wohl sprungbandsonden)


    piss Tann

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Hallo Hannibal,
    bin zwar nicht hjh, habe aber heute mit einem Heizungsbauer telefoniert, und er hat einige Holzvergaser mit der LSM11 verkauft/ verbaut und bisher sei noch keine ausgefallen. Und es ist ziemlich sicher auch eine Breitbandsonde. Hast du im Pyromat die LSM11?
    und jetzt warten wir auf eine schöne Erklärung von hjh.
    gruß thomas

  • HJH


    kannst Du mal bitte - für einen laien verständlich - mit dürren worten den praktischen unterschied zwischen sprung- und breitbandsonden erklären? (lsm sind ja wohl sprungbandsonden)


    piss Tann


    Hallo Hannibal,


    hier ist es auf den Diagrammen gut das Verhalten der beiden Sonden beim Anstieg von Lambda zuerkennen.
    Eine davon ändert die Spannung sprunghaft. :)


    http://www.bosch-lambdasonde.de/de/lambdasonde_funktion.htm


    Die LSM11 Ist eine Sprungsonde laut Diagramm.


    http://www.bosch.com.au/car_pa…s/sensors_oxygenlsm11.pdf


    MbG


    Daniel

    15600l Puffer mit integrierten 300l VA WW-Boiler, gebrauchter Lopper Drummer 50

  • hallo kmvar,


    erkläre doch bitte noch:


    was heisst lsm (ausgeschrieben auf deutsch) und was bedeutet 11( gibts auch 12ff. oder 1ff.?).


    in den papieren meines ofens steht nur lambdasonde lsm (ohne ziffer).
    eingetragen sind 4 belegungen, siehe http://www.viessmann.com/vires…nts/5724503VSA00001_1.PDF, dort seite 51.


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • hallo fred,


    ich weiss nicht, ob unter der bezeichnung lsm-sonden auch breitbandsonden gefertigt werden oder ob letztere eine andere abkürzung oder bezeichnung oder nummerierung haben.
    eines weiss ich aber: meine sonde hielt keine 4 wochen, dann war sie hinüber.
    und die zweite, die ich jetzt schon drin habe, zickt auch rum (störungsmeldungen, rest-sauerstoffangaben im negativbereich etc.).


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Hallo pk,


    Die Frage ist, was machst du mit deiner Elektrik?
    Hast du da ein "schwarzes Tuch" drüber gehängt und ziehst damit das Unglück an?


    Hattest du nicht auch Probleme mit Temperaturfühler?


    In diesen Sonden ist Keramik drin und das kann bei etwas rauer Behandlung zerspringen.
    Keramik hat in der Regel auch etwas gegen Wechseltemperaturbeanspruchung. (schnelles Abkühlen)


    Die Sonde wird keinen Baufehler haben da die ja zu tausenden irgend wo in Betrieb ist.
    Es kann natürlich auch die Auswertelektronik sein. Da wird aber ETA nichts zu sagen.


    Oder hast du einmal an den Anschlüssen "probiert"?
    2 Anschlüsse liegen an 14Volt, die anderen 2 sind für das Signal.
    Wenn du da etwas verwechselst dann ist die Sonde auch hin.


    Zu deinen anderen Fragen hat man dir ja schon geantwortet.


    mfg
    HJH

  • zitat hjh:
    "...Zu deinen anderen Fragen hat man dir ja schon geantwortet.


    ..."


    nein,
    nach wie vor weiss ich nicht, ob unter der bezeichnung lsm-sonden auch breitbandsonden gefertigt werden oder ob letztere eine andere abkürzung oder bezeichnung oder nummerierung haben.


    ansonsten hast Du recht.
    mit der lambdasonde bin ich nicht wirklich glücklich.
    und 3 der 5 siemens-fühler habe ich tatsächlich auch schon ausgetauscht.
    aber da kann ich ja nix dafür, wenn die so einen müll in der anlage verbauen.
    dran rum"probiert" habe ich jedenfalls nicht.


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • LSM11 und andere LSMxx sind Sprungsonden.


    LSUx.x sind Breitbandsonden. Die gängigste davon (auch bei den HV-Regelungen verwendet) ist die LSU4.2.
    Die neuere LSU4.9 benötigt Anpassungen am Controller (Widerstände anpassen).


    Einen fertigen IC zum Ansprechen und Auswerten der (Breitband)Lambdasonden gibt es von Bosch direkt...
    Der CJ125.
    Dieser kostet weniger als 10 €.


    Gruß Yves

  • danke sonnentänzer, endlich mal eine klare aussage :)


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!