Vigas 25 läuft endlich. Jetz kann der Umbau beginnen. Türanschlag Link

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.673 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Martin2.

  • Hallo ihr Holzheizer.


    Hab mien Vigas jetzt in Betrieb genommen und Läuft jetzt Seit 5. Janunar.


    Ein paar Daten.
    2x1000Liter
    120m² Wohnfläche (beiheitz mit Heizkörper) Energiebedarf ist schwer zu sagen da ich fast 24 h mit meinem Wohnzimmer Kamin geheizt habe ink. Gaskessel
    Puffer sind mit 2x140er WLG 032 umhüllt. Deckel fehlt noch.


    Haus ist ungedämmt 1963 bj Kunststoffenster 2000bj da schließt so schnell kein Heizungsthermostat.
    Zurzeit Läuft auch meine Heizkreispumpe 24h
    Raumtemperatur liegt bei 20° außer Schlaffzimmer 17°.
    Vergaser muss bei Temperaturen wie Jetz bei 0° 2-3 mal befüllt werden.




    Geändert habe ich bis jetzt am Vigas den Temperaturfühler und die Fülltür, die lässt sich jetz anders herum öffnen. Und zusätzlich 3 cm Steinwolle von allen Seiten ,oben werde ich es wieder entfernen müssen da die Abdeckung nicht mehr so gut passt. Unten habe ich noch paar Lagen 5 cm Mineralwolle druntergepckt..


    Was ich gerne noch Nachrüsten/Ändern möchte.
    Lambdacheck / Lufttrennung neuen Düsenstein neue Turbolatoren.


    Pufferspeicher und Rohre muss ich noch Fertig isolieren.



    Welche Reihenfolge würdet ihr mir raten.

  • Die Puffer mit trockenbauprofilen einrüsten, die Abstände so, das Stüroporplatten reinpassen.
    Oben ein stück frei lassen um die Füllung rei zu bekommen, hab Styroporabfälle , Verpackungen
    durch den Hexler geschoben, am Auslass einen Getreidesack, der läßt die Luft durch mit
    Expander befestigen und der füllt sich dann perfekt. Das läuft wie Wasser rein.
    ganz oben wenn nichts mehr geht ein Stück Steinwolle. Außen kann man Rigibsplatten für Feuchtraum nehmen. Wenn es geht lass ruhig noch 15 cm platz zum vollschütten, da bleibt dann die Wärme drinnen.
    Die Brennkammer dünnere Schamotteplatten, die wird dann etwas größer und vorne hochkant
    die hälfte zustellen, die Flamme muß sich dann nochmal überschlagen.
    Eine Düse bekommst du bei mir. kommt drauf an wie du ihn quälst,was er hergeben muß.
    Turbos bei Sven, an den Seiten der Brennkammer auch so eine Umleitung einbauen, zum rausziehen, damit man den Staub schnell mal abfegen kann. Hinten für die Wärmetauscher
    genügt eine Flaschenbürste, auch je öfter, je weniger Wärme verschwindet.
    Den Sommer über kann dann die Luft getr. und der Lambachek kommen. dan braucht er den nächsten Winter weniger Holz.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!