Hallo aus Nordhessen, habe seit einem halben Jahr (nach Austausch der Lamdasonde), das Problem das mein ETA SH 30 zu sauber abbrennt, es ist fast kein Rückstand an Holzkohle mehr vorhanden. Das Anheizen-, was sonst in 1-2 Min gelaufen war dauert jetzt deutlich länger, und ist nur unter Verwendung von z.B. Hobelspäne oder ähnlichem machbar. Hat jemand ähnliche Probleme?
ETA SH: Holzkohle?
Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 4.005 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Etaminator.
-
-
Nachweis!?
bin gespannt was kommt!
und warum das anheizen länger dauert?
-
Hallo @kochmichel (Michael?),
falls du noch, wie ich, den "alten" Kessel ohne Touchsrceen hast, kann ich einige Hinweise geben:
1) Entaschung: Ich gehe davon aus, dass du nicht jedesmal die "Entaschungstaste" drückst? (Sorry für die blöde Frage, aber sicher ist sicher...).
2) Erkennung Feuer-Aus: Wie Stefan schon schrieb gibt es im Menü "HolzKessel->Restsauerstoff" den Parameter "O2 Feuer-AUS=15%". Soll mehr Kohle übrigbleiben, dann diesen Wert verkleinern. Der Kessel macht die Luftschieber dann schon früher dicht und sollte mehr Holzkohle übriglassen.
3) Lambda-Sonde kalibrieren kann natürlich auch nichts schaden, wobei ich das auch noch nie manuell gemacht habe. Das macht der Kessel sonst periodisch selbstständig nach einem Abbrand. Ich habe das erst einmal zufällig mitbekommen. Nach dem Sondentausch wurde doch manuell kalibriert?
4) Service-Kennwort: Für manche Funktionen musst du dich mit dem Servicekennwort "135" anmelden, sonst siehst du die im Menü gar nicht.
Noch einige Anmerkungen:
- Ich habe den Wert Feuer-Aus bei meinem Kessel derzeit sogar auf 16% erhöht, weil er mir sonst immer zuviel Holzkohle übriggelassen hat.
- Die Asche lässt du aber schon im Füllraum? Nach meiner Erfahrung brennt er mit viel Asche besser an als mit wenig.
- Sehr wichtig ist, dass die Düse beim Anzünden frei ist. Da darf keine Holzkohle und kein Holz darauf liegen. Seitdem ich die Düse konsequent freihalte zündet er jetzt immer spätestens nach zwei Minuten die Flamme, meistens sogar schon in der ersten Minute. Vorher konnte es auch schon mal fünf Minuten bis zur Zündung dauern. In dieser Zeit verqualmt er dann die "Gegend".
- "Eigentlich" soll man ja eben nicht mit (viel) Kleinzeug unten drin anfeuern (vielleicht verstopft auch das die Düse?). Ich verwende selbst aber auch einige 25 cm kurze Spreissel, die ich zwischen Anzündtür und Düse um eine leere Küchenrolle oder ein Stück Karton drapiere. Hinter die Düse ein Stück größere Holzkohle oder ein kleines Stück Restholz. Darauf lege ich dann ein Brett oder Dachlatten (also über die Düse als "Brücke"). Wenn man vorher rechts und links im Brennraum eine Schicht "normales Holz" einstapelt, dann geht das ohne Aufwand und die Düse bleibt frei.
Viel Erfolg wünscht
KarlheinzPS: @stefan: Die "gelbe Gefahr" liest mit
-
Hallo Stefan,
[offtopic]
Manche Stichelei finde ich schon unnötig, insbesondere wenn der Faden nichts damit zu tun hat. Neue Fragesteller, die das "Klima" hier noch nicht kennen, schreckt das vermutlich ab.Deine technische (und sprachliche) Kompetenz wird hier kein vernünftiger User in Frage stellen. Aber wer großzügig austeilt sollte auch großzügig einstecken.
Ich lese zwar regelmässig mit, halte mich aber normalerweise aus solchen Scharmützeln raus. Das soll's von meiner Seite dazu auch gewesen sein.
Trotzdem: Das ist auch wegen Dir ein tolles Forum, das ich leider erst gefunden habe nachdem ich meinen "gelben" installiert bekommen habe.
[/offtopic]Grüße aus der Mittagspause
Karlheinz
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!