gebrauchte Holzvergaser Anlage Wiederaufbau

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 10.638 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Magna.

  • Update


    Puh, die Pumpe pumpt laut Pfeil auf dem Gehäuse von rechts nach links wenn sie quer liegt.
    Die baue ich doch in den Vorlauf ein? also von den Puffern zu den Heizkörpern?


    @Festus
    1 und 2 sind wohl einfach nur Schrägsitzventile ohne Hahn!
    3 ist irgendein Membransicherheitsventil von SYR sv 03-545


    Wird da jetzt ein MAG angeschlossen oder muss einfach nur eine Leitung zum Abfluss führen?



    Kann man denn diese ganzen Sicherheitsbauteile irgendwie testen?
    Die bringen mir ja alle nichts, wenn die TAS oder das Überdruckventil nicht aufmachen?


    Abschlussfrage zum MAG. Ich wollte das jetzt Platzbedingt gerne im Rücklauf von den Heizkörpern anschliessen,
    müsste dann aber vom Rücklauf aus 1,80 m nach unten mit der Verrohrung. Ist das egal oder sollte das MAG immer höher als die Leitung stehen?


    Danke und Grüße


    Steffen

  • Ja jetzt kann man es besser erkennen.
    Eines von den beiden ist ein Rückschlagventil.
    Das andere ein Sieb.
    Schraub mal auf, beim Rückschlagventil kommt eine Feder und ein Stössel mit einer Gummidichtung raus.
    Beim anderen ist ein Sieb drinn, das vieleicht gereinigt werden will.


    So wie du die TAS verbaut hast, passt das auch.
    Ich hatte nur Angst das du dir eine Legionellenzucht baust, aber das Rückschlagventiel verhindert das, wenn es dicht ist.


    Dem Mag ist das egal.

  • Hi


    Wie ist denn dein Gebäude und Kamin ?


    Es wäre Anlagenhöhe und Kaminhöhe noch wichtig um das System richtig zu bedienen.


    Wenn dein Ofen zum Beispiel in einem Nebenraum im Erdgeschoss steht und du im Obergeschoss Heizkörper betreibst ist deine Anlagenhöhe nur gute 3 Meter - also müstest du zu deinem Grunddruck ( ich gehe da immer von 0,7 aus ) 0,4 dazurechnen also 1,1 plus "Angstzugabe" - also würden dann 1,2 als Kaltbefülldruck reichen.


    Dann sperrst du dein Kappenventil ab - Inbusschlüssel unter verplombter Kappe - drehst den kleinen Hahn auf der zum Ausdehnungsgefäss zeigt auf und pumpst die Blase mit deinem errechneten Wert (in dem Fall 1,2 wenn mehr drin ablassen) auf und keine Sorge das funktioniert auch mit stinknormaler Luft.


    Den kleinen Hahn wieder zudrehen und das Ventil mit Inbusschlüssel wieder öffnen, Kappe drauf und ich zieh dann immer einen Kupferdraht durch und verdrill ihn - soll ja eigentlich nur verhindert werden das da keiner unbewusst dran rumschraubt bzw. bei neuen Anlagen würden eventuelle Garantieansprüche verfallen wenn der Betreiber das Ventil - aus was für einen Grund auch immer - zugedreht hat.


    Das Prinzip mit der Anlagenhöhe basiert auf der "stehenden Wassersäule" - ein Rohr das mit Wasser gefüllt ist hat bei einer Höhe von 10 Metern (genau genommen sind es 9,81) 1 Bar Druck plus der besagte Grunddruck.


    Hättest du jetzt bei Hanglage unter dem Haus ein Nebengebäude angebaut das 2 Meter tiefer steht und dort wäre dein Kessel dann die Rohre zum Keller im Haus, Erdgeschoß, Obergeschoß und einen ausgebauten Dachboden wären das 2 + 10 Meter zum Dachboden also 12 Meter Anlagenhöhe - würde ergeben 0,7 plus 1,2 also Kaltbefülldruck knapp 2 Bar also auch im unbelasteten Ausdehnungsgefäss knapp 2 Bar (meist sind die Mit 1,6 ab Werk befüllt).


    Mit dem weiteren Ausdehnungsgefäss würde ich aber trotzdem noch warten und es vorerst mit deinem vorhandenen probieren - es wird früher oder später der Zeitpunkt kommen wo du nochmal das Wasser ablassen musst, da kannst dann auch ein weiteres oder grösseres Ausdehnungsgefäss installieren, am Ende funktioniert das vorhandene nicht mehr dann kannst gleich auf ein grösseres wechseln - den Anschluss einstweilen vorbereiten geht nicht es dürfen nämlich zwischen Anlage und MAG keine weiteren Absperreinrichtungen da sein.
    Ich würde es auf der Kaltseite der Puffer wie gesagt ohne zusätzlichen Absperrventil anschliessen, hier ist ja auch mengenmässig die grösste Ausdehnung.


    In manchen Hydraulikschemen ist ein kleines zweites am Rücklauf des Kessels aus Sicherheitsgründen eingezeichnet das könnte das zusätzliche Volumen vom Kessel aufnehmen sollte mal die Leitung zur Anlage verschlossen sein und es wird trotzdem eingeheizt.


    Was das zwischen den Rückschlagventilen an deinem TAS ist kann ich aufm Bild nicht genau erkennen - ich hab da nur ein Absperrhahn und ein Rückschlagventil - das glaub ich ist auch Vorschrift - in stehendem warmen Wasser wachsen nämlich Legionellen, wenn jetzt mal der Druck im Trinkwasser weg wäre könnte es mit Legionellen verseuchtes Wasser ins Leitungsnetz zurückziehen und wenn der Druck wieder kommt hättest du das dann am Wasserhahn.


    Das mit den Legionellen ist übrigens ernst zu nehmen - mit den kleinen Bakterien kann man sich richtig kaputt machen, gefährlich sind die aber eigentlich nur in der Lunge - also einatmen von Wasserdunst.


    Übrigens darf an der Leitung zum TAS eigentlich kein Hahn sein bzw. muss im aufgedrehten Zustand der Hebel abgenommen werden um unbeabsichtigtes zudrehen zu verhindern.


    Glaube nicht das dein Laddo nicht mehr funktioniert weil er 10 cm höher angebracht ist - hab mit dem Teil aber auch zu wenig Erfahrung - einfach ausprobieren.


    Deine Alpha 2 Gruppe würdest du falsch einbauen - Heizkreispumpen sind normalerweise im Vorlauf und das Bypassventil würde somit je nach Einstellung mehr oder weniger vom Heizkreisrücklauf wieder der Pumpe zuführen - also nach deinem Bild rechts oben zum Heizkreis heiss - rechts unten vom Heizkreis kalt - links oben vom Puffer heiss - links unten zum Puffer kalt.
    Mit dem Rädchen öffnest oder schliesst du den Bypass, den vernünftig einzustellen wird schwierig da du ja immer andere Verhältnisse hast - einfach den Mittelweg suchen so das es nicht zur Unterversorgung der Heizkörper kommt - ist halt kein Mischer der ständig nach angeforderter Temperatur anpasst.


    Die Abläufe von TAS Überdruckventil ect. würde ich mit einem ausreichend großen Rohr zusammenfassen und von der Anlage weg zu einem Gully oder Waschbecken oder wie auch immer Auslauf legen gesetzt den Fall da öffnet mal einer hast am Ofen eine richtige Sauerei und im Fall von elektronischen Steuerungen wären die dann hinüber.


    Ein weiteres Überdruckventil kannst einbauen hab ich aber nur am Kessel - blöd wäre allerdings wenn die Kugelhähne zum Kessel zu sind und wie im meinem Fall über die Solaranlage die Puffer auf 90 Grad aufgeheizt würden und gleichzeitig das MAG defekt wäre und vorher der dadurch auftretende Druckabfall ohne weitere Gedanken einfach aufgefüllt worden wäre - dann würde es irgendwas zerlegen - da muss dann aber schon vieles zusammenkommen das sowas passiert ;)


    Sonst fällt mir dazu nichts mehr ein ausser das ich tatsächlich die Anlage so wie sie gelaufen ist einfach mal in Betrieb nehmen würde sonst ist Neujahr und du heizt immer noch mit Gas und wie schon erwähnt die erforderlichen Änderungen erst im Sommer ausführen - du weisst ja nicht wie die in deinem Gebäude läuft und änderst jetzt was was sich später als falsch oder nicht notwendig herausstellt.


    Wünsche dir viel Erfolg und Spass beim Forschen ;)


    Und berichte wieder wenns was neues gibt.


    Gruß


    Magna

  • Was ich nicht verstehe, wenn die Pumpe senkrecht hängt dann würde praktisch der Vorlauf von den Puffern zu den Heizkörpern
    im rechten Rohr von Oben nach unten gepumpt? Das macht in meinen Augen wenig Sinn, weil ich in 99% der Fälle die Heizung im Keller und nicht auf dem Dach stehen habe.

    Der Verbraucherkreislauf ist eigenständig.

    Kommt aber auf das verbaute Mischerventil an, welches ich nicht kenne.

  • Upps


    Wir alle drei gleichzeitig geschrieben bzw. abgesendet ;)

  • Dann hat dein Vorbesitzer der Alpha 2 Gruppe praktisch die Pumpe falsch betrieben - mist - wür ich trotzdem umändern :(


    Wenn du das ganze Ding um 180 Grad drehst dann würds doch stimmen allerdings wäre dann die Pumpe im Heizkreisrücklauf was nach dem Bild vom Festus was er eben eingestellt hat auch funktionieren würde.

  • Ok, danke Euch Beiden.


    @Festus
    werde das ganze mal demontieren, zerlegen und sauber machen.
    Also Rückschlagventil. sieb usw. Danke für den Hinweis


    @Magna
    Ja, ich habe jetzt auch beschlossen erstmal halbwegs den Ursprungszustand wieder her zu stellen.
    Das ist etwas verwirrend, weil da waren 2 Pumpen (Grundfos UP schießmichtot) dabei.
    Die brauchten aber auf höchster Stufe 90 Watt !!! Und ide wollte ich auf keinen Fall als Umwälzpumpe für den Heizreis verwenden, der ja quasi kontinuierlich läuft. Deswegn für'n fuffi die Alpha 2.


    @Festus und Magna
    OK, Festus Skizze und Deine Erklärung habens mir jetzt endlich verständlich gemacht.
    Die Pumpe ist in die Messinggruppe falsch eingebaut!!!
    Also der Bypass muss auf die Sogseite, sonst drückt mir die Pumpe u.U. das Wasser in den Rücklauf rein. richtig?
    Das werde ich auf jeden Fall ändern. Wird mein persönlicher Sonntag Abend Tatort.
    Und danch gibts Tatortreiniger mit dem Sieb, das Festus erwähnte.


    Achso, apropos Sieb. Ich gehe mal davon aus, das sich jetzt jede Menge Dreck angesammelt hat usw. da
    die Rohre und der Rest jetzt ca 3 Monate trocken waren und ich schon durch klopfen einiges aus dem Zubehör rausbefördert habe. Kann man da irgendwie ein einfach auszubauendes Sieb in den Kreislauf setzen um erstmal die ganzen Schwebstoffe aus dem Wasser zu filtern. Will das nicht für immer, denke aber gerade jetzt wenn ich die Maschinerie starte wird sich da einiges ansammeln...


    Schönen Sonntag abend und Danke Euch


    Würde ich garnicht hinbekommen ohne Eure Unterstützung.


    Steffen

  • Ja sowas nennt sich glaube ich Schlammabscheider hab aber noch keinen gesehen.


    Würde da an einem nicht zu kalten Tag die Anlage spülen und im Sommer machst ja eh wahrscheinlich wieder auf - da vielleicht nochmal spülen.


    Is billiger und einfacher und später entsteht da eigentlich kein Dreck mehr.


    Magna

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!