Beiträge von Funix

    hallo wilhelm,


    das würde ich fast für normal halten. wenn die therme anspringt, wird ja das wasser heißer und der mischer muß ja nun erstmal wieder die richtige stellung finden und nährt sich dann zwischen ständigen auf und zu machen, wobei die temperaturdifferenz um den sollwert immer kleiner wird, der gewünschten temp. an und dann ist ruhe bis sich entweder die wassertemperaturen oder die äußeren rahmenbedingungen ändern und dann regelt er nach.


    ich halte aber die reaktionszeit von deinem mischer recht hoch, aber wenn die so auf dem mischer steht, wird das schon richti sein. zum verleich meiner hat 140sec. und einige andere gängigen liegen bei 120sec.
    was die laufzeit bei der uvr ist -> keine ahnung. ist das die mischerreaktionszeit? wenn ja, dann stell die auf die mischerzeit ein.


    gruß
    stephan

    hallo wilhelm,


    bin ja bei mir auch gerade am tüfteln mit meiner regelung und der heizkennlinie.
    hab hier mal was gefunden, wonach ich meine mal ermittel. pauschal kann man das nämlich nicht sagen, da es von vielen faktoren abhängt. da hilft nur, ne kennlinie nehmen und die dann anpassen.


    bei dir kommt ja noch erschwerend dazu, dass du ein mischsystem hast und du ja eigentlich für die heizkörper andere vorlauftemperaturen brauchst, als für die flächenheizungen.


    gruß
    stephan

    hallo,


    meine sägeketten schärfe ich mit feile + lehre.. als lehre nutze ich die von husqvarna


    gefählt mir besser als die [url=http://www.kox-direct.de/Feilenhalter-4,5-mm.htm?websale7=kox&pi=9501-4.5&ci=088594]feilhalter[/url]. aber achtung, für jede teilung benötigt man eine andere husqvarna kombilehre.


    als feilgerät kann ich nur das FG2 von stihl empfehlen. hat nen kumpel, mir ist das zu teuer. vorher hatte er auch ein "normales" teil zur schienenmontage, dass war aber nicht so der hit. vorteil: ich feil die kette nicht auf der schiene, brauch also bei mehreren ketten nicht ständig umspannen.


    wie gesagt, wenn ich geld über hätte würde ich mir das fg2 kaufen und nur das. komme aber ganz gut mit der feillehre für arme leute klar.


    @Thomas

    Zitat

    Bei Vollmeisel versagt mein können


    eigentlich gibts da nicht so den unterschied, mußt nur aufpassen, dass die ecke schön spitz wird. winkel vielleicht nicht richtig eingehalten? wie oben geschrieben hatte ich mit solchen feilhalter auch meine probleme. die husqvarna lehre geht da besser, nachteil ist das umsätzen der lehre von zahn zu zahn, was man beim feilhalter ja nicht hat.


    gruß
    stephhan

    hallo horst,


    ja haut hin, hab aber noch nicht rausgefunden woran es lag. an der schließzeit des mischers und dem p-band schonmal nicht. vielleicht hatte ich meine kennlienie zu flach eingestellt, dass da ständig gegengeregelt wurde. ich werde weiter testen, falls ich was rausbekomme, was falsch war, gebe ich bescheid.


    edit: horst, das sind aber ordentliche werte! bei mir hält momentan ca. 1,5 pufferladungen (bei 2x1000l, ca. 1,5-1,8 HVG füllungen) 2 tage bei 21°C RT und momentan noch 70m² wohnfläche. wobei die puffer stehen im keller und sind nur in ihrer standardisohülle. muß auch noch überlegen, ob ich durch eine höhere pumpendrehzahl und dadurch einen hören durchsatzt die vl noch reduzieren kann und was "wirtschaftlicher" ist.


    gruß
    stephan

    hallo,


    so, nach nen abend rumgespiele "steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor". ne hab ne menge gelernt :cheer: . die regelung schaltet nun nicht mehr hin und her! hab mischerzeit auf 120sec, p-band auf 50°C gestellt. desweiteren die temperaturen für die heizkennlinie angepasst, der raumfühler hat nun keine optimierungsfunktion mehr auf die heizkennlinie (beeinflußt jedoch noch die vl-temp).


    hoffentlich war das keine zufallserscheinung.



    Zitat

    Soweit ich vermute ist doch eine FBH?


    fast, wandheizung.


    danke Ciprian für die links und deinen text. hab ne menge dazugelernt.



    gruß
    stephan

    hallo Ciprian,


    werde mal die schaltzeiten runtersetzen und beobacht. alternativ werde ich den raumfühler mal deaktivieren und nur witterungsgeführt steuern lassen. kann in der steuerung nur die öffnung + schließzeiten, sowie einen wert für p-band (was auch immer das ist) einstellen.


    gruß
    stephan

    Hallo,


    bin soweit ganz zufrieden mit meiner neuen heizkreisregelung (RVP320) und pumpengruppe (Oventrop Regumat M3). nun gehts ans feintuning.


    folgendes problem:
    ständig regelt der mischer hin und her (VL zwischen 28°C und 32°C). außentemperatur 0,5°C konstant, Raumtemp. konstant beim sollwert von 21°C. dachte eigentlich das sich der mischer ja eigentlich dann irgendwann auf 30°C einregelt, aber ständig geht er auf und zu, so im 15 sec. takt. ist das normal?


    regelung ist witterungsgeführt mit raumfühlerbeeinflußung.
    es gibt eine größe die eventuell was damit zu tun haben könnte, nennt sich p-band (Xp). die ist standardmäßig in der regelung auf 32°C eingestellt und kann von 0-100°C verändert werden.


    hat jemand ne lösung oder nen tipp? achso pumpe läuft mit 7W (grundfos alpha-2). könnte eventuell auch der geringe durhfluß was damit zu tun haben?


    danke + gruß
    stephan

    hallo,


    ich bin auch schreibtischtäter und hatte vor ca. 2 jahren mal zum arzt. bin mitten in der nacht aufgewach, hatte fiese rückenschmerzen und schlecht luft bekommen. nach 3 wochen bin ich dann auch endlich mal zum arzt. naja ich machs kurz, so wie ich es verstanden habe. der rückenmuskel rechts der wirbelsäule war stärker ausgebildet als der linke. während der entspannungsphase in der nacht fing dieser an zu krampfen und versuchte den verkümmerten linken muskel auf die andere seite zu ziehen. so hab ich das zumindest verstanden, was der quaksalber sagte.


    nun achte ich auch mehr auf meinen rücken und versuche bewegungsabläufe, auch beim holzhacken, zu varieren und nicht zu übertreiben.


    gruß
    stephan

    stimmt!


    wie konnte ich das vergessen! hab mal in einer wohnung gewohnt (die gleiche aus spacy's fred in dies und das). da war der temperaturfühler im wohnzimmer, aw massive bauweise schlafzimmer+kinderzimmer nach norden, wohnzimmer nach süden. und nun ratet mal, was an einem sonnigen wintertag passiert ist :P


    gruß
    stephan

    hallo,


    kommt bei beiden varianten letztendlich nicht das gleiche raus? eine entweder von der raumluft- oder halt eben von der kennlinie der entsprechenden außenlufttemperatur abhängige vorlauftemperatur?! außer ich lüfte den raum mit dem raumthemperaturregelung, dann bekomme ich falsche werte oder ich hab das raumtrhermostat in der stube und mache es mir mit dem kamin gemütlich, dann hab ich auch wieder ein problem mit den anderen räumen. oder ich hab besuch und mach ne party (na gut, dafür gibts nen party knopf). also mir erschließt sich schon der sinn einner witterungsgeführter regelung mit der möglichkeit über ein raumthermostat die kennlinie anzupassen.



    edit: momentan habe ich einen VL von 30°C, was manchmal noch zu warm ist wegen meiner besch.... "konstantwertregelung". raumthemperatur so 21-22°C . meine grundfos läuft auf "Auto Adapt" mit ca. 6-7W und speist ca. 500m Wandheizung.



    gruß
    stephan

    Hallo,


    ich klink mich hier mal kurz ein.


    @rene

    Zitat

    Ich habe ca 2600 Liter in der Anlage, 1 MAG mit 400 Liter und 1 MAG mit 80 Liter. Betriebsdruck ist 2 Bar. Vordruck ist 1,5 Bar. Schwankungen habe ich bei kaltem Zustand von 1,9 Bar bis heisser Zustand 2,1 Bar.


    heißt das, dass dein mag 1,5 bar druck hat und du nur zwischen kalten und heißem wasser 0,2 bar druckunterschied hast?


    ich hab 2x1000l puffer, 1x300l mag, im kalten zustand 1,8 bar und im heißem zustand (1.puffer haben so die 75°C - 80°C, 2. oben so 60°C unten 20°C also noch nicht voll) liege ich bei 2,8 bar. wieviel druck mein mag hat weiß ich noch nicht. auf was sollte ich das einstellen?

    hallo,


    hab ich's mir doch fast gedacht, dass es beim mischer nicht mit einem trivialen auf/zu getan ist :cheer: . hab mich nun für die spacy-variante entschieden. falls es später mal probleme mit der pumpenleistung geben sollte, kann ich ja vielleicht direkt an jedem heizkreisverteiler noch ne pumpe anschließen oder es gibt bis dahin stärkere.


    also wirds bei mir die UVR 63-H. interesanntes feature ist auch der wärmemengenzähler.

    hallo Spacy,


    naja ich versuche es mal kurz zu erklären: ich habe einen heizkreisverteiler auf der rechten haushälfte und einen auf der linken. jeder heizkreisverteiler hat, wenn ich irgendwann mal mit der sanierung fertig bin, seinerseits bis zu höhstens 12 unterkreise (mit je max. rohrlänge von 100m). hatte nun bedenken, dass 1 grundfos alpha 2 25-60 diese max. 24 kreise nicht mehr bewältigt und somit jeder hkv seine eigene pumpengruppe erhält. wollte mir nur die möglichkeit offenlassen. falls das quatsch ist, dann reicht natürlich eine pumpengruppe.


    hallo Hromi:
    würde dir dann nicht ein UVR-63H reichen, oder was kann der nicht, was die TA HZR65 kann?


    zur mischersteuerung: ich dachte die steuerung kann immer nur mischer auf/zu (strom für mischer an/aus :cheer: )? falls das doch komplexer ist, kann mir das dann bitte mal einer erklären?


    danke


    gruß
    stephan

    hallo und danke für die antworten!


    winfrieds: leider ist die uvr 1611 finanziell momentan nicht drin. abgesehen davon währe sie bei mir nur für die regelung der mischerkreise zuständig und würde sich da wohl ein wenig unterfordert fühlen (solare warmwasserunterstützung ist auch nicht geplant, da aufdachdämmung).


    HJH: danke für die info! leider liegen die auch bei ebay >300€ . vielleicht kommt ja noch was rein, will aber nicht mehr allzu lange warten. ohne steuerung ist irgendwie mist, entweder zu kalt oder zu warm :)


    Gruß
    Stephan