Beiträge von Funix

    Tja,
    hat sich dein Kumpel das schonmal angeschaut? Das mit dem Estrich ist natürlich Mist, weil du aufgrund der Erschütterungen nicht mal eben mit nem Abbruchhammer beigehen kannst.


    Du könntest eine Art Hilfskonstr. draufbringen. Z.b Holzbohlen b/h=6/18cm oder 6/20cm (je nach Dämstärke) alle 80cm rechtwinklig zur Balkenlage und dann dort dein Dämmstoff in den Zwischenräumen einfüllen und darauf den Rauspund. Nur bringst du dadurch wieder zusätzlich Last auf deine, wahrscheinlich jetzt schon leicht überforderten Deckenbalken (ich schätze die Spannweite mal auf ca.4,00 m und da jetzt schon ne Durchbiegung von 10cm?).


    Ansonsten Streiche bei der oberen Variante mal OSB und setze DWD Platte. Aber die ist glaube ich nicht so Feuchtegeignet und nicht so tragfähig wie OSB. Leider kenne ich keine Schieferdächer, aber ich denke reinregnen sollte es bei keinem Dach.


    Ich hoffe, dass ich dich nicht zu sehr verunsichere, ich denke aber, da dein Freund Architekt ist, hat er bestimmt auch einen an der Hand, der Bauphysik bzw. Tragwerksplanung macht. Aus der Ferne ist sowas schwer einzuschätzen.


    MfG
    Stephan

    Oh ha,


    sehe ich das richtig, dass deine Deckenbalken ca 14cm hoch sind und die Holzfaserplatte von unten gegengenagelt ist und deinen eigentlichen Wohnrau abtrennt? Von welchem Dach sind die Fotos? In einer Gebäudeflucht mit dem Solar oder das rechtwinklig zum Solar?


    MfG
    Stephan

    Hallo,


    kannst du mal den exakten Deckenaufbau (mit cm Angabe) beschreiben? Falls es von der Höhe her reicht, warum entfernst du nicht das Schlacke-Sand Gemisch aus dem Gefachbereich und ersetzt diesen durch deine Hanf Dämmung? Ist zwar ne häßliche und staubige Arbeit, aber meiner Meinung nach die sauberste Lösung. Vorteil: du entlastest die Deckenbalken vom Gewicht, Nachteil: du verzichtest auf Schallschutz (ist aber bei dir zu vernachlässigen). Auf den vorhandenen Deckenbalken kannst du mit Hölzern eventuell das Niveau auf eine einheitliche Höhe bringen und dann mit Rauspund abbrettern. Dann hast du ne diffusionsoffene Wärmedämmung und nen vernünftigen Dachboden. Ansonsten hier ein anderes Forum http://www.fachwerk.de da in das Forum gehen. Dort gibt es zahlreiche Disskusionen zum fachgerechten sanieren, ohne was kaputt zu machen.


    gutber: Allgemein: Die OSB-Platte kann als Dampfbremse anstelle von der üblichen Folie eingesetzt werden, Für ne Dampfsperre ist der sd-Wert zu klein.



    MfG
    Stephan


    PS: ich habe meine Außenwände von innen mit Schilfrohrplatten der Stärke 5 und 8 cm (je nach Wandstärke) ausgeführt. Ist zwar wahrscheinlich nicht ausreichend nach EnEV (ist mir auch egal, da ich mittlerweile die Normierung für dermaßen übertrieben halte und nur Geldschneiderei ist (EnEV 2009, EEWärmeG). Na gut anderes Thema) aber ne andere Möglichkeit sah ich nicht, ohne erheblichen preislichen Aufwand.

    Moin,


    Spacy:


    Jetzt kann ich mir ein Bild von der Situation machen. Problematisch sehe ich bei der 2. Variante in deinem Aufbau die OSB Platte als Abschluß über der Dämmung. Du hast einen möglichst diffusionsoffenen Aufbau und sperrst diesen von oben mit OSB ab, wobei die OSB Platte als Dampfbremse fungiert (mögliches Kondensat fällt hier an und kann nicht, aufgrund mangelnder Hinterlüftung, ablüften).


    MfG
    Stephan

    Moin nochmal,


    nicht bei Hanf ist der Wärmedurchgangskoeffizient zu hoch, sondern aus deiner Vorgabe heraus schon hoch angesetzt. D.h. bei deinem 30cm WLG 035, 34cm WLG 040 und 43cm WLG 050 kommt ungefähr der gleiche Wärmedurchgangskoeffizient U=0,116 heraus, um den Dämmstandard für das Einzelbauteil zu vergleichen. Hast du deine Außenwände gedämmt? Weil wenn nicht, oder nur gering, bringt es dir wenig an Einsparung die Balkenlage super zu dämmen und durch die Außenwände oder sonstwelche Bauteile geht noch Energie flöten. Das Gesamtkonzept muß stimmen.Das Dach bzw. deine Decke haben ungefähr am Gesammternergieverlust einen Anteil von 15-20%. Meiner Meinung nach würde ich aus dem Bauch raus sagen das du mit 20cm WLG 040 auf der sicheren Seite bist, um EFFEKTIV Energiekosten zu sparren und gleichzeitig deinen Geldbeutel.


    MfG
    Stephan


    Edit: Wer hat dir die 30cm 035 empfohlen?

    Hallo,


    bei WLG 040 sind es 34 cm, bei WLG 050 sind es 43 cm. Hast ein Passivhaus oder Energieeffizienzhaus? Falls nicht und du kein Förderprogramm erfüllen mußt, ist meiner Meinung nach der Wärmedurchgangskoeffizient zu hoch (ca. U=0,116 W/(K·m²), für normales Haus liegt dieser momentan so bei 0,18 bis 0,25 für ein Decken bzw. Dachbauteil). Ist ne Geld Frage.


    MfG
    Stephan