Beiträge von tik

    Ein Gutes Neues Jahr erstmal. Und 'Gut Holz' ... oder wie sagt man da?


    Hab die letzten Tage unter anderem damit verbracht, den Teil des Aussengebaeudes in dem der HV steht mit mit Trennwaenden zu umgeben. Dadurch haben wir jetzt einen kleineren, zweckbestimmten und waermeren Raum. Das ist zwar noch keine verdickte Pufferspeicherisolierung aber ein Schritt in die richtige Richtung.


    Habe noch ein paar weitere Messungen gemacht.
    Habe festgestellt, dass sich das Vorlaufrohr zwischen HV und Pufferspeicher NACHDEM der HV ausgebrannt ist, vom Pufferspeicher her Energie holt. Der Temperatur des Rohres steigt um mindestens 20 Grad. :angry: Hier fehlt ein Thermosyphon im System. Allerdings ist das Rohr nur ca 3m lan,g und vor allem konnte ich nicht feststellen, dass sich der HV ueber diesen Weg auch Energie holt. :)
    Ausserdem habe ich beobachtet, dass die Abgastemperatur bis 220 Grad C betraegt. Muss noch rausfinden, wo dass genau gemessen wird. Ich nehme an, an der Lambda Sonde. HDG selber sagt ein einem Datenblatt, dass die Abgastemperatur nur bis 180 Grad C betragen sollte. (Das erklaert vielleicht auch, warum die Verdichtung um die Luftklappe fruehzeitig den Geist aufgegeben hat?!) :angry:
    Die Messungen am Waermetauscher stehen noch aus.(Muss auch noch Platten und Groesse feststellen) Das Thermometer, das ich habe, ist nicht genau genug. Kann mir jemand ein Thermometer fuer Messungen von Rohrtemperaturen empfehlen? :woohoo:


    Der Entwurf mit Schweizer Formel von HJH hat ja einiges in sich. Da steige ich nicht durch alles durch. Muss ja auch nicht. Notiere wieder den Hinweis auf niedrige Vor- und Ruecklauftemperaturen. So was wie Schlammabschneider gibts hier gar nicht. Weiss nicht ob sich ein groesserer Pufferspeicher von 8000l wirklich lohnen wuerde ... weil die tiefsten Aussentemperaturen fuer weniger als eine Woche im Jahr erreicht werden. Muss mir das nochmal ansehen. :)


    Bezueglich dem Waermetauscher: laut Installateur ist der dazu da, um zu garantieren, dass der Oelbrenner nicht den Pufferspeicher / HV heizt. .. wiel wir fuer den HV einen Zuschuss bekommen. Das ginge wohl auch anders zu regeln :unsure: .


    Hab immer noch nicht alle Eure Fragen beantwortet. Stueck fuer Stueck.


    Gruss aus Schottland, Till

    Ein Gutes Neues Jahr erstmal. Und 'Gut Holz' ... oder wie sagt man da?


    Hab die letzten Tage unter anderem damit verbracht, den Teil des Aussengebaeudes in dem der HV steht mit mit Trennwaenden zu umgeben. Dadurch haben wir jetzt einen kleineren, zweckbestimmten und waermeren Raum. Das ist zwar noch keine verdickte Pufferspeicherisolierung aber ein Schritt in die richtige Richtung.


    Habe noch ein paar weitere Messungen gemacht.
    Habe festgestellt, dass sich das Vorlaufrohr zwischen HV und Pufferspeicher NACHDEM der HV ausgebrannt ist, vom Pufferspeicher her Energie holt. Der Temperatur des Rohres steigt um mindestens 20 Grad. :angry: Hier fehlt ein Thermosyphon im System. Allerdings ist das Rohr nur ca 3m lan,g und vor allem konnte ich nicht feststellen, dass sich der HV ueber diesen Weg auch Energie holt. :)
    Ausserdem habe ich beobachtet, dass die Abgastemperatur bis 220 Grad C betraegt. Muss noch rausfinden, wo dass genau gemessen wird. Ich nehme an, an der Lambda Sonde. HDG selber sagt ein einem Datenblatt, dass die Abgastemperatur nur bis 180 Grad C betragen sollte. (Das erklaert vielleicht auch, warum die Verdichtung um die Luftklappe fruehzeitig den Geist aufgegeben hat?!) :angry:
    Die Messungen am Waermetauscher stehen noch aus. Das Thermometer, das ich habe ist nicht ausreichend). Kann mir jemand ein Thermometer fuer Messungen von Rohrtemperaturen empfehlen? :woohoo:


    Der Entwurf mit Schweizer Formel von HJH hat ja einiges in sich. Da steige ich nicht durch alles durch. Muss ja auch nicht. Notiere wieder den Hinweis auf niedrige Vor- und Ruecklauftemperaturen. So was wie Schlammabschneider gibts hier gar nicht. Weiss nicht ob sich ein groesserer Pufferspeicher von 8000l wirklich lohnen wuerde ... weil die tiefsten Aussentemperaturen fuer weniger als eine Woche im Jahr erreicht werden. Muss mir das nochmal ansehen. :)


    Gruss aus Schottland, Till

    Hallo Gerrit,


    Musste erstmal den Waermetauscher unter die Lupe nehmen (siehe Anhang ... der zwar ganz gut aussieht, mir aber auch nicht viel sagt), bevor ich Deinen Kommentar ueber Waermetauscher verdauen kann. Weiss immer noch nicht auf wie viel kW mein WT eigentlich ausgelegt ist. :huh: Wie kann ich das rausfinden?
    Rohrverlauf werde ich noch verfolgen.


    Und nun zum Thema Mischer:
    Bei mir ist ja ueberhaupt kein Mischer zwischen Speicher und Waermetauscher :sick: .. geschweige denn ein witterungsgeregelter Mischer .. nur eine Pumpe. Dass da ein Mischer- witterungsgeregelt - sein sollte / koennte leuchtet mir ein. :) Wird in Deutschland an dieser Stelle ein Mischer standardmaessig eingebaut???


    MfG Till

    Hallo Mattes,


    ich vermute mal, das der bauliche standart dort nicht sehr modern ist.


    ich würde unbedingt sämtliche rohre - auch die erdleitung - zusätzlich dämmen.
    den speicher auch.


    schreib auch mal etwas zum kessel. wie hoch ist die abgastemperatur usw.


    Um die Anzeigen bei der Verbrennung selber hab ich mich noch nicht viel gekuemmert. Muss ich mal ueber die Weihnachtstage machen, wenn ich Zeit habe den Brennvorgang zu beobachten. (Wonach sollte ich sonst noch Ausschau halten?)


    MfG, Till

    Hallo HJH,


    Habe Hausaufgaben gemacht. :laugh:


    Unterlagen vom Speicher hab ich mittlerweile eingestellt (siehe 20 Dez 7:50)


    Jahresenergiebedarf
    Den hab ich in der Vergangenheit nur ueber den Oelverbrauch berechnet [und den HV haben wir erst neun Monate]. Allerdings ist die Berechnung ueber den jaehrlichen Oelverbrauch in der Vergangenheit auch schwammig. :huh: Das liegt daran, dass wir mehr und mehr B&B Betrieb haben und unsere Gaestezimmer mehr nuetzen. Auch wollen wir das Aussengebaeude ueber die naechsten 5 Jahre so umbauen, dass es bewohnbar wird (zusaetzliche 3 Zimmer). Auf der anderen Seite werden wir auch die Isolierung im Haus verbessern … und da kann man noch einiges rausholen. Unterm Strich ist der alte Oelverbrauch von 5000l pro Jahr die einfachste Richtlinie?


    Ruecklauftemperatur
    Unsere Ruecklauf- (und Vorlauf) Temperatur schwankt erheblich. Ist das bei allen Anlagen so? :unsure: Die Ruecklauftemperatur (vom Haus in den Soeicher) liegt zwischen 60 und 40 Grad (bei Vorlauftemperaturen von 75 bis 50 Grad). Seit wir die Wilo Pumpe (zwischen Speicher und Haus = Waermetauscher) reduziert haben hat sich die Spreizung zwischen Vor und Ruecklauf erhoeht (auf 10-15 Grad). Bei hoeheren Geschwindigkeiten der Wilo Pumpe betraegt die Spreizung oft nur 5 bis 10 Grad.


    Aussentemperaturen
    Die kaeltesten Winternaechte die wir ueber die letzten drei Jahre (bin erst seit drei Jahren Schotte) hier in Schottland erlebt haben sind um die minus 5 Grad. Temperauren bis minus 20 gibts etwa alle 20 Jahre mal, sagen die Nachbarn.


    Oelbrenner
    Er wurde vom Vorbesitzer eingebaut. Mir ist nicht klar was ein Brennwert- ode rein Heizwertkessel ist. Wir haben einen Worcester Greenstar der zwischen 18 und 25 KW leisten kann… und meistens mehr auf ‘max’ eingestellt ist.


    Regulierung des Oelbrenners
    Der Oelbrenner und das Damfoss ‘SystemFit’ TP9000 [‘elektronisch programmierbares RaumThermostat & Warmwasserregulierung] wurde von dem Vorbesitzer eingebaut. Das Thermostat hat meines Wissens keinen Aussentemperaturfuehler. Ein Temperaturfuehler ist im Hausgang angebracht. Der Regulator sitzt neben dem Oelbrenner und steuert dessen Pumpe, die den Heizkreislaufs im Haus versorgt (siehe beigefuegtes Foto). Der Regulator ist mit keinem weiterem Mischer oder aehnlichem verbunden.


    Skizze
    Hab die Skizze im groben uebersetzt und im vorherigen Beitrag beigefuegt. [an dem PDF arbeite ich noch].


    Wir haben Radiatoren.


    Beantwortet das Deine Fragen?


    MfG Till

    Thanks Yves. Das leuchtet mir ein. Allerdings wie auch in meinem Kommentar zu Gerrit muss ich sagen, dass ich das Haus an einem kuehlen Tag nicht richtig warm bekomme, wenn die Vorlauftemperatur unter ungefaehr 55 grad liegt. Ausserdem bin ich mir nicht bewusst wie ich die Vorlauftemperatur beeinflussen kann :unsure: . Bei brennendem Kesssel ist die Vorlauftemperatur im Haus die gleiche wie die Kesseltemperatur und liegt dann oft noch ueber der Temperatur im oberen Teil der Pufferspeichers.
    Wie kannst Du die Vorlauftemperatur veraendern? :)
    MfG Till

    Hallo HJH, werde Deine Fragen oben durchgehen. Kann aber schon mal sagen, dass der Oelbrenner NUR an ist wenn wir vom Urlaub zurueckkommen. Mit Brenner meine ich HV .. Sorry ueber den falschen Ausdruck.
    Gruss aus Schottland, Till

    Moin moin Gerrit,
    (Habe frueher mal bei Oldenburg/N gewohnt).
    Bezueglich der Vorlauftemperatur. Ich beobachte, dass (wenn der HV brennt) die VL-Temp (Messgeraet im Haus, kurz vor Waermetauscher zum 'alten' Heizungssystem) in etwa der HV Kesseltemperatur entspricht. Sie kann also von 50 grad bei der Anheizphase bis zu 85 grad liegen. Es koennen z.B. 65 grad TL-Temp im Haus sein obwohl der Puffer oben nur z.B. 50 grad hat. :huh: Ich kann mir das nur so erklaeren, dass die im Puffer eingebauten Schnorchel das VL-Wasser 'gleich weiterleiten'. ... oder wie geht das sonst? :blink:
    Die Schaumisolierung liegt eng an. Werde sie ueber die Weihnachtstage mit Glas/Mineralwolle verstaerken.
    Finde interessant, dass Du sagst die VL-Temp sollte so niedrig wie moeglich sein um Verluste bei der Erdleitung gering zu halten. Das leuchtet mir ein. Alllerdings haben wir Probleme das Haus warm zu kriegen wenn die VL-Temp nur um die 50 grad liegt. Das Haus braucht am besten eine VL-Temp von ueber 65 grad um an einem kalten Tag warm zu werden :dry: . .. und wie oben beschrieben hab ich sowieso keine Kontrolle ueber die VL-Temp wenn der Kessel brennt (da dwie gesagt dann die VL-Temp der Kesseltemperatur entspricht ... ich weiss nicht ob das nur bei Euroheat Pufferspeichern so ist oder auch in Deutschland ueblichen Speichern). Oder gibt es da noch andere Loesungen? :unsure:
    Habe wie Du sagst beobachtet, dass sich bei sehr niedriger Stroemungsgeschwindigkeit eine Schichtung einstellt. ... allerdings scheint dann an kaelteren Tagen nicht genuegend Energie ins Haus zukommen und ich musste dann die Stroemungsgeschwindigkeit wieder erhoehen. ... Oder gibt es da noch eine andere Loesung? :unsure:
    Thanks, Till

    Hallo HJH,


    Du fragst nach dem Pufferspeicher ueber den ich noch nicht viel geschrieben habe.


    Es ist ein Euroheat (Britishe Marke die mit HDG zusammenarbeitet) H2O Plus log boiler accumulator.
    Der link zur Euroheat Broshuere ist http://www.euroheat.co.uk/docandpdfs_home.php?folderid=25
    Die relevante Seite mit einigen technischen Details fuege ich als Bild bei. Sorry, alles in English. Kann aber gerne uebersetzen.
    Da die Raumhoehe fuer einen Standard 4000l Euroheat Pufferspeicher nicht hoch genug war, haben wir eine etwas niedrigere und breitere Sonderanfertigung.


    MfG Till

    Hallo Franz,
    Vielen Dank fuer den Tip mit der Iso der Rohleitungen. Vorallem haben wir auch Schellen die die Isolierung richtig unterbrechen. Das werde ich ueber die Weihnachtstage angehen. ... Ist ein ausflicken mit kleinen Mineralwollefetzen wohl die beste Art die Stellen um die Schellen zu isolieren?


    MFG aus dem noch dunkeln Schottland
    Till

    Hallo HJH,
    Die Oelheizung ist im Haus (immernoch ... wir koennen auf Oel umschalten).
    Ich verstehe, dass Du sagst ein HV sollte idealerweise im Haus selber stehen... besonders weil ich merke wie sehr sich das Aussengebaeude aufheizt wenn der HV an ist... obwohl es nicht gut isoliert ist. Ich gehe davon aus, dass hiermit ein Teil des Energieverlustes zu begruenden ist und wir werden ueber die Weihnachtstage den Pufferspeicher und etliche Rohre mit noch einer weiteren isolierung umbegen.
    Wir haben vor ueber die naechsten Jahre auch das Aussengebaeude in Wohnraum umzugestalten.
    Der 4000l Pufferspeicher wurde von Euroheat produziert. Euroheat vertreibt in Grossbritannien HDG und benutzt im Einverstaendnis mit HDG seine eigenen Pufferspeicher.
    Das warme Wasser wird im 'alten' Heizungskreislauf des Hauses, also nach dem Waermetauscher, erhitzt.
    Eine Skizze habe ich beigefuegt (Fig 1.1). Ich gehe davon aus, dass die in Deutschland wohl professioneller vom Installateur gemacht wird. Hoffentlich ist sie lesbar.


    Den Unterschied zwischen feuerungstechnischen und Anlagewirkunsgrat verstehe ich nicht.
    Koenntest Du mir das erklaeren?


    MfG Till

    Hallo Thomas,
    Das Uponor Rohr vom Aussengebaeude zum Haus ist 14m. [Uponor Rohr Thermatwin – u Wert 0.258w/mk ... ich kann allerdings mit dem Wert nicht viel anfangen. Muss wohl nochmal bei Uponor nachhaken? Uns wurde von Uponor gesagt der Energieverlust sei gering].
    Auf die 23% Waermeverlust komme ich, wenn ich die Energiemessgeraete A. [hinter HV und vor Pufferspeicher] und B. [bei Eintritt des Upnor Rohres ins Haus] vergleiche.
    Ich habe mich auch schon gefragt wie gut die Messgeraete [Kamstrup Multical 402] geeicht sind. Aber der Standard an diesen Geraeten scheint in Gorssbritannien ok zu sein (??). Auch bleibt das Verhaeltniss zwischen den beiden Geraeten konstant.


    MfgTill

    ... habe den 'Anhang' hier kopiert. Bilder werden noch beigefuegt.


    Freud & Leid mit einem Holzvergaser HDG Euro50 im sonnigen Schottland


    Inhalt:
    1. Hintergrund
    2. Beschreibung des Heizingssystems
    3. Betrieb der Anlage
    4. Daten
    5. Probleme


    1. Hintergrund


    Wir haben eine Pension (B&B) in Fife, Schottland. Das Haus hat 6 Schlafzimmer und wurde zuvor mit einem 25kwh Ölbrenner beheizt. Der verbrtauchte ca 5000l Heizöl im Jahr (Angaben au seiner Zeit als das Haus noch keine Pension war). Es gibt ein Aussengebäude in dem sich die Heizanlage befindet. Bei der Planung der Anlage wurde beruecksichtigt, dass wir das Aussengebäude innerhalb von 5 Jahren in zusätzlichen Wohnraum umgestalten wollen.


    2. Beschreibung des Heizungssystems


    Fig.1.1 – Zeichnung (kommt noch)
    Fig.1.2 – Installation Februar / Maerz 2014
    Separates Aussengebäude (Garage / workshop) mit Heizanlage:
    Fig. 2.1 – HDG Euro50 mit Schuppenauskleidung, lambda Kontrolle, auto ignition und Pufferspeciher
    Fig. 2.2 – Kreislauf HDG Euro50, Pufferspeicher, Energie Messgerät A. - Kamstrup Multical 402
    Fig. 2.3 – Teilausschnitt des Kreislaufes HDG Euro50, Pufferspeicher, Energie Messgerät A. - Kamstrup Multical 402
    Fig. 3.1 – Pufferspeicher (Euroheat stellt seine eigenen Pufferspeicher her. Siehe Katalog. Angeblich sollte eine Schichtung bestehen bleiben). Unser Pufferspeicher war eine Spezialanfertigung weil die Raumhöhe fuer einen 4000l Speicher sonst nicht ausgereicht hätte. Das Design unseres Pufferspeichers ist angeblich die selbe wie bei allen Euroheat Pufferspeichern. Er enthaelt 5 ‘Schnorchel’ (2 oben, 2 unten, 1 für die mittlere Heizingswasserzufuhr) und ein Schichtungsrohr.
    Man sieht im Foto, das der Pufferspeicher nicht geschichtet ist.
    Fig. 4.1 – Expansionsgefäss 400l
    Fig. 5.1 – Wilo Pumpe
    Der Heizkreislauf für das Aussengebäude wurde bisher noch nich genüzt (und hat einen separaten Energie-Messer)
    Zum Haus: 14m Uponor Rohr Thermatwin – u Wert 0.258w/mk
    Fig 6.1 ‘District Heating’
    Haus
    Fig. 7.1 – Energie-Messgerät im Haus - Kamstrup Multical 402, Umschalter auf noch vorhandene Ölheizung(wurde seit März nicht mehr genützt)
    Fig. 8.1 – Wärmeaustauscher – Sondex Braze – Verbindung zum schon bestehenden Heizungssystem


    3. Betrieb der Anlage


    Der Euro50 wurde seit März zum Heizen von Haus und Warmwasser genützt. Geheizt wurde mit Fichte, Wassergehalt ca. 15%. Zu Beginn des Frühjahres als es noch kalt war (aber kaum unter 3 Grad minus) wurde der Brenner 2x am Tag geladen. Waehrend des Sommers wurde der Brenner ca 2x pro Woche benützt. Die auto ignition startete wenn der Pufferspeicher unter 55 Grad C (Winter) oder unter ca 40 Grad C (Sommer/Herbst) fiel.
    Der Brenner wird regelmässig gereinigt.
    Das Thermostat im Haus steht auf 21 grad C zwischen 5:30 morgens und 10 Uhr nachts und auf 13 grad C während der Nacht.
    Seit der Installation im März haben wir über jede Verbrennung Buch geführt.


    4. Daten - 21st März bis 31st Oktober 2014


    Euro50:
    • Gesamte Brennzeit 610.3 hrs
    • Durchschnittl Brennzeit 4.5
    • Efficienz approx. 92% :)
    • Boiler Druck 1.5 -2.5
    • Fehlmeldungen 5 x Fault 26.07; 7 – 23 May
    1 x Fault 26.08 – 3 Nov (Stromausfall)
    • Heizkessel Energie-Messgerät 23134 kWh


    Energie-Messgerät A – zwischen Brenner und Pufferspeicher:
    • Seit März 24175 kWh


    Pufferspeicher:
    Thermometer oben, mitte, unten
    • Typische Temperaturen in der mittleren Verbrennungsphase
    oben 75
    mitte 55
    unten 45
    • Typische Temperaturen am Ende der Verbrennungsphase
    oben 80
    mitte 75
    unten 45
    • Typische Temperaturen innerhalb von 30-40 Minuten nach dem Verbrennungsabschluss und bei gleichzeitigem Energiebedarf des Hauses
    oben 60
    mitte 62
    unten 60
    • Typische Temperaturen einige Stunden nach der letzten Verbrennung und vor der nächsten Verbrennung
    oben 37
    mitte 39
    unten 32
    Das mittlere Thermometer zeigt of ein paar mehr Grad an als das obere. Warum ist das so? :S


    Wilo Heizanlagenpumpe (zwischen Pufferspeicher und Haus / Waermetauscher)
    Datum Geschwindigkeit
    3/2014 6
    17/7/2014 3.5
    23/8 3
    Dezember 1 > damit erzielen wir eine gewisse Stratifizierung, etwa:
    Typische Temperaturen einige Stunden nach der letzten Verbrennung und vor der nächsten Verbrennung
    oben 50
    mitte 46
    unten 40
    Wir haben allerdings die Pumpe wieder auf 2.5 erhoeht, weil anscheinend an kalten Tagen bei 1 nicht genuegend Waerme ins Haus kommt. ... und bei 2.5 geht die Schichtung wieder verloren. :ohmy:


    Energiemessgerät B – direct nach dem die Rohre in Haus kommen und vor dem Wärmetauscher:
    • Seit März 18701kWh
    • Das Energiemessgerät beinhaltet ein Thermometer
    o Temperaturmessungen von diesem elektronischen Messgerät sind im allgemeinen höher als die vom oberen Thermometer am Pufferspeicher :unsure:
    o Wenn der Holzvergaser an ist und wenn Energienachfrage vom Haus besteht, dann ist die Temperatur des Brenners die gleiche wie die Temperatur / Energiemessgerät B im Haus (Um ein Beispiel zu geben: die obere Pufferspeichertemperatur kann 50Grad C betragen; zur gleichen Zeit kann die Temperatur von Brenner und dem Energiemesser B im Haus 75Grad C betragen),
    o Die Spreizung der Temperatur zwischen Zu- und Abfluss ist oft um die 10Grad und selten mehr als 15Grad C (wenn die Wilo Pumpe auf ueber 1.5 geschaltet ist und keine Schichtung im Pufferspeicher vorliegt; wenn die Wilo Pumpe auf 1 steht und es eine gewisse Schichtung gibt erhoeht sich die Spreizung entsprechend).
    Vergleich zwischen Energiemessgerät A. + B.
    Energiemessgerät A. (Zwischen Brenner und Pufferspeicher) 24175 kWh
    Energiemessgerät B. (Direkt nach Rohreintritt ins Haus und noch vor dem Wärmetauscher) 18701 kWh
    Energieverlust A.-B. 5474 kWh = 22.6% :angry:


    Funktionsstörungen
    Das System arbeitete für zwei Monate ohne Probleme. Dann fiel der Druck mehrfach auf 0 und das System musste jedesmal neu mit Wasser aufgefüllt werden. Ende Mai wurde ein fehlerhaftes Ventil oben auf dem Pufferspeicehr ausgewechselt. Seither is der Druck wieder konstant. :silly:


    5. Probleme :(


    A. 23% Energieverlust – der Enregieverlust des Systems zwischen Brenner und Haus ist 23% :angry:
    • Warum ist der Energieverlust so gross? Oder ist das zuerwarten? :huh: Es erscheint sinnlos einen Holzvergaser mit über 90% Efficienz zu haben und dann über 20% der Wärme noch vor dem Verbrauch zu verlieren.
    • Dämmung des Pufferspeichers
    o Wir haben selber die Isolierung des Pufferspeichers auf dem ‘Deckel’ und unter dem Speicher verstärkt. Die gelieferte Isolierung schloss sich nicht fugenlos um den Speicher.
    o Die Dicke der Isloierung um den Pufferspeicher ist 10cm (Schaumstoff). In der Broschure des Anlieferers ist folgendes zu lessen: ‘Die Standardisolierung von Speichern bis zu 2000l ist 10cm; von Speichern ueber 2500l ist sie 12,5cm.’ Unser Pufferspeicher ist 4000l und hat demnach eine ungewöhnlich dünne Isolierung. :sick:
    Wie setzt sich der Energieverlust zusammen? Es kann doch nicht (nur) das Uponor District Heating Rohr sein? :unsure:
    Muss noch mehr rausfinden ueber den Effekt der im Englischen 'thermosyphoning' heisst. Koennte der eine Rolle spielen? :unsure:


    B. Keine verlaessliche Schichtung im Pufferspeicher – Es gibt kaum eine Schichtung im Pufferspeicher wenn der Brenner aus ist und ein Energiebedarf vom Haus besteht :(
    • Welche Rolle spielt die Schichtung?
    • Koennte die fehlende Schichtung ein Grund des Energieverlustes sein den wir haben?
    • In der Anlieferer Brochure heisst es:
    ‘Die speziel herrgestellten Pufferspeicher haben bestimmte Vorrichtungen, um die Schichtung des aufgeheizten Wassres zu verbessern. Schichtung ist sehr wichtig.’
    Dies steht im Widerspruch mit den Erfahrungen unseren Pufferspeichers.
    • Die fehlende Schichtung erhöht auch die Anzahl der Verbrennungen. Besonders an kälteren Tagen sind wir auf höhere Temperaturen angewisen um die Heizkörper richtig warm zu bekommen. Wenn im Pufferspeicher keine Schichtung vorliegt bedeutet das eine niedrigere Wassertemperatur im oberen Teil des Pufferspeichers. Also dort wo das warme Heizwasser abgezogen wird.
    • Heizsystempumpe
    o Uns wurde vom Istallateur gesagt die Geschwindigkeit der Heizsystempumpe bei 6 zu belassen. Niedrigere Geschwindigleiten würden angeblich nicht genügen, um ausreichend Energie für die Heizkrper herbeizuführen. Andereseits wurde uns gesagt, das eine niedrigere Pumpengeschwindigkeit fuer die Schichtung behilflich sei. Wir haben keinen deutlichen Unterschied zwischen Pumpengeschwindigkeiten von 3 bis 6 bemerkt. Wie oben beschrieben stellt sich eine Schichtung bei Pumpengeschwindingkeit von 1 ein. Diese Einstellung scheint aber an kalten Tagen das Haus nicht richtig zu erwaermen.
    o Wie gross sollte die optimale Spreizung zwischen Heizungswasserein- und – ausfluss sein? :huh:


    Hoffe, das erstmal die wichtigsten Informationen zu unserem Heizungssystem.
    B)