Hallo tcs,
freut mich, dass ich dir als Nicht-Techniker (Betriebswirt) helfen konnte.
Ich bin eben gerade dabei diese Woche die 2 Wasserzähler zu bestellen.
Was mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen macht ist, dass die Wasserzähler eine Reduzierung des Durchflusses verursachen und dadurch einen Druckverlust.
Die Frage ist, wie hoch ist dieser Druckverlust ? Ist dieser zu vernachlässigen ?
Es gibt sogar einen Link zur Berechnung des Druckverlustes. http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/
Bis du vom Heizungsfach ? Wer könnte uns hier im Forum weiterhelfen ?
Die Wasserzähler der Fa. Spewa (http://www.spewa.de) scheinen mir hier die Günstigsten, mit 5 jähriger Eichung und mit integriertem Reed-Kontakt Impulsgeber und vor allem passend bei der Impulsdauer.
Da diese unten angeführten Wasserzähler beim Maximumdurchfluss eine Längere Impulsdauer als 50ms haben, denke ich kann man diese auf Eingang 1 - 14 legen.
Eingang 1 - 14 verlangt Impulsdauer > 50 ms. Die Wasserzähler sind eben fix parametriert mit 1 Impuls = 1 Liter. Daher sind diese auch sehr günstig.
Es gibt auch welche, mit variabler Impulsgebung, aber diese sind wesentlich teurer.
Rohraußendurchmesser-mm Nennweite (Durchfluss) Zoll-Durchfluss lt. SPEWA Außengewinde lt. Spewa Durchfluss in l / h laut Spewa
GSD8-R80 Brunnenwasser-Toilette D20 DN15 1/2“ (=1,27 cm) 3/4“ 3.125
GSD8-R130 Ortswasserleitung-Trinkwasser D32 DN25 3/4“ (=1,90 cm) 1“ 5.000
Direkte Mailauskunft von Italienischen Produzenten:
During one rotation of the 1 liter index with magnet that turn ON and OFF the reed sensor you have 180° pulse ON and 180° pulse OFF
The pulse duration depending of the flow rate.
The minimum time of pulse duration that you have is when you are on Q4 that are the maximum flow rate of GSD8 water meter
DN15 Q4=3125 l/h = 1liter = 0,87 Hz = 1,152 sec/liter/2 (180° pulse on) = 0,576 sec = 576 milliseconds
DN20 Q4=5000 l/h = 1liter = 1,388 Hz = 0,72 sec/liter /2 (180° pulse on) = 0,36 sec = 360 millisecondi
Karl