Beiträge von der_geist

    Für die Visualisierung und die Bedienung einer Einzelraumregelung hat TA nur den 4,3" CAN-MTx2 oder den 9,7" CAN-TOUCH im Angebot.
    Der CAN-MTx2 ist eigentlich etwas klein und der CAN-TOUCH ist von der Bedienung her schon sehr gewöhnungsbedürftig, da er nicht so präzise und schnell reagiert wie man das heute von solchen Bildschirmen gewöhnt ist.


    Kennt jemand andere Touchpanels die man nutzen kann? Das Problem ist, am Montageort gibt es nur eine Unterputz Dose mit einem CAN-Bus Kabel (2x2x05m² geschirmt).

    Ich gebe dir Recht. 900€ sind schon eine Ansage, aber eigentlich stellen sich alle Heizungshersteller so dämlich an.
    Die wollen alle nichts von offenen Schnittstellen wissen, das ist auch der Grund warum so komische Sachen wie SG-Ready raus kommen. Da kann man sich schön auf ein paar Schaltkontakte und definierte Zustände einigen und schon kann jeder Hersteller wieder seine eigene Suppe kochen.


    Ist bei den sog. SmartHome Systemen auch so, jede Menge Pseudostandards...


    EEBus ist hoffentlich die Zukunft, aber einige Patienten fehlen da noch, z.B. Danfoss, Fronius, Emerson, die ganzen WP Hersteller (Alpha Innotec, Nibe, u.s.w.) und noch viele andere.

    Die Viessmann Geräte bekommen ein Vitogate 300, das ist klar.
    Jetzt könnte ich die seriellen ModBus Werte auch mit einem CAN-BC2 weiter verwerten.
    Ich habe aber auch noch die E3DC und die kann nur ModBus/TCP. Also lege ich mich auf ModBus/TCP fest, zumal die Werte der WP, Therme, Hauskraftwerk keinerlei Bedeutung für die UVR haben, die UVR hat andere (einfache) Aufgaben. Mich lässt aber die Idee nicht los, alles über die UVR & C.M.I. zu visualisieren.


    Per WEB Portal oder Android / iOS App kann ich ja den Betriebszustand, Temperaturen und Verbräuche für jedes Gerät einzeln abrufen. Mir geht es nur darum das alles einheitlich auf eine einzelne Übersicht zu bringen.


    Ich muss mal einen Versuchsaufbau machen und probieren. UVR, C.M.I., Vitogate habe ich ja in der Werkstatt liegen. ;)


    Jörg

    Gut mitgedacht :thumbup:


    Ist aber etwas anders.
    Das E3DC Hauskraftwerk und die Wärmepumpe bringen alle Werte per ModBus/TCP und diese will ich im TA Designer nutzen.


    Nur der Viessmann Energiezähler hat ModBus/RTU. Dieser würde direkt auf die WP gehen und die wertet dieses Signal intern aus. Hätte also nichts mit der E3DC und der UVR zu tun.
    Deshalb will ich die WP über den SG-Ready der E3DC steuern und die liefert alles per ModBus/TCP.


    Um ModBus/TCP auf ModBus/RTU und umgekehrt wandeln möchte gebe es z.B. sowas


    Wandler für die Strommessung brauche ich auch nicht, ist alles im E3DC integriert das die ja nach dem Zweirichtungszähler das komplette Haus erfasst. Ermittlung Arbeitszahl der WP kann ich auch direkt aus der Viessmann WP auslesen.


    Ich muss zugeben das bei dieser Anlage auch viel "Show" dabei ist. Es geht auch darum das man dem Kunden mal zeigen kann wie das ganze Zusammenspiel funktioniert. Die zum Einsatz kommenden Komponenten sind also auch die, die wir in der Firma verbauen.
    Die Idee eine UVR mit in das System zu integrieren kam von mir, da ich mich bei diesem Projekt mal austoben und viele neu Sachen ausprobieren kann. Sowas ist bei Kunden eher schlecht, da einem die Zeit fürs "learning by doing"fehlt.


    Neben vielen verschiedenen Zertifizierungen welche wir in der Firma haben, habe ich z.B. Zertifizierung für Viessmann Micro-BHKW, Brennstoffzelle, E3DC Hauskraftwerke, Senec Stromspeicher, u.s.w.

    Aha, Danke. Ich werde mir zu Voruntersuchungen eine UVR und eine C.M.I. nehmen und das mal ausprobieren.


    Schema zur Anlage gibt es noch keins, ist alles in der Planungsphase.
    Die WP deckt die Grundlast und die Gastherme die Spitzenlast. Das ist leider nötig, da in eine Baulücke zwischen einem kleinen Wohnhaus und einer großen Werkstatt ein kleines Bürogebäude kommt. Der Neubau bekommt Fußboden- und Wandheizung, die beiden alten Gebäude haben Heizkörper.


    Um den PV Überschuss in die WP zu leiten habe ich eigentlich zwei Varianten:

    • Die Viessmann WP bekommt einen eigenen Energiezähler, der wird per ModBus/RTU angeschlossen und gibt die WP frei, so das diese dann z.B. mehr Warmwasser macht oder den Pufferspeicher höher heizt. Dieser Zähler wird im Normalfall für PV- Einbindung der WP von Viessmann mitgeliefert.
    • Die Viessmann WP wird über SG-Ready Kontakt vom Hauskraftwerk gesteuert.

    Die Einbindung der WP nach Variante 1 mit dem ModBus Energiezähler hat den Vorteil, das die WP je nach PV- Überschuss modulierend laufen kann. Der Nachteil ist, das ich die WP elektrisch inkl. diesem Energiezähler vor dem E3DC S10-Pro Hauskraftwerk einbinden muss. Damit wird der WP- Strom nicht über die S10-Pro erfasst und mitgezählt.


    Bei Einbindung der WP nach Variante 2 habe ich zwar nur den SG-Ready Kontakt und kann die WP auf einen fixen höheren Sollwert fahren. Vorteil ist aber, das das Management für die PV Stromnutzung von der S10-Pro kommt und diese ist Prognosefähig. Das heißt, in die Berechnung zur PV Stromnutzung fließen aktuelle Wetterdaten ein und die S10-Pro regelt intelligent die Ladung des Hausakkus, die Ladung des E-Autos und die Wärmepumpe.


    Zentrales Herzstück der Energieversorgung und Verteilung ist die S10-Pro.
    Elektrisch wird das Gerät im Durchschleifbetrieb angeschlossen also so:


    Einbindung S10


    Damit kann die S10-Pro den gesamten Hausverbrauch erfassen und es wird versucht den Bezug und die Einspeisung auf Null zu regeln.


    Jörg

    Ich habe ein Problem mit der Umsetzung eines Projekts und hoffe das mir die Experten hier im Forum helfen können.
    Zur Zeit bin ich in der Planungsphase für eine neue, eigentlich "einfache" Anlage.
    Einfach bezieht sich allerdings nur auf die Programmierung der UVR.


    Die geplante Anlage: :thumbup:
    Wärmepumpe (Viessmann, Vitocal 300), eine Gastherme (Viessmann, Vitodens 300), eine Photovoltaik- anlage mit Hauskraftwerk (E3DC, S10Pro mit Akku & Wallbox).
    Intelligentes Zusammenspiel der Gastherme und Wärmepumpe ist kein Problem, Überschussnutzung von Solarstrom für Wärmepumpe und Wallbox ist auch kein Problem.


    Der einfache Teil: ^^
    Eine UVR16x2E-NP sammelt die benötigten Vorlauftemperaturen der Heizkreise und übernimmt die Einzelraumregelung und die Jalousiesteuerung, die Bedienung (Einstellung von Zeitprogrammen, Raumtemperaturen, Jalousien) erfolgt über ein CAN-MTx2.


    Der interessante Teil: :D
    Wichtige Anlagendaten wie z.B. Betriebszustand und Temperaturen der Wärmepumpe und Gastherme sowie Stromverbrauch, PV- Generatorleistung, Eigenstromnutzung und Autarkie der S10-Pro werden per ModBust/TCP von den Geräten bereitgestellt.
    Über eine C.M.I. kann ich diese Parameter definieren und einlesen.


    Der komplizierte Teil: X(
    Alle diese Daten (also die von der UVR und die vom ModBus) sollen auf einem großem Bildschirm (z.B. ein Mini-PC mit HDMI Monitor) ausgegeben werden.
    Die Daten der UVR lassen sich mit dem TA Designer visualisieren, ABER: Wie bekomme ich die Daten vom ModBus in dieses (Anzeige)Schema :?:

    Jörg

    Per Knopfdruck ist es eigentlich ganz einfach.
    Du erstellst die eine Solarfunktion für den Winter und eine für den Sommer. Die Freigabe dieser beiden Funktionen erfolgt Wechselseitig mit mit zwei Eingängen (Einstellung: Digital An/Aus), Umschaltung über einen normalen Wechselschalter.


    Beispiel:
    Funktionsblock "Solar1" AN, "Solar2" AUS
    Wechselschalter betätigen,
    Funktionsblock "Solar1" AUS, "Solar2" AN


    Könnte man aber auch eleganter über eine Kalenderfunktion oder über Auswertung der Kollektor- und Außentemperatur machen, oder besser noch über einen Strahlungssensor.


    Falsches Unterforum?!

    Da würde mir bei der UVR1611 nur folgendes einfallen:


    An den Schaltausgang des Vergleichs ein Relais dran.
    Schließer1 vom Relais schaltet Heizkreispumpe ein
    Schließer2 vom Relais schaltet Auf-Befehl vom Mischer ein
    Öffner1 vom Relais schaltet Zu-Befehl vom Mischer aus.


    Somit umgehst du die Befehle des Heizkreisregles der UVR.


    Als Relais nimmst du ein steckbares Finder Relais mit 3 Wechslern, preiswert und gut.

    Deine Hydraulik kann ich nicht so richtig nachvollziehen.

    • Ventil 1A3 (Solar) schaltet den sek. Solarvorlauf AB - B in den unteren Bereich des Puffers und der sek. Solarrücklauf liegt oben drüber. Sehr komisch. Dein Puffer bleibt ja unten "kalt" und kannst eigentlich nicht dein ganzes Puffervolumen nutzen.
    • Was macht dann der Fühler 1S3?
    • Warum hat dein Ölkessel eine Rücklaufanhebung? Macht bei kleinen Kesseln keinen Sinn. Falls der Ölkessel lt. Hersteller wirklich eine RL-Anhebung braucht, ist der Fühler 1S10 falsch platziert.
    • Dein Ölkessel geht nur auf den Pufferspeicher. Es wäre besser wenn der Vorlauf vom Ölkessel zum Puffer und mit der gleichen Leitung auch zum Vorlauf des Heizkreises geht. Prinzipdarstellung siehe hier
    • Zur Heizungsunterstützung würde ich den Puffer mit einer Bypasschaltung per Umschaltventil in den Heizkreis- RL einbinden. Die UVR vergleicht dann deinen Heizungsrücklauf mit der Puffertemperatur und schaltet um wenn der Puffer wärmer ist wie dein Rücklauf. Dein Kessel bekommt dann von Rückwärts warmes Wasser und der Brenner bleibt aus (oder heizt nur noch die fehlende Temp. nach). Schaue mal auf der TA Webseite in die Programmbibliothek.

    NS35 passt zwar, bekommst aber keine Klemmen rein.
    Es geht nur eine kleine NS15 mit Miniklemmen. Ist aber ausreichend, die kleinen Phoenix Klemmen gehen ja bis 1,5qmm.


    Gibt es bei Conrad (zu Apothekerpreisen). Bei Pollin habe ich die auch schon gesehen, gibt es aber dort nicht immer.
    Ich bekomme die Teile beim Elektrogroßhandel, einfach mal beim Elektriker nachfragen.


    Gehäuse mit gleicher Bauform und Größe gibt es auch noch von der Fa. Fibox (Finnland). Habe ich schon gesehen (z.B. Lüftungsregler von Kampmann), gibts auch bei Conrad.


    Notfalls geht auch sowas. Ist nicht so schick, hat aber einen geteilten Deckel.

    Habe die UVR auch schon in große Spelsberg Kästen eingebaut. Scharniere dran, das man den "Deckel" öffnen kan.
    Hat mir aber auf Dauer nicht so gefallen, da sich der Kunststoff der Kästen nicht so gut bearbeiten lässt (z.B. mit Stichsäge wird es am Sägeblatt schnell zu warm und dann werden die Schnitte nicht so exakt).


    Ich bin dann auf diese Bopla Kästen umgestiegen.
    Vorteil ist, das man zum An- und Abklemmen den unteren Klemmraum separat öffnen kann. Der Regler bleibt oben drin, Platz für paar Relais ist auch noch vorhanden, Schalter und Sicherungen könnte man mit in die Frontplatte einbauen.
    Die durchsichtige Tür bietet ausserdem noch Schutz vor Staub und Dreck.


    Einziger Nachteil: Es passen nicht wirklich viele Kabelverschraubungen an den Kasten und man muss kleine Klemmen und 15mm Tragschiene nehmen,
    z.B. Phoenix Tragschiene NS15 und Phoenix Klemmen MPT 1,5/S.


    Von diesen kleinen Klemmen passen dann locker 70 Stück nebeneinander in ein Bopla RCPM 350 Gehäuse.



    Zum Thema Platinenversion kann ich auch mal was beitragen. Hat aber nichts mit Holzkesseln zu tun.
    Ist eine Regelung für eine Fernwärmestation mit z.Zt. 4 Heizkreisen. Ein 5. Heizkreis und Warmwasserbereitung mit Ladesystem ist bereits vorbereitet, aber noch nicht in Betrieb.


    Folgende TA- Geräte sind verbaut:
    1x UVR16x2E-NP
    1x RSM610
    1x C.M.I.
    1x CAN-Touch
    1x MeanWell Netzteil 12V
    jede Menge Finder Relais (für Grundfos Magna und Alpha Pumpen und dür div. Verriegelungen und Betriebs- und Störanzeigen)




    Hoffe es gefällt :)

    Ich hoffe das ist das richtige Unterforum, wenn nicht bitte verschieben.


    Einleitung:
    An einer Funktion Mischerregelung ist das Ausgangspaar A3/A4 als Ventil definiert. Werden die Ausgänge angesteuert wird das in der oberen Menüleiste der UVR auch angezeigt, die Ausgänge werden grün unterlegt.
    Nutze ich die UVR im Vollbildmodus (ohne Menüleiste) kann ich mir den aktuellen Befehl der Ausgänge anzeigen lassen indem ich im Designer den Wert auswähle.




    Problem:
    Wie bekomme diesen Befehl angezeigt wenn das Ventil von drei unterschiedlichen Funktionen angesteuert wird? ?(
    Die drei Mischerregelungen sind so programmiert, das sie sich nicht beeinflussen und nur jeweils eine der drei Mischerregelungen aktiv ist.
    Eine Möglichkeit wäre, das ganze dreimal einfügen und ich habe die Werte auch dreimal untereinander stehen. Das ist natürlich nicht sehr elegant. :|
    Würe ich die Originale Menüleiste oben eingeblendet lassen, würde ja auch nur A3 oder A4 angezeigt, egal welche Mischerregelung den Befehl ausgibt.
    Ich müsste also genau diesen Anzeigebefehl nutzen.

    Genau, aber wer kennt Multiplexer, Demultiplexer, Skalierfunktion etc. ?


    Alfred

    Schlimmer noch:
    Gardienterkennung, Kennlinienfunktion, evtl. Mathematikfunktion :/


    Ein privates Treffen mit Erfahrungsaustausch wäre genial, aber von mir bis zu Spspaul sind es 435km.
    Das wäre mir (fast) zu weit und im Januar eigentlich nicht möglich.


    Man müsste mal kären, wer hier welchen Bedarf hat (einsteiger, Profi, u.s.w.).
    Solche Treffen müsste man eher Regional und eigentlich nur außerhalb der Heizsaison machen.

    Steilheit:
    Vorlauftemperatur steigt bei fallender Außentemperatur nach einer fest vorgegebenen Kennlinie.
    Diese vogegebene Kennlinie lässt sich nur über Steilheit und Niveau verändern.


    Temperatur:
    Regelung nach dem gleichen Prinzip.
    Du kannst aber eine eigene Heizkurve erstellen indem du eine Vorlauftemperatur bei
    Außentemperatur +10°C und
    Außentemperatur -20°C festlegst.


    Zu beachten wäre, das in Deutschland (je nach Wohnort ) die maximale Vorlauftemperatur (Auslegungstemperatur) bei ca. -13 bis -15°C erreicht werden sollte.
    Ich denke mal, die Einstellung -20°C liegt evtl. daran das in Österreich anders gerechnet wird.


    Bei der Heizkurveneinstellung über die Temperatur wäre das zu berücksichtigen.


    Beipiel für einen Heizkreis mit max. 70°C Vorlauf:
    T.Vorlauf +10°C: 40°C
    T.Vorlauf -20°C: 75°C
    T.Voraluf Max: 70°C
    Mit dieser Einstellung sollten also bei (in Deutschland üblichen) -15°C Außentemperatur ca. 70°C Vorlauftemperatur anliegen.


    Kann man im X2 Simulator ganz gut ausprobieren.